Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

11

15.05.2007, 16:01

geh doch einfach mal zum patentamt und frag nach. vielleicht is unsere zeitrechnung dann bald "xx jahre nach PrinzPP" ^^

Viktor

Alter Hase

Beiträge: 533

Wohnort: Ludwigshafen

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

12

15.05.2007, 17:50

Hast du das auch schon mit anderen Beispielen versucht?

Man muesste es ja allgemein beweisen koennen (andernfalls waere es zufall)...

PrinzPP

Frischling

  • »PrinzPP« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10

Wohnort: Marburg

Beruf: Schüler

  • Private Nachricht senden

13

15.05.2007, 20:08

Habe es jetzt mit einigen Beispielen durch....
Aber es ist auch vollkommen logisch das es klappt.
Ka ob ihr die Formel nachvollziehen könnt....
An optimist believes we live in the best of all possible worlds. A pessimist is sure of it!

dot

Supermoderator

Beiträge: 9 757

Wohnort: Graz

  • Private Nachricht senden

14

15.05.2007, 21:00

das kann man ganz einfach durch die methode der äquivalenzumformung "beweisen"...

f(x) = (x-b)² + c = 0 => c = -(x-b)²

fertig

koschka

Community-Fossil

Beiträge: 2 862

Wohnort: Dresden

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

15

16.05.2007, 09:13

und bringt dir genau 0 punkte für ein patent.

dot

Supermoderator

Beiträge: 9 757

Wohnort: Graz

  • Private Nachricht senden

16

16.05.2007, 09:14

es wär mir eigentlich ziemlich neu, dass man sich formeln patentieren lassen kann^^

koschka

Community-Fossil

Beiträge: 2 862

Wohnort: Dresden

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

17

16.05.2007, 09:18

also ich kenn das von irgendwelchen Lernregeln und so für Algortithmen - was ja letztendlich auch nur Formeln sind - und die kann man sich patentieren lassen.

Ich würd schon denken das das auch bei rein mathematischen krams geht, aber eben nur mit einem handfesten Beweis und wirklich neuer Ideen (z.B. schnellere Mulitplikation)

Werbeanzeige