Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Toa

Alter Hase

  • »Toa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 944

Beruf: Research associate

  • Private Nachricht senden

1

05.06.2008, 15:36

Microprozessoren -> Pic?

Huhu,

also ich möchte mich demnächst gerne mal mit Microprozessoren beschäftigen,da ich ganz gerne den Lötkolben schwinge und außerdem gerne programmiere.
Nun meine Frage habt ihr irgendwelche Efahrungen mit Pic´s?
Bzw kann mir jemand ein starter Kid empfehlen.

Es sollte beeinhalten :

Handbuch,Pic-brenner (egal ob Bausatz),Pic,Anleitungen zu Projekten bzw Testbeispiele...Bisher habe ich soetwas nicht gefunden ..

2

05.06.2008, 17:17

siehe http://spieleprogrammierer.de/phpBB2/viewtopic.php?t=9553
den Asuro kann ich nur empfehlen...

Toa

Alter Hase

  • »Toa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 944

Beruf: Research associate

  • Private Nachricht senden

3

05.06.2008, 18:22

Mh, naja den Bausatz von dem Avr hat ein Onkel von mir.. der sah recht umfangreich aus aber ich würde gerne zu der Familie der Pic´s denke die sind simpler.. Nur leider brauch man sovieles und ich hab den dem allen keine Ahnung..

Es wird ein Brenner benötigt ne IDE nen Pic an sich dann brauch man natürlich eine Lötplatte mit IC-Sockel auf der man den Pic einbaun kann zum Led steuern zb..Man bräuchte man nen Einstieg irgendwo^^

Was haltet ihr von dem Bausatz?

http://www.conrad.de/goto.php?artikel=191020

Scheint alles dabei zu sein was man braucht

4

16.06.2008, 18:17

Hi!
Ich hatten für ein Jugendforschtprojekt auch mit PIC angefangen.
Ich hatte mir den PICKIT 2 gekauft, da dieser über einen ICSP-buchse brennt.
Dies erlaubt dir auch bei späteren Projekten dein PIC zu brennen ohne ihn extra aus der Fassung zu nehmen. (http://sprut.de/electronic/pic/icsp/icsp.htm)
Ich denke, dass man schon einmal vorplanen sollte. Was sind so deine Ziele? Möchtest du einen Roboter bauen oder einen kleinen Handheld?

Sollte es jedoch nur mal so zum ausprobieren sein, dann kannst du dir den Bausatz von Conrad ruhig holen. Da kannst du dir sicher sein, dass alles funktioniert. Jedoch kannst du mit dem board max. 28 pin große PICs brennen.

Wenn du mehr für die Zukunft planst, solltest du dir einen Programmer anlegen, den du auch für spätere Zwecke nutzen kannst.

Ich kann dir aufjedenfall den PICKIT 2 empfehlen, da dieser über usb läuft, über ICSP brennt, ein kleines Board dabei hat (4 LEDs, 1e Taste, ein verstellbaren widerstand) und auch Beispiele dabei hat. Die Software ist super!

Man muss halt wissen, was man will...

Guck dich umbedingt auf dieser Seite um: http://www.sprut.de
Da steht so ca. alles zu PICs.

mfg Florian

Werbeanzeige