Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Databyte

Alter Hase

  • »Databyte« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 040

Wohnort: Na zu Hause

Beruf: Student (KIT)

  • Private Nachricht senden

1

05.11.2007, 22:12

Frage zu endl

Ich hab mache gerade eine kleine Klasse,
die den operator << überläd.

Nun wollte ich eine Art schlussfunktion machen:

C-/C++-Quelltext

1
2
3
...
MyClass << "Text1" << "Text2" << ende;
...


Dazu habe ich mir mal "endl" angeguckt aber nichts verstanden:
(Habe jetzt mal eines aus "ostream" genommen)

C-/C++-Quelltext

1
2
3
4
5
6
7
8
9
template<class _Elem,
    class _Traits> inline
    basic_ostream<_Elem, _Traits>&
        __CLRCALL_OR_CDECL endl(basic_ostream<_Elem, _Traits>& _Ostr)
    {   // insert newline and flush stream

    _Ostr.put(_Ostr.widen('\n'));
    _Ostr.flush();
    return (_Ostr);
    }


Kann mir da jemand helfen endl "nachzuarmen" ?
Danke

grek40

Alter Hase

Beiträge: 1 491

Wohnort: Dresden

  • Private Nachricht senden

2

05.11.2007, 22:44

Du hast nur die Hälfte angeguckt ;)

Ich mach das ma bissl schematisch und ohne das ganze Templategefummel, dann schau ma ob es verständlich ist:

C-/C++-Quelltext

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
typedef std::ostream& (*manip_fnct)(std::ostream&); // Funktionspointer als Typ (lesbarer als direkt in Parameterliste^^)


// operator

std::ostream& operator << (std::ostream& os, manip_fnct pFn) // pFn Pointer auf Funktion

{
  return pFn(os);
}

// endl

std::ostream& endl(std::ostream& os)
{
  os << '\n'; // stark vereinfacht von os.put(os.widen('\n'));

  os.flush();
  return os;
}


Es wird also bei

C-/C++-Quelltext

1
std::cout << std::endl
eigentlich erstmal ein operator aufgerufen, der einen Funktionspointer übernimmt, und DER ruft dann die Funktion dahinter auf.