Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Paul_C.

Frischling

Beiträge: 81

Wohnort: Duisburg

  • Private Nachricht senden

11

30.10.2005, 22:58

Stimmt, habe was übersehen. ;)
Aber man könnte doch die Zeit ausrechnen, die der Hammer braucht, um von der Höhe nach unten zu gelangen und das mit der konstanten Beschleunigung von 9,81 m/s.

h/g = t

v = h/t

g = v/t = h/(t*t) -> t = sqrt(h/g) = 0,319s

v = 3,13 -> v^2 = 9.81

F = 1/2 * m*v^2 = 1/2 * 0.5* 9.81 = 1/2 * 4.9 = 2,45 N

UND: wenn du nach
m*g*h = F*s
gehst, dann müsste eigentlich doch h = s sein?!
Und dann würde da stehen :) : m*g = F = 4.9 N

Setzen wir die Ruheenergie mit der kinetischen zur Probe ein:

m*g*h = 0.5 * m* v^2
g*1m = 0.5*v^2
2g*1m = v^2
4.42 = v

F = 0.5*m*v^2 = 4.9N

Also eine Kraft von 4.9N.


Mich wundert nur, was in meiner ersten Rechnung der Denkfehler ist. Oder habe ich woanders nen Denkfehler?

Oder liege ich wieder falsch?

EDIT: Habe selbst nen Fehler gefunden. ;) Ich glaube ich überlege mir das bis morgen, bin schon zu müde. :D

Lemming

Alter Hase

  • »Lemming« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 550

Beruf: Schüler

  • Private Nachricht senden

12

31.10.2005, 00:54

Zitat von »"Spik)evil("«

soviel physik kann ich noch :D
v=1/2at²

das stimmt so nicht:
entweder v=a*t
oder s=1/2at²
oder E=1/2mv²
aber v=1/2at² geht schon von den Einheiten her nicht, denn dann würdest du geschwindigkeit in metern messen!!!

Zitat von »"Spik)evil("«


E=mc² was das gleiche ist wie F=mv²

zwischen Energie und Kraft besteht ein unterschied.

Zitat von »"Paul_C."«


UND: wenn du nach
m*g*h = F*s
gehst, dann müsste eigentlich doch h = s sein?!

nein.
h ist die höhe, von der der hammer fällt und s ist die strecke, die der nagel ins holz getrieben wird. Energie, bzw. Arbeit ist Kraft auf einem Weg. dh die Potentielle Energie(m*g*h) ist die Gewichtskraft m*g, die ich auf dem weg h angewand habe um den hammer hochzuheben. nach energie erhaltungssatz, wird die in kinetische umgewandelt, wenn er eben diese strecke h wieder herunter fällt.(reibung ausgeschlossen) und um jetzt zu wissen, welche kraft auf den nagel wirkt muss ich wissen auf welchem weg die kraft übertragen wird, denn W=F*s. Also kann ich sagen die kinetische energie im hammer ist die gleiche, mit der der nagel ins holz getrieben wird, dann nach F umformen und schon hab ichs.
ich mag physik 8)
Es gibt Probleme, die kann man nicht lösen.
Für alles andere gibt es C++...

rewb0rn

Supermoderator

Beiträge: 2 773

Wohnort: Berlin

Beruf: Indie Game Dev

  • Private Nachricht senden

13

31.10.2005, 09:52

Hab ich erwähnt, dass ich in meiner einzigen Physikklausur ne 6 hatte?^^

Osram

Alter Hase

Beiträge: 889

Wohnort: Weissenthurm

Beruf: SW Entwickler

  • Private Nachricht senden

14

31.10.2005, 12:01

Hier sind ja schon gute Antworten von David und Dave, daher nur einige kleine Verdeutlichungen:

Ich hatte neulich den Laptop vor dem weggehen auf den Stuhl gepackt und der fiel runter. Glucklicherweise war er in die Tasche gepackt und der Boden weich und es ist nichts passiert. Wäre er ohne Verpackung auf Stein gefallen, wäre es sicher anders gegangen. Wenn es in Tasche runterfällt, fängt das abbremsen an wenn die Tasche den Boden berührt (zuerst ganz schwach natürlich). Dann kann sich der Stoff der Tasche zusammenpressen und der Boden(belag) und auch der Laptop selber, sodass der "Bremsweg" ziemlich gross ist und daher auch die Zeit, von der David spricht. Dadurch ist die Kraft relativ klein und reicht nicht, den Laptop zu beschädigen.

