Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Nimelrian

Alter Hase

Beiträge: 1 216

Beruf: Softwareentwickler (aktuell Web/Node); Freiberuflicher Google Proxy

  • Private Nachricht senden

31

14.04.2014, 12:57

Öhm, genau das Gegenteil ist der Fall:

http://www.hardwareluxx.de/index.php/art…st.html?start=5
Ich bin kein UserSideGoogleProxy. Und nein, dieses Forum ist kein UserSideGoogleProxyAbstractFactorySingleton.

Swoerm

Alter Hase

  • »Swoerm« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 451

Wohnort: 127.0.0.1

  • Private Nachricht senden

32

14.04.2014, 15:24

Ich hatte mir unter anderem auch das hier durchgelesen. Die Aussage der Tests ist doch das die Ti leiser ist (etc.).

C-/C++-Quelltext

1
2
    /* Keep the compiler happy */
    return(0);

Nimelrian

Alter Hase

Beiträge: 1 216

Beruf: Softwareentwickler (aktuell Web/Node); Freiberuflicher Google Proxy

  • Private Nachricht senden

33

14.04.2014, 17:55

Dass die GameStar Nvidia gerne bei Tests bevorzugt ist weithin bekannt ;)

Zitat

Besonders im Hinblick auf kommende, leisere Hersteller-Varianten der Radeon R9 290X rechtfertigen diese Punkte allerdings kaum die mehr als 100 Euro Aufpreis gegenüber der Radeon R9 290X, die ist mittlerweile schon ab etwa 530 Euro erhältlich ist.
Das ist aus dem von dir verlinkten Fazit. Der Test ist Anfang November des letzten Jahres rausgekommen, da gab es nur die R9 Referenzmodelle, die ich auch nicht empfehlen würde. Dass diese Lärm wie ein Rasenmäher machen und trotzdem nicht kühl bleiben, dann eigenständig ihren Takt verringern, was zu schlechteren Benchmark Ergebnissen führt, ist ebenfalls bekannt.

Meine Sapphire R9 290 Tri-X OC hält bis auf wenige Probleme mit der 780 Ti mit, ist leiser, kühler und 200€ günstiger.
Der einzigen Grund, die 780 Ti vor der 290x (die immer noch 100€ günstiger ist) zu bevorzugen, den ich gelten lasse, sind die besseren Treiber (besonders unter Linux), aber auch da holt AMD langsam aber sicher auf.
Ich bin kein UserSideGoogleProxy. Und nein, dieses Forum ist kein UserSideGoogleProxyAbstractFactorySingleton.

34

14.04.2014, 18:51

In dem Test wird aber auch eine Custom 290X (Tri-X OC) mit der Standard GTX 780 Ti verglichen. Es gibt von beiden verschiedene Custom-Modelle die sehr leise sind - die 290X ist dann aber immer noch günstiger. Ich hatte mir damals auch eine 290X bestellt, die war allerdings leider defekt, so dass ich sie umtauschen musste - eine weitere 290X war aber nicht mehr auf Lager, weswegen ich mir dann eine SJS GTX 780 gekauft habe. Die ist etwas schneller als eine Refernz-290X/Titan und war dabei ~150€ günstiger - jetzt sieht die Preislage aber auch schon wieder anders aus.

Den größten Vorteil von Nvidia gegenüber AMD empfinde ich persönlich übrigens in den "Treibereinstellungen". Bei Nvidia kann man in quasi jedem Spiel (durch Nvidia Inspector + richtige Bits) wunderbares SGSSAA (Sparse Grid Supersampling Anti-Aliasing) forcen und die Spiele sehen dann spitzenklasse aus (= NULL Treppeneffekte, auch kein Specular Aliasing). Das kostet dann allerdings auch ziemlich viel Leistung. In den meisten Spielen, die ich spiele, limitiert die CPU aber vorher sowieso und die GPU langweiligt sich etwas - da kommt das super.

Bei AMD funktioniert das leider nicht so gut (ich spreche hier aber nur aus persönlicher Erfahrung).

@LetsGo
Gebe ich Dir durchaus Recht, allerdings gibt es dennoch einige Argumente, auch wenn man weder 4k noch 3D-Monitor hat: Downsampling bzw. gescheites Anti-Aliasing. Oder auch einfach Spaß an der Freude (womit ich Dir auch wieder zustimme).

Swoerm

Alter Hase

  • »Swoerm« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 451

Wohnort: 127.0.0.1

  • Private Nachricht senden

35

14.04.2014, 19:14

Ich lese nicht jeden Tag Tests von Grafikkarten und bin allgemein weniger Zuhause in der Welt der Hardware, weshalb ich dachte, dass die GTX 780 Ti die bessere Wahl wäre, aber ich kann mich bei weitem nicht über die GTX 780 Ti beschweren.

C-/C++-Quelltext

1
2
    /* Keep the compiler happy */
    return(0);

Nimelrian

Alter Hase

Beiträge: 1 216

Beruf: Softwareentwickler (aktuell Web/Node); Freiberuflicher Google Proxy

  • Private Nachricht senden

36

14.04.2014, 19:25

Nein, über die Leistung in keinem Fall, aber über das Preis/Leistung-Verhältnis.
Ich bin kein UserSideGoogleProxy. Und nein, dieses Forum ist kein UserSideGoogleProxyAbstractFactorySingleton.

