Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

koschka

Community-Fossil

Beiträge: 2 862

Wohnort: Dresden

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

21

20.05.2008, 13:21

Hey ich hab selber mal sowas gemacht siehe einschlägige Threads.

Roboter und ihre Anziehung

Ich hab es auch fertig gebracht ne Platine soweit zu löten das man einen Microkontroller drauf tun konnte (ich hatte damals den ATMega 32) und da konnte man auch lustige Assembler oder C Programme drauf spielen, ich kann auch von dem Teil mal ein paar Bilder machen, nur leider hab ich es jetzt nicht greifbar, also könnte durchaus ein bis zwei Wochen noch dauern.

Jedenfalls war das ganze ne Menge Arbeit und sicher ist das Elektrotechnisch auch nicht die beste Variante, aber für mich hat es gereicht....

Probleme mit dem Atmel hatte ich nicht, jedoch ist etwas Rechnerarchitektur Kenntnis gefordert, du wolltest zumindest wissen was ein RISC ist und aus was für Bausteinen so ein Atmel besteht... bzw. wie du ihn anschließen musst. Dazu gibt es auf diversen Seiten aber genug Tutorials.

Welche Kenntnisse in der Elektrotechnik bzw. auf dem Gebiet der Rechnerarchitektur/Programmierung besitzt du den?

22

20.05.2008, 13:42

Mach eine Ausbildung als Elektroniker für Automatisierungstechnik. Und Programmierung... naja. Man kann sagen das ich vor nem halben Jahr damit angefangen hab.
So mit Rechner kenn ich mich ziemlich gut aus (Hardwaremäßig... naja ich weiß zwar was was is aber hab keine Ahnung was jetzt der 1 mm große Chip neben der Southbrigde is^^) und Softwaremäßig ziemlich gut (Vorallem mit Windows, cmd, Netzwerk, Server etc.[das kommt vlt. daher das ich aufner LAN weniger zock als Rechner reparier^^])

koschka

Community-Fossil

Beiträge: 2 862

Wohnort: Dresden

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

23

20.05.2008, 22:04

Na dann solltest du ja mit den Links weiter kommen:

-> http://de.wikipedia.org/wiki/Atmel_AVR

(Schau dir die Datasheets mal an! Im Block Diagramm siehst du die Hauptbestandteile mit ALU u.s.w. Dort steht im groben auch drin wie man den anschließt und mit welchen Pins man den Programmieren kann)
-> http://www.atmel.com/dyn/products/product_card.asp?part_id=2014

-> http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/Avr

-> http://www.roboternetz.de/wissen/index.php/AVR-Einstieg_leicht_gemacht

Besonders die letzte Seite beschäftigt sich mit der Schaltung zum programmieren. Es hat auch so funktioniert, zumindest bei mir... der ATMega32 kostet übrigends rund 12-20 Euro... also ist durchaus erschwinglich und man kann damit ne menge machen, wohl mehr als du je benötigen wirst ^^.

24

20.05.2008, 22:40

Nett, werd ich mir mal zu gemüte führen.
Bei dem Asuro ist der AtMega 8 dabei. Hab mir da auch mal die Datenblätter etc. angeschaut.
Ich glaub der reicht schon für meine Zwecke voll und ganz aus^^...

Morgen wird er wohl kommen... naja, freu mich mal schon aufs basteln
(nicht das ich ein workaholic wär oder so... :) )

Werbeanzeige