Diskussion:2D-Kollisionserkennung

Aus Spieleprogrammierer-Wiki
(Unterschied zwischen Versionen)
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Neuer Abschnitt - Beschleunigung mittels räumlicher Datenstrukturen)
(Neuer Abschnitt - Ein-/Ausklappbare Implementierungen)
Zeile 8: Zeile 8:
  
 
Hat man N Objekte, die man auf Kollision testen möchte, benötigt man ohne Einsatz einer räumlichen Datenstruktur O(N²) viele Tests, was schlecht ist. In dem Artikel sollte man zumindest erwähnen, dass die Anzahl der benötigten Tests durch Einsatz einer räumlichen Datenstruktur (kd-Baum, Grid, ...) beschleunigt werden kann. Zu dem Thema sollte es dann ggf. einen eigenen Artikel geben. --[[Benutzer:David Scherfgen|David Scherfgen]] 16:52, 3. Nov. 2011 (CET)
 
Hat man N Objekte, die man auf Kollision testen möchte, benötigt man ohne Einsatz einer räumlichen Datenstruktur O(N²) viele Tests, was schlecht ist. In dem Artikel sollte man zumindest erwähnen, dass die Anzahl der benötigten Tests durch Einsatz einer räumlichen Datenstruktur (kd-Baum, Grid, ...) beschleunigt werden kann. Zu dem Thema sollte es dann ggf. einen eigenen Artikel geben. --[[Benutzer:David Scherfgen|David Scherfgen]] 16:52, 3. Nov. 2011 (CET)
 +
 +
== Ein-/Ausklappbare Implementierungen ==
 +
 +
Vielleicht wäre es hier eine gute Idee, die Implementierungen ein-/ausklappbar zu machen. Dann stören sie beim Lesen nicht so. Normalerweise interessiert man sich ja nur für eine Sprache. --[[Benutzer:David Scherfgen|David Scherfgen]] 18:44, 3. Nov. 2011 (CET)

Version vom 3. November 2011, 18:44 Uhr

Kollision anhand von Bildern

Viele Bibliotheken/Frameworks bieten es an, anhand 2 Bilder auf eine Kollision zu überprüfen. Dabei wird unterschieden zwischen der ungenauen Variante, in der die Bilder als Rechtecke betrachtet werden und der pixelgenauen Kollision, bei der die Transparenz von Pixel berücksichtigt wird.

Außerdem sollten 2D-Physik Engines berücksichtigt werden, wie Box2D und dessen Portierungen für Java, .NET und Python. --Sacaldur 22:46, 2. Nov. 2011 (CET)

Beschleunigung mittels räumlicher Datenstrukturen

Hat man N Objekte, die man auf Kollision testen möchte, benötigt man ohne Einsatz einer räumlichen Datenstruktur O(N²) viele Tests, was schlecht ist. In dem Artikel sollte man zumindest erwähnen, dass die Anzahl der benötigten Tests durch Einsatz einer räumlichen Datenstruktur (kd-Baum, Grid, ...) beschleunigt werden kann. Zu dem Thema sollte es dann ggf. einen eigenen Artikel geben. --David Scherfgen 16:52, 3. Nov. 2011 (CET)

Ein-/Ausklappbare Implementierungen

Vielleicht wäre es hier eine gute Idee, die Implementierungen ein-/ausklappbar zu machen. Dann stören sie beim Lesen nicht so. Normalerweise interessiert man sich ja nur für eine Sprache. --David Scherfgen 18:44, 3. Nov. 2011 (CET)

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge