Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

dot

Supermoderator

Beiträge: 9 757

Wohnort: Graz

  • Private Nachricht senden

21

11.06.2013, 11:07

Das war aber nur bei den assoziativen Containern so und bei denen macht das imo auch nur bedingt Sinn. Bei den sequentiellen Container (vector, list, deque) hat erase() immer schon einen entsprechenden iterator returned. Und obigen Code würde man sowieso nur für sequentielle (und evtl. unordered assoziative) Container verwenden, denn bei einem sortierten Container könnte man sämtliche gesuchten Elemente in dem Fall sowieso mit einem einzigen erase() entfernen... ;)

stack ist ein Container Adaptor und welchen Containertyp er zur Speicherung seiner Elemente benutzen soll, kann man per Template-Parameter einstellen. deque ist allerdings der vom Standard vorgeschriebene Default...

TGGC

1x Rätselkönig

Beiträge: 1 799

Beruf: Software Entwickler

  • Private Nachricht senden

22

11.06.2013, 13:56

Das man das Loeschkriterium direkt am Key festmachen kann, ist in der Praxis recht selten.

dot

Supermoderator

Beiträge: 9 757

Wohnort: Graz

  • Private Nachricht senden

23

11.06.2013, 14:08

Auch kein Problem, denn Iteratoren in einen assoziativen Container werden durch erase() nicht ungültig... ;)

TGGC

1x Rätselkönig

Beiträge: 1 799

Beruf: Software Entwickler

  • Private Nachricht senden

24

11.06.2013, 15:24

Das hilft dann bei der Suche nach einem allgemeinen Algorithmus in wie weit?

dot

Supermoderator

Beiträge: 9 757

Wohnort: Graz

  • Private Nachricht senden

25

11.06.2013, 19:59

Naja, der von Databyte gepostete Code ist eigentlich ziemlich allgemein in dem Sinne, dass er mit so ziemlich jedem in Frage kommenden Standard Container funktioniert. Einzige Ausnahmen sind std::array und std::forward_list. Ich wollte insbesondere aber eigentlich nur verhindern, dass hier der Eindruck entsteht, dass es nicht möglich wäre, über einen Container zu iterieren und dabei Elemente aus dem Container zu löschen; denn das ist sehr wohl möglich, auch in C++03, wobei man in C++03 halt noch den Unterschied zwischen sequentiellen und assoziativen Containern beachten muss. Dass so ein Vorgehen rein prinzipiell je nach verwendetem Container natürlich nicht unbedingt immer die effizienteste Lösung darstellt, sollte hoffentlich auch klar sein.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »dot« (11.06.2013, 20:17)


BlueCobold

Community-Fossil

Beiträge: 10 738

Beruf: Teamleiter Mobile Applikationen & Senior Software Engineer

  • Private Nachricht senden

26

11.06.2013, 22:22

Klar kann man drüber iterieren, aber der Iterator wird dabei eventuell ungültig, wenn man wild drauflos löscht. Ich glaube die Sache ist doch genug beleuchtet worden.
Teamleiter von Rickety Racquet (ehemals das "Foren-Projekt") und von Marble Theory

Willkommen auf SPPRO, auch dir wird man zu Unity oder zur Unreal-Engine raten, ganz bestimmt.[/Sarkasmus]

Werbeanzeige