Gelöschter Benutzer

unregistriert

37

17.04.2014, 08:57

Hallo,

ich habe wie Swoerm damals nun das selbe Problem. Ich habe mir einmal eine Wunschkonfiguration zusammengestellt, ich füge sie im Detail als PDF-Format als Anhang hinzu, und wollte wissen, ob die einzelnen Komponenten in der Theorie zusammenarbeiten können, oder wo ihr mir Tipps geben könnt, bzw. ob ich irgendwo etwas übersehen habe. Bei dieser hoffentlich möglichen Konfiguration geht es mir nicht darum Geld zu sparen, sondern die einzelnen Komponenten sollen Leistung bringen, da ich so einen PC nicht alle Jahre wieder kaufen möchte. Ich hätte auch noch ein paar Fragen bezüglich des Zusammenbaus. Da es sich hier um sehr teure Elemente handelt, wollte ich fragen, ob ich den PC als "Unerfahrener" (ich haben noch nie an einem PC geschraubt) selber zusammenbauen kann. Sprich, ich bestelle mir die Elemente bei Amazon und baue den Rechner dann selber zusammen (nach dutzenden Video-Tutorials und dem lesen einer hoffentlich beigelegten Anleitung). Dann wären wir auch schon beim nächsten Punkt: Benötige ich dafür Spezialwerkzeug (Schraubenzieher und Co. habe ich natürlich) oder noch besondere Kabel, z. B. SATA3 Kabel? Ich meine auch einmal gesehen zu haben, dass man den PC beim "Umbau" auf eine Gummimatte legen soll, ist da was dran?

Hier die Komponenten zusammengefasst:

- Gehäuse: NZXT Phantom 410 (sollte groß genug sein?) *klick*

- Motherboard: MSI Z87-G45 *klick*

- Prozessor: Intel Core i7 4770k *klick*

- Arbeitsspeicher: Kingston Beast series 16GB *klick*

- Grafikkarte: ZOTAC GeForce GTX 780 Ti AMP! ( :love: ) *klick*

- Netzteil: Corsair RM Series 750 Watt (geht auch weniger?) *klick*

- Festplatte: Samsung SSD Serie 840 EVO 500 GB (reicht für mich) *klick*

- Laufwerk: Blu-Ray Brenner LG *klick*

- Soundkarte: Creative Sound Blaster Z *klick*

- Betriebssystem: Windows 8.1 64bit *klick*

Mit diesen Komponenten komme ich auf einen Gesamtpreis von 1889,77 €. Ich würde mich sehr auf eure Meinung freuen,

Mit freundlichen Grüßen,

alex41018

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »alex41018« (15.05.2016, 17:50)


Nimelrian

Alter Hase

Beiträge: 1 216

Beruf: Softwareentwickler (aktuell Web/Node); Freiberuflicher Google Proxy

  • Private Nachricht senden

38

17.04.2014, 09:30

Willst du nur zocken oder auch rendern, o.ä.? Falls der PC nur für's Gaming ist reicht ein i5.
Wie du auf den letzten Seiten schon mehrfach lesen konntest empfinde ich die GTX 780 TI als zu teuer für ihre Leistung, solange man nicht Linux nutzt. Ich rate dir zu einer R9 290 Tri-X von Sapphire, oder, falls du wirklich viel Leistung brauchst, eine R9 290x Tri-X.

Brauchst du wirklich eine Soundkarte? Die meisten Onboardchips sind heutzutage gar nicht mehr so schlecht (klar gibt eine Soundkarte noch etwas mehr Dampf, aber zum Spielen reicht mir der Onboard Sound)

Netzteil reichen auch 650W, hier ist meins (Ist zwar teurer als die 750W Version, hat aber eine höhere Effizienz und der Lüfter schaltet sich im Leerlauf aus).
Ich bin kein UserSideGoogleProxy. Und nein, dieses Forum ist kein UserSideGoogleProxyAbstractFactorySingleton.

39

17.04.2014, 10:02

Alternativ zur CPU könnte sich auch ein Xeon E3-1230v3 anbieten. Der hat 8 Threads, kostet kaum mehr als ein i5, hat aber keine integrierte GPU und lässt sich kaum übertakten (lies: nur bis 3,7 Ghz => alle Kerne im Turbo-Modus). Ansonsten kann ich Nimelrian zustimmen.

Bei der Soundkarte würde ich Dich auch fragen, wofür Du sie brauchst. Für viele Kopfhörer benötigt man ja einen Kopfhörerverstärker, dann würd's eine ASUS Xonar DG tun, aber vielleicht willst Du ja auch Effekte wie CMSS3D. Habe aber auch schon ewig keine Onboard-Soundkarte mehr benutzt und auch nie getestet, ob die D/A-Wandlung da so schlecht sei.

Beim PC-Zusammenbau kann man eigentlich nicht viel falschen, solange man sich entlädt und die Komponenten weder mit Hammer in den Slot haut, noch Teile absägt, damit sie passen. Alle benötigten Kabel sind eigentlich immer dabei (beim Mainboard in der Regel 2+ SATA3-Kabel beispielsweise). Bei manchen Gehäusen braucht man noch nichtmal Schraubenzieher.

Hier auch noch eine Tabelle zur Leistungsaufnahme: da reichen also durchaus ~500+W.

Gelöschter Benutzer

unregistriert

40

17.04.2014, 14:26

Vielen Dank für eure Antworten!

Zur Soundkarte: Ok, gut, dann werde ich mir vermutlich keine kaufen, oder wenn ich doch mal eine brauche, bzw. 80 € übrig habe, rüste ich sie nach.

Zur Grafikkarte: Ich gehöre glaube ich irgendwie zu den NVIDIA "Fanboys" :love: Und die Geforce von ZOTAC sieht so schön aus...

Zum Zusammenbau: Das heißt dass ich mich heranwagen kann. Wie genau entlädt man sich?

MfG,

alex41018

Werbeanzeige