Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Lemming

Alter Hase

Beiträge: 550

Beruf: Schüler

  • Private Nachricht senden

11

24.11.2005, 21:09

mit meinem vater zusammen nen mondlandung und dieses mit dem kohlkopf dem schaf und dem wolf, die der schäfer über den fluss bringen soll in turbo pascal.

und dann mit delphi nen ping pong und zahlenraten und so spielereien...
Es gibt Probleme, die kann man nicht lösen.
Für alles andere gibt es C++...

12

24.11.2005, 21:37

"Hello World" war mein erstes Programm, das man auch auf dem Drucker als Fliesstext ausgeben konnte.

Osram

Alter Hase

Beiträge: 889

Wohnort: Weissenthurm

Beruf: SW Entwickler

  • Private Nachricht senden

13

25.11.2005, 11:09

Der erste Computer den ich kaufen wollte war ein ZX81. 1kB RAM, das konnte man um den Faktor 16 (!!) erweitern :o .
Aber nachdem ich bei einem Freund das Miniteil gesehen habe und die Folientastatur ausprobiert hab, habe ich mir lieber einen programmierbaren Taschenrechner von Casio gekauft. Auf dem habe ich dann "Nimm" implementiert, bei dem man Streichhölzchen wegnimmt, bis keines mehr da ist. Anzeige war (aus der Erinnerung) so etwas wie
8000005
was bedeutet Der Computer hat noch 8 und man 5 Hölzchen. Als Mathematiker im Herzen hat es mich angezogen, dass es einen perfekten Algorithmus (also sozusagen perfekte KI in heutiger Sprache) dafür gibt, aber für den Spieler ist es nicht so prickelnd. Z.B. wenn der Computer den ersten Zug macht, hat man keinerlei Chance :-D

Leider kamen die Basic Taschenrechner erst kurz später und an der "Macrosprache" des Casio habe ich nicht sooo viel geelernt. Das Kasetteninterface war so übel, dass ich mich entschloss, nie mehr etwas mit Datasette oder ähnlichem zu kaufen und so habe ich den VC20 übersprungen.

Auf dem C64 (800 DM Computer + 800 DM Floppy wenn ich mich recht erinnere) habe ich Utilities, eine Applikation und auch Spiele geschrieben. Das "Hauptspiel" war eine physikalisch korrekte Motoradsimulation, in der man die Spur des Motorrades auf den Bildschirm gezeichnet bekommt. Sah super aus, man konnte es auch als Maleprogramm benutzen :-D. Es war zu langsam, aber Assembler soll ja 100 mal schneller sein, also die Ärmel hochgekrempelt. Nach viel Arbeit war es kaum schneller; es stellte sich heraus dass der Flaschenhals ein Arcus Tangens war und der war halt kaum zu beschleunigen, der Faktor 100 stimmt halt im wesentlichen für "Verwaltungskram".

Auf dem Amiga habe ich dann Empire kennengelernt, ein absolutes Hardcore Onlinespiel, IIRC aus dem Jahre 1977. Um es gut zu spielen muss man schon sein Leben dem Spiel unterordnen und z.B. die Zeit in der man aufsteht halt in wichtigen Zeiten dem momentanen Spielstand anpassen und immer wieder die Regeln durchlesen ;). Ich habe dann einen Client mit GUI dafüpr geschrieben. Aber leider war er nie so weit, dass ich Ihn wirklich in großem Stil veröffentlicht habe.

Danach kam die Anstellung an einem Fahrsimulatorprojekt.
"Games are algorithmic entertainment."

Steven77

Alter Hase

Beiträge: 515

Wohnort: Münster - Gievenbeach

Beruf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Private Nachricht senden

14

25.11.2005, 13:27

Zitat von »"c0kelight"«

Zitat von »"Steven77"«

<--- Ein textbasiertes Quiz unter DOS mit Power Basic.


powerbasic. wow, scheint ja lange her zu sein :-)

Ja, geht so! Muss ca. 1992 gewesen sein. ;)

Werbeanzeige