Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

koschka

Community-Fossil

Beiträge: 2 862

Wohnort: Dresden

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

11

24.10.2006, 08:29

Ich bin mir ziemlich sicher das neuronale Netze für die verschiedenen Mustererkennungsverfahren bereits eingesetzt werden. An sich fand ich vom Thema schon spannend, aber neu wars für mich auch nicht, insofern schon weil ich Neuroinf. als Nebenfach studiere ;). Und ich glaub nicht das neuronale Netze der "Anfang vom Ende" sind.

Das Mustererkennung ein riesiges Thema ist, und das diese "Bild" verfahren zum erstellen von Accounts nicht ewig funktionieren werden ist doch klar und auch schon ewig bekannt (siehe Robotik etc.). Die meisten hier könnten Software schreiben die sowas umgehen kann.

Allerdings werden neuronale Netze zur Zeit lediglich in Komprimierungsverfahren eingesetzt. (siehe c't)

grek40

Alter Hase

Beiträge: 1 491

Wohnort: Dresden

  • Private Nachricht senden

12

24.10.2006, 11:42

koschka
Das Applet funktioniert ja garnicht, wenn ich 10* auf 20% Rauschen klicke :p

Nee... definitiv interessant^^

koschka

Community-Fossil

Beiträge: 2 862

Wohnort: Dresden

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

13

25.10.2006, 08:15

Wenn das Bild zu sehr verrauscht ist, kann es passieren das das neuronale Netz dann ein anderes Zeichen wiedererkennt oder gar ein neues. Zeig einem deiner Freunde mal das verrauschte Bild, ich glaub nicht das er ein 200% verrauschtes Zeichen erkennt.

Ausserdem steht dazu etwas in dem Hinweis knapp über dem Applet.

grek40

Alter Hase

Beiträge: 1 491

Wohnort: Dresden

  • Private Nachricht senden

14

25.10.2006, 12:24

:shock: war jetzt aus meinem Kommentar echt nicht ersichtlich, dass ich den Hinweis schon gelesen hab und mir auch klar ist, dass es so nicht funktionieren kann?

babelfish

Alter Hase

Beiträge: 1 222

Wohnort: Schweiz

Beruf: Informatiker

  • Private Nachricht senden

15

25.10.2006, 15:14

Naja, die Fragen am Ende verstehe ich nicht so gut.. Aber sonst ist's echt witzig.
Die Idee, das ganze Wissen durch Spiele zu bekommen ist genial! Vorallem machen sie auch noch Spass :D. Nun habe ich schon eine Idee wie ich ein Wörterbuch zusammenstellen kann :badgrin:.

Faule Socke

Community-Fossil

Beiträge: 1 915

Wohnort: Schreibtischstuhl

  • Private Nachricht senden

16

25.10.2006, 16:46

hi erstmal,

@Chase:

was is denn der turing Test?

@all:

Hab keine lust mir 51 min sowas anzugucken... stellt euch vor ich hab auch zu tun.

Kann mal jemand kurz für mich zusammenfassen, worum es geht? Was ich jetzt so mitgekriegt hab, is da Google eine Software entwikeln kann die automatisch teile aus bildern sucht(biespiel: ich geb frau ein und dann kommt da ein schikes bikinimädchen^^)

mfg,

Faule Socke

babelfish

Alter Hase

Beiträge: 1 222

Wohnort: Schweiz

Beruf: Informatiker

  • Private Nachricht senden

17

25.10.2006, 17:15

nee, du musst es schauen, dachte Anfangs auch dass es zu lange wäre, lohnt sich aber :). Kannst ja jeden Tag 5 Minuten schauen, dann hast du 10 Tage dafür ^^.

koschka

Community-Fossil

Beiträge: 2 862

Wohnort: Dresden

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

18

25.10.2006, 17:17

@Socke:

Der Turing Test (von Alan Turing - ich glaub im Jahre 1950) war dafür ausgelegt um sagen zu können das eine Maschiene intelligent sei, bzw. eine Definition für Intelligenz zu finden. Der Computer besteht diesen Test, wenn der Mensch nicht merkt das seine Fragen die er dem Computer gestellt hat, von einem Menschen oder einem Computer beantwortet werden. Er benötigt also:
- Verarbeitung natürlicher Sprache (heut schon sehr weit fortgeschritten)
- Wissensrepräsentation, damit er speichern kann was er hört (meist in form von Logik)
- logisches Schließen (ebenfalls Logik)
- maschienenlernen um sich der neuen Umsstände anzupassen, Muster erkennen etc. (neuronale netze)

Es gibt noch den erweiterten/totalen Turing Test, wo Objekte noch erkannt werden müssen und Robotik eine Rolle spielt, näheres weiss ich dazu aber auch nicht.

Chase

Alter Hase

Beiträge: 753

Wohnort: Nagaoka / Darmstadt / Düsseldorf

Beruf: fauler Studi

  • Private Nachricht senden

19

25.10.2006, 17:22

Zitat von »"Faule Socke"«


@Chase:
was is denn der turing Test?


Wikipedia:

Zitat

Der Turing-Test wurde 1950 von Alan Turing vorgeschlagen, um die Frage „Können Maschinen denken?“ zu entscheiden. Der aus der Anfangszeit des Informatik-Teilbereichs Künstliche Intelligenz stammende und seither legendäre Test trug dazu bei, den alten Mythos von der denkenden Maschine für das Computerzeitalter neu zu beleben.

Also es geht um einen Test der feststellt ob eine KI nicht nur 'intelligent' genug ist, sonder auch darum ob sie nach aussen hin menschlich wirkt.
Ich weiss nicht ob du den Film "Blade Runner" gesehen hast, aber so was aehnliches kommt darin vor (auch wenn es im Film laecherlich ist). Es schweift ein bissl sehr vom Thema des Threads ab, ich finde es jedenfalls wahnisnnig intressant.

[edit:] Refreshen der Seite kann doppelten Posts vorbeugen.
"Have you tried turning it off and on again?"

koschka

Community-Fossil

Beiträge: 2 862

Wohnort: Dresden

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

20

25.10.2006, 17:27

nein, der Test vermeidet jede direkte physische Interaktion zwischen dem Menschen und dem Computer, da eine physische Handlung nichts mit Intelligenz zu tun hat (lt. Turing). Mensch und Computer/Maschiene haben sich also nie vorher gesehen. Der Computer konnte also auch ein Schrank sein, ohne irgendwelche Interaktionen.

Beim totalen Turing Test spielt durchaus Robotik und "Digitalvision" eine Rolle, trotzdem wurden Mensch und Computer immer strikt getrennt.

Wenn das so nicht im Wiki steht, wird da wohl leider (wieder mal) ein Fehler drin sein.

Zitat


Es ist eine Reihe von Argumenten vorgebracht worden, die den Turing-Test als ungeeignet zur Feststellung von Intelligenz ansehen:

* Die „Simulation einer zwischenmenschlichen Unterhaltung“ ist weniger als Intelligenz, und testet also nur einen Teil dessen, was unter (menschlicher) Intelligenz verstanden wird.


steht doch drin ;)
so ich mach mich an meine theoretischen Turingmaschienen ;)

Werbeanzeige