Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Faule Socke

Community-Fossil

  • »Faule Socke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 915

Wohnort: Schreibtischstuhl

  • Private Nachricht senden

1

26.04.2007, 19:26

Rechenarbeit auf mehrere PCs verteilen?

Hi,

ich hab jetzt was davon gelesen, dass man Rechenarbeiten auf mehrere PCs verteilen kann. Es gibt zb das Projekt SETI@home...

Ich wollte sowas jetzt einfach mal im Netztwerk bei mir Testen...

Weis jemand was ich für software brauche und wie ich das Installiere und verwende?(der erste Punkt ist mir am wichtigsten... die anderen habe ich bisher immer selber bewältigt)


mfg,

Faule Socke

Ba'el

Alter Hase

Beiträge: 409

Wohnort: Erfurt

Beruf: Student (6 FS angew. Info. - Richtung Medieninformatik)

  • Private Nachricht senden

2

26.04.2007, 21:36

http://boinc.berkeley.edu

oder einfach bei meiner signatur *ggg*

berkeley ist die uni die mit seti@home als erste mit verteiltem rechnen anfing
jetzt gibt es viele, welche aber alle mit boinc arbeiten

oder meinst du deine eigenen berechungen?
aktuelle Projekte:
Ruby on Rails
XNA & Touchless
Progr. mobiler Endgeräte (GPS Trekking)

Anonymous

unregistriert

3

27.04.2007, 11:09

Programme bei dehnen das nötig ist unterstützen meistens von Hause aus solche Features. Sei es Host/Slave/MidiOnLan/ReWire Verfahren bei Musik oder andere bei rechenintensiver Software.

cu

Faule Socke

Community-Fossil

  • »Faule Socke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 915

Wohnort: Schreibtischstuhl

  • Private Nachricht senden

4

27.04.2007, 19:17

Zitat von »"Ba'el"«

oder meinst du deine eigenen berechungen?


Ja eine eigene Berechnung!

mfg,

Faule Socke

dot

Supermoderator

Beiträge: 9 757

Wohnort: Graz

  • Private Nachricht senden

5

27.04.2007, 19:33

mit sockets (WinSock etc.) gehts bestimmt (ich glaub nicht, dass SETI@home viel was andres macht). wenn du auf windows setzt kannst du dir auch mal RPC anschauen.

Faule Socke

Community-Fossil

  • »Faule Socke« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 915

Wohnort: Schreibtischstuhl

  • Private Nachricht senden

6

27.04.2007, 19:40

Die Problemsituation ist folgende:

ich würde gerne Lightmaps mit mehreren PCs berechnen.

Dabei benutze ich windows....


mfg,

Faule Socke

David Scherfgen

Administrator

Beiträge: 10 382

Wohnort: Hildesheim

Beruf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Private Nachricht senden

7

27.04.2007, 20:46

Das sollte sich gut parallelisieren lassen.
Ein Rechner könnte als Master fungieren und die "Arbeitspakete" verwalten. Jeder Rechner holt sich dann ein neues Paket, wenn er fertig ist. Auf einem Rechner mit Multicore-Prozessor würde es sich lohnen, gleich zwei Worker-Threads laufen zu lassen. Wenn die Arbeit erledigt ist, wird das Ergebnis an den Master geschickt.
Das musst du aber alles selbst machen.

rklaffehn

Treue Seele

Beiträge: 267

Wohnort: Braunschweig

  • Private Nachricht senden

8

30.04.2007, 09:53

Wo hier BOINC auch schonmal angesprochen wurde...

das würde zwar funktionieren, aber vermutlich ist das für die Anwendung mit "Kanonen auf Spatzen geschossen." BOINC beinhaltet auch gleich noch die komplette Projektverwaltung inklusive Datenbank für ein im Internet verteiltes Projekt.

Die gute alte Handarbeit tut es da auch, speziell wenn man die Remote-Aufrufe per Script realisiert. (Habe sowas unter Linux mal mit RSH und Shellscripten gemacht)
God is real... unless declared integer.
http://www.boincstats.com/signature/user_967277_banner.gif

Werbeanzeige