Wie plane ich mein eigenes Projekt?

Aus Spieleprogrammierer-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bitte beachte, dass dieser Artikel noch unvollständig ist! Hilf mit, ihn fertigzustellen.
Näheres dazu findest du ggf. auf der Diskussionsseite. Wenn du der Meinung bist, dass der Artikel vollständig ist, kannst du diesen Hinweis entfernen.

Dieser Artikel muss noch verbessert werden! Bitte hilf uns dabei!
Näheres dazu findest du auf der Diskussionsseite. Wenn die dort beschriebenen Mängel behoben sind, kannst du diesen Hinweis entfernen.

Am Anfang eines Projekts steht immer eine Idee. Bevor du anfängst ein Spiel zu entwickeln, musst du es,wenn es ein komplexes Projekt ist genau planen. Dabei ist es hilfreich, ein Gamedesigndokument anzufertigen. Wichtige Punkte bei einem Gamedesigndokument (im folgenden: GDD) sind:

1. Die Welt In welcher Zeit soll das Spiel spielen? Offene Welt oder lineare Abschnitte?

2. Die Story Was für eine Person ist der Hauptcharakter? (gemeint ist nicht der Name, sondern seine Eigenschaften) Was passiert in dem Spiel? (grob skizziert)

3. Gameplay Was an deinem Spiel soll Spass machen? (Kernfeatures) Wie stellst du dir die Kernelemente vor? ("man soll da schießen können" ist keine Beschreibeung. Erwähne auch wieviele Gegner man beseitigen wird. (falls das ein Element des Spiels ist) Welche Gewichtung das jeweilige Element hat,) Wie wird das Spiel gesteuert?

4. Team Möchtest du in einem Team arbeiten? Dann solltest du hier die Aufgaben aufteilen. Wenn nicht erübrigt sich das. Möchtest du ein Team hast aber noch keins? Stelle dein Projekt in Foren vor und werbe Mitglieder an. Am besten geht das wenn man dich im jeweiligen Forum kennt. Es ist außerdem förderlich vor einem großen Projekt schon eins, zwei kleine vorgestellt zu haben, das überzeugt mehr Programmierer und Grafiker.

Nun ist es für dich an der Zeit dir schon einige programmiertechnische Dinge aufzuschreiben, keinen Code sondern theoretische Dinge wie die Dinge implementiert werden sollen. (Mathematik usw.)

Ein wichtiger Punkt ist noch, was willst du nutzen, was selbst machen? Engines, Editoren usw. bieten sich an.

Viel Spass beim planen und programmieren!

Grundkonzept

Das wichtigste an einem Spiel sind die grundlegenden Dinge, wie Genre des Spiels oder Darstellungsart (Perspektive, 2D oder 3D).

Nachfolgend eine Auflistung einiger Genres, die man für sein Spiel verwenden kann. Zu Beachten ist, dass Genres grundsätzlich fließend sind, also teilweise eine genaue Abgrenzung nicht möglich ist und mehrere kombiniert werden können.

Genre Einteilgung durch Beispiele
Shooter Perspektive Ego-Perspektive
Top-Down
Sidescroller
Rollenspiel Kampfsystem Echtzeit
rundenbasiert
Führung östlich
westlich
Strategiespiel Kampfsystem Echtzeit
rundenbasiert
Rennspiel Realismus Rennsimulator
Funracer
Advanture Interaktionen Actionadvanture
Textadvanture
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge