Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Fred

Supermoderator

  • »Fred« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 121

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

1

03.10.2007, 11:30

Y-Achsenabschnitt affiner Funktionen bei 2 gegebenen Punkten

Hi,
Ich hab ein kleines Problem. Ich wollte daher einfach mal fragen, ob es mögl. ist den Y-Achsenabschnitt einer affinen Funktion zu bestimmen, wenn die Funktion selbst nicht gegeben ist.

Also Beispiel:
Gegeben sind mir zwei Punkte: P(-3,5|3) Q(5,5;1)

Aus diesen will ich nun den Funktionsterm f(x)=mx+t errechnen.

Nun ist es ja nicht weiter schwer die Steigung zu bestimmen: m=2/9
Also lautet de Gleichung bis hierher:
f(x)=2/9*x+t
Doch bei Berrechnung von t scheitere ich. Sicher könnte ich die Gerade einfach zeichnen und ablesen, aber das wäre dann doch recht ungenau. Außerdem muss doch eine Gleichung zur Errechnung von t in einem solchem Fall definiert sein. Wisst ihr wie es geht?

Vielen Dank im voraus

Fred

Dofter

Treue Seele

Beiträge: 159

Wohnort: im wunderbaren EBERMANNSTADT

Beruf: Schüler^^

  • Private Nachricht senden

2

03.10.2007, 11:35

setzt doch einfach in f(x)=2/9*x+t einen der beiden Punkte ein und löse die gleichung nach t auf.

Also z.B.
P(-3,5|3) einsetzen
=> 3 = 2/9*(-3,5) + t;
=> t = 3-2/9*(-3,5) = 3+7/9


(ich hoffe ich hab mich nicht verrechnet)
"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und keiner ginge,
um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen"

SirForce

Alter Hase

Beiträge: 802

Wohnort: Süddeutschland

  • Private Nachricht senden

3

03.10.2007, 11:39

Ich würde jetzt einfach mal vorschlagen:

3=2/9*(-3,5)+t
3=-0,78+t |+0,78
3,78=t
t=3,78

f(x)=2/9x+3,78

EDIT: Da war wohl einer schneller als ich :D


Zitat

=> t = 3-2/9*(-3,5) = 3+7/9

genau genommen währe das dann "-t=negativer Wert", sprich du müsstest noch "*(-1)" rechnen^^
Nichts behindert so sehr die Entwicklung der Intelligenz wie ihre vollständige Abwesenheit.

Michail Genin

Fred

Supermoderator

  • »Fred« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 121

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

4

03.10.2007, 12:09

Hm ja warum egtl nicht :)

Hätte ich auch selbst drauf komment können.

Danke

Dofter

Treue Seele

Beiträge: 159

Wohnort: im wunderbaren EBERMANNSTADT

Beruf: Schüler^^

  • Private Nachricht senden

5

03.10.2007, 13:09

Zitat von »"SirForce"«




Zitat

=> t = 3-2/9*(-3,5) = 3+7/9

genau genommen ***** das dann "-t=negativer Wert", sprich du müsstest noch "*(-1)" rechnen^^


nene. des ist schon so richtig:
3 = 2/9*(-3,5) + t | -2/9*(-3,5)
und dann von rechts nach links lesen
hier steht außerdem -*- was wieder plus ergiebt t = 3-2/9*(-3,5)
"Wo kämen wir hin, wenn alle sagten, wo kämen wir hin, und keiner ginge,
um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen"

Werbeanzeige