Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-2 von insgesamt 2.

Werbeanzeige

15.04.2011, 13:56

Forenbeitrag von: »Albert«

Welchen Lösungsansatz schlägst Du vor: Algorithmus für die künstliche Intelligenz eines Gegners bei diesem Würfelspiel?

Zitat von »pascal_pacco« Es gilt ausliegende Punkteplättchen, die Werte zwischen 21 und 36 tragen, zu gewinnen. Man darf ein Plättchen an sich nehmen, wenn man eine Augenzahl würfelt, die gleich oder höher eines verfügbaren Plättchens ist. Jedes Plättchen gibt es nur einmal, kann aber von einem anderen Spieler gestohlen werden, wenn der es nicht durch erwürfeln weiterer Plättchen davor geschützt hat. Du hast noch nicht beschrieben, wie das Stehlen von Plättchen vor sich geht und wie man sich da...

15.04.2011, 13:44

Forenbeitrag von: »Albert«

Sweep and Prune

Ich hab mal S+P implementiert. Der Knackpunkt ist dass du die Änderungen der Konfiguration bewertest, nicht eine Situation an sich. Nehmen wir mal an, du hast zwei Körper, von denen einer kleiner ist als der andere. Sie überschneiden sich zu Anfang weder in x noch in y-Richtung. (Ich beschränke mich mal auf 2 Dimensionen). Die Körper seien A und B, mit Bounding-Boxes A1-A2 und B1-B2. Am Anfang ist die x-Achse: A1, A2, B1, B2 y-Achse: B1, B2, A1, A2 nun bewegt sich das kleinere A in x-Richtung, b...