Das Prinzip längerer Weg -> geringere Kraft wird vielfach benutzt um Stöße abzufangen:
- Elastische Verpackung
- Crashzone bei Autos (nicht elastisch :-D )
- Puffer an Eisenbahnen
- Wenn man auf die Nase fällt, sollte man sich mit den Armen abfangen. Auch hier wird dadurch der "Bremsweg" deutlich verlängert.
- Matten auf dem Boden bim Sport. Bei z.B. Stabhochspringern fallen die Leute von viel höher runter als bei anderen Sportarten -> größeres v bzw E -> man braucht mehr Zeit und Weg, das mit erträglicher Beschleunigung abzufangen -> dickere Matten sind nötig.

Etwas "unendlich hartes" gibt es nicht. Aber wenn z.B. Stein/Ton/Glass etc auf Stein fällt, können sich beide Teile ohne Bruch kaum eindellen -> kurzer Weg -> Riesenkraft

Daher auch die Riesenzerstörungen wenn z.B. ein Auto gegen einen Baum oder eine Hauswand fährt. Man braucht (Beispielzahlen, nur Größenordnungen!) sagen wir 10 Sekunden um auf 120 km/h zu kommen und die Energie wird dann in vielleicht eine zehntel Sekunde frei.

Das Prinzip "Energie in weniger Zeit umsetzen -> größere Kraft -> größere Zerstörung" benutzt man beim Dynamit: Ein kg hat nur ein viertel der Energie von einem kg Kohle aber eben viel mehr "Zerstörungskraft".

Ich hab mal gelesen Laptopfestplatten können 15 g ab. Das ist mehr als ein Kampfjet oder eine Rakete erzeugen, aber wenn Sie vom Tisch fällt, kommen leicht wesentlich höhere Kräfte/Beschleunigungen zustande.

Paul_C. schrieb:

Zitat


h/g = t


Nö, geht schon von den Einheiten her nicht ;).
"Games are algorithmic entertainment."

Paul_C.

Frischling

Beiträge: 81

Wohnort: Duisburg

  • Private Nachricht senden

15

31.10.2005, 18:14

Zitat von »"Osram"«


Paul_C. schrieb:

Zitat


h/g = t


Nö, geht schon von den Einheiten her nicht ;).


Ich, weiß, das war der Fehler, den ich gestern auch bemerkt hatte. ;)

@Lemming: Hast mich überzeugt. Zu meiner Verteidigung: Meine Physikklausur ist schon zu lange her. :D

Lemming

Alter Hase

  • »Lemming« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 550

Beruf: Schüler

  • Private Nachricht senden

16

31.10.2005, 18:37

Zitat von »"Paul_C."«


Zu meiner Verteidigung: Meine Physikklausur ist schon zu lange her. :D

ich werds dir nochmal durchgehen lassen ;)

EDIT:
An die Admins:

Zitat

"Verfasst am: 31. Oktober 2005, 19:37"

meine uhr sagt 18:47, kann das sein, dass das mit der winterzeit umstellung hier nich passiert?!
Es gibt Probleme, die kann man nicht lösen.
Für alles andere gibt es C++...

17

31.10.2005, 18:51

Zitat von »"David Scherfgen"«

Die Frage ist so nicht gültig.
Du darfst höchstens fragen: Wie viel Kraft wirkt innerhalb von 0.1 Sekunden auf den Tisch?

Wenn das Objekt mit der Masse m mit der Geschwindigkeit v auf den Tisch fällt und es innerhalb von t Sekunden auf null abgebremst wird, dann kannst Du Dir die dazu nötige Beschleunigung ausrechnen:

a = v / t

Und das setzt Du ein in:

F = m * a
also F = m * (v / t)

Dann weißt Du, welche Kraft innerhalb der Zeit t auf den Tisch und auch auf das Objekt wirkt (der Betrag der Kraft ist derselbe, nur die Richtungen sind umgekehrt).


Nicht ganz richtig! Du hast die Erdanziehungskraft vergessen. 9,82675 m/T (1sec)

David Scherfgen

Administrator

Beiträge: 10 382

Wohnort: Hildesheim

Beruf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Private Nachricht senden

18

01.11.2005, 01:17

Die kann man bei den sehr kurzen Zeiten, die man hier betrachtet, vernachlässigen, denn die Beschleunigung, die durch die Kollision auftritt, ist bedeutend größer als die Erdbeschleunigung.

Dave

Alter Hase

Beiträge: 757

Wohnort: Berlin

  • Private Nachricht senden

19

01.11.2005, 18:58

so schauts aus, aber wenn man's ganz genau nimmt hat er ja recht... ;)

Lemming

Alter Hase

  • »Lemming« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 550

Beruf: Schüler

  • Private Nachricht senden

20

01.11.2005, 21:43

wenn mans ganz ganz genau nimmt fehlen aber immernoch so schöne sachen, wie jede art von reibung oder relativität oder was es sonst noch alles gibt
Es gibt Probleme, die kann man nicht lösen.
Für alles andere gibt es C++...

Werbeanzeige