Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Julién

Alter Hase

  • »Julién« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 717

Wohnort: Bayreuth

Beruf: Student | Hilfswissenschaftler in der Robotik

  • Private Nachricht senden

1

02.02.2016, 19:06

Quaternionen in 3-1-3 und 1-3-1 Eulerwinkel überführen?

Hi,
für ein Projekt muss ich Quaternionen in 3-1-3 und 1-3-1 Eulerwinkel überführen.
Jedoch bin ich damit etwas überfordert.

Könnte mir jemand helfen bzw. auf die entsprechenden Formeln verweisen?
LG Julien
I write my own game engines because if I'm going to live in buggy crappy filth, I want it to me my own - Ron Gilbert

2

02.02.2016, 20:28

Also erstmal nehmen wir an du hast ein Quaternion §\mathbf{q}=\begin{bmatrix}a&b&c&d\end{bmatrix}^T§ mit §\vert\mathbf{q}\vert^2=a^2+b^2+c^2+d^2=1§.
Damit ergibt sich einfach §\theta = \text{atan2}\left(2ca-2bd , 1 - 2c^2 - 2d^2\right)§, §\phi=\sin^{-1}\left(2bc+2da\right)§ und §\psi=\text{atan2}\left(2ba-2cd,1-2b^2-2d^2\right)§.
Wenn allerdings §bc+ad=\frac{1}{2}§ gilt §\theta=2 \cdot \text{atan2}\left(b, a\right)§, §\phi=\frac{\pi}{2}§ und §\psi=0§. Sollte es dann auch noch mal sein, dass §bc+ad=-\frac{1}{2}§ gilt §\theta=-2 \cdot \text{atan2}\left(b, a\right)§, §\phi=-\frac{\pi}{2}§ und §\psi=0§. Man könnte allerdings auch den Quaternion in eine Matrix überführen und von der aus das ganze dann machen, das wird aber abartig und ich müsste mehr getippt haben müssen. ^^ Wenn ich das alles richtig verstanden habe, (wurde auf Richtigkeit nie kontrolliert, alles autodidaktisch) musst du nur dann um die entsprechende Achse, wie es da steht, also §1\leftrightarrow X, 2\leftrightarrow Y \text{ und } 3\leftrightarrow Z§, nacheinander je um §\theta§, dann §phi§ und schließlich §\psi§ rotieren.

- ohne Gewähr, ist auch auf die Schnelle geschrieben, weil meine Mate im Gefrierfach schon recht viel Zeit verbringt.

MfG
Check

Julién

Alter Hase

  • »Julién« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 717

Wohnort: Bayreuth

Beruf: Student | Hilfswissenschaftler in der Robotik

  • Private Nachricht senden

3

02.02.2016, 21:12

Sieht so ähnlich aus wie meine Lösung. Meine Problem ist zu verstehen wie ich verschiedene Sequenzen berücksichtige.
Wenn ich es richtig verstehe, bildest du hier ein 1-2-3 bzw. 3-2-1 Eulertupel; ich brauche einen 3-1-3 Eulerwinkel,
da ich mit 3 abhängigen Achsen (D -> R -> P; D ist abhängig von R, R ist ...) arbeite.
I write my own game engines because if I'm going to live in buggy crappy filth, I want it to me my own - Ron Gilbert

Werbeanzeige