3D-Modelle erstellen mit Blender

Aus Spieleprogrammierer-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Bitte beachte, dass dieser Artikel noch unvollständig ist! Hilf mit, ihn fertigzustellen.
Näheres dazu findest du ggf. auf der Diskussionsseite. Wenn du der Meinung bist, dass der Artikel vollständig ist, kannst du diesen Hinweis entfernen.

In diesem Artikel wird beschrieben, wie du 3D-Modelle mit Blender erstellen kannst. Es wird auf die allgemeinen und wesentlichen Funktionen eingegangen und ein Beispielmodell erstellt.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Du kennst sicherlich das kostenlose Programm "Blender". Mit Blender kannst du viele verschiedene Funktionen benutzen, z.B. Compositing, Videoschnitt oder auch 3D-Modelle erstellen. Mit der eingebauten Gameengine kannst du auch ganze Spiele programmieren! In diesem Artikel wenden wir uns aber der 3D-Grafik zu und du lernst, wie du deine eigenen 3D-Modelle erstellen kannst.

Blender

Was ist Blender überhaupt?

Blender ist ein Open Source Programm, mit dem man u.a. 3D-Modelle erstellen kann. Die Blender Foundation stellt das Programm auf deren Website kostenlos zur Verfügung.

Benutzeroberfläche

Wenn du das erste mal Blender öffnest, wirst du erst mal nicht zurecht kommen. Der Funktionsumfang von Blender ist ziemlich groß. Hier ist eine Beschreibung der Benutzeroberfläche für dich: Blender-GUI

Zu Nummer 1: Diese Leiste ist die Objektleiste. In dieser Leiste sind alle Funktionen die man benötigt um sein Objekt zu verformen, zu skalieren oder auch zu rotieren. In der Leiste sind auch noch verschiedene Sonderfunktionen zu finden. Shortcut: 'T'.

Zu Nummer 2: Diese Leiste ist auch noch mal für Objekte und auch Einstellungen für die 3D-Ansicht ( Nummer 3 ) gedacht. Hier sind Funktionen wie die Benennung, die Shade-Einstellung für die 3D-Ansicht und noch einige Sonderfunktionen. Shortcut: 'N'.

Zu Nummer 3: Das ist das 3D-Sichtfenster. In diesem Fenster modellierst du deine Modelle. In diesem dreidimensionalen Raum bewegst du dich mit der Maus hin und her. Wenn du die mittlere Maustaste drückst, kannst du dich in alle Richtungen drehen. Wenn du zusätzlich 'Shift' drückst, bewegst du dich auf einer Achse. Mit der rechten Maustaste wählst du die Objekte an oder ab. Wenn das Objekt einen orangenen Rahmen hat, ist es angewählt.

Zu Nummer 4: In dieser Leiste sind alle wichtigen Funktionen des Programms. Dort kannst du Speicher, Laden, Importieren und noch viele andere Funktionen wählen. Du solltest für den Anfang die Standarteinstellungen ( Default ) beibehalten.

Zu Nummer 5: Dieses Fenster ist eines der wichtigsten Fenster überhaupt. Dort findest du alle Funktionen des inzelnen Objekts. Du kannst das Objekt dort texturieren oder mit verschiedenen Modifizierern versehen. In den ersten drei Feldern ganz oben am Rand des Panels findest du die Einstellungen für die gesamte Szene.

Zu Nummer 6: In dem Fenster werden alle Objekte, Lichter und Materialien der Objekte aufgelistet. Dort findest du alles, was du erstellt hast.

Zu Nummer 7: Das Fenster ist für die Modellierung unwichtig. Es heißt 'Timeline' und dort werden die einzelnen Keyframes angezeigt, die man zum animieren von Objekten benötigt. Das ist aber ein Thema für sich.

Zu Nummer 8: Dieses Panel gehört zum 3D-Fenster. Hier sind alle Funktionen aufgelistet, die man für den Editor und einzelne Objekte braucht. Dort findest du auch alle Funktionen nochmals, die du nicht per Shortcut aufrufen willst.

Allgemeine Funktionen zum Modellieren

Beispiel anhand eines kleinen Hauses

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge