Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

David Scherfgen

Administrator

  • »David Scherfgen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 382

Wohnort: Hildesheim

Beruf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Private Nachricht senden

1

12.09.2013, 13:09

Phonebloks - Smartphone aus Blöcken zusammenbauen

Kennt ihr schon Phonebloks?
http://www.phonebloks.com/

Die Idee ist, ein Smartphone aus individuell konfigurierbaren Blöcken zusammenzubauen, z.B. für Kamera, WLAN, Akku, CPU, Display, ...
Letztendlich soll dadurch verhindert werden, dass man ein Gerät wegwirft, nur weil eine Komponente defekt oder veraltet ist, obwohl der Rest eigentlich noch funktioniert.

Hier ist das Video dazu:



Ich finde die Idee super und sehr unterstützenswert.
Die praktische Umsetzung wird allerdings sicher nicht ganz leicht werden.

BlueCobold

Community-Fossil

Beiträge: 10 738

Beruf: Teamleiter Mobile Applikationen & Senior Software Engineer

  • Private Nachricht senden

2

12.09.2013, 13:25

Sehr nice. Auch wenn mein MobilePhone schon 10 Jahre alt ist.
Teamleiter von Rickety Racquet (ehemals das "Foren-Projekt") und von Marble Theory

Willkommen auf SPPRO, auch dir wird man zu Unity oder zur Unreal-Engine raten, ganz bestimmt.[/Sarkasmus]

MitgliedXYZ

Alter Hase

Beiträge: 1 369

Wohnort: Bayern

  • Private Nachricht senden

3

12.09.2013, 15:30

Das hört sich schon mal cool an, aber ob das so einfach Möglich wird? Das mittlere Zwischenstück soll also das Mainboard darstellen, aber reicht dann eine Verbindung zu den jeweiligen Bauteilen durch die Drähte in den Ecken? Ich bin skeptisch.

Vom Betriebssystem würde dazu aber Windows Phone passen, ich kann nur hoffen, dass nicht schon wieder Android verwendet wird.

BlueCobold

Community-Fossil

Beiträge: 10 738

Beruf: Teamleiter Mobile Applikationen & Senior Software Engineer

  • Private Nachricht senden

4

12.09.2013, 15:35

Ich denke weniger problematisch ist die Anzahl der Kontakte, das ließe sich ja auf volle Gitter ausweiten. Kritischer wird wohl eher sein, dass auf dem Mainboard ja alles irgendwo stecken kann. Die Bahnen müssen ja irgendwie gelegt sein, dass sie mal von (1,1) zu (3,5) eine Verbindung zwischen RAM und CPU sind, aber mal eine Verbindung von der USB-Leitung zur SSD (oder weiß der Geier). Da brauchste eigentlich ein voll dynamisches Bus-System, was jede Komponente an jedem Steckplatz akzeptiert und trotzdem immer die richtigen miteinander reden. USB oder CAN lässt grüßen.
Teamleiter von Rickety Racquet (ehemals das "Foren-Projekt") und von Marble Theory

Willkommen auf SPPRO, auch dir wird man zu Unity oder zur Unreal-Engine raten, ganz bestimmt.[/Sarkasmus]

Tobiking

1x Rätselkönig

  • Private Nachricht senden

5

12.09.2013, 16:31

Das sieht auch sehr klobig aus. Wenn ich daran denke wie kompakt die Hardware in einem normalen Handy zusammengebaut ist, sehe ich da echt Probleme wenn die Elemente gezwungenermaßen nebeneinander sind und auf die Größe der Elemente auf die Gitterstruktur aufgerundet wird.

valentin

Treue Seele

Beiträge: 212

Wohnort: Schweiz

Beruf: Schüler

  • Private Nachricht senden

6

12.09.2013, 17:58

Golem Artikel
/r/engineering Reddit-Thread
/r/engineering Reddit-Thread, in dem Gründe aufgeführt werden, warum das so nix wird

Konsens scheint zu sein, dass das Teil entweder langsam, gross, energiefressens, oder teuer wird. Vielleicht auch alles auf einmal.
visit me on deviantArt!
http://v-alentin.deviantart.com/

There is no programming language, no matter how structured, that will prevent programmers from making bad programs. //Larry Flon

7

12.09.2013, 18:51

Ich warte immer noch darauf, dass normale Computer ein derartiges Stecksystem bekommen. Momentan ist immer noch alles voller Kabel, diverser verschiedener Schnittstellen usw. obwohl es dort noch eher möglich wäre einen Modularen Aufbau zu ermöglichen, dass das wechseln von Hardware so einfach wird wie wenn man ein anderes Spielmodul in nen alten Nintendo steckt. Das sollte ja den Herstellern entgegen kommen. Geht man zu ner Lan kann man alle Module in ner Tasche verstauen und das Gehäuse zusammenfalten ;).

Grundsätzlich finde ich das Konzept auch bei Smartphones gut. Dort ist es aber für die Hersteller eher schlecht für das Geschäft. Daher wird es wahrscheinlich noch extrem lange dauern bis sowas Marktfähig ist.

8

12.09.2013, 19:23

Ich denke, dass das auf jeden fall eine mega Idee:thumbsup: ist aber wie sooft erwähnt wird die Umsetzung in einem so "kleinen" Gerät bestimmt nicht ganz einfach, aber vor einigen Jahren glaubte man auch noch nicht ans Fliegen...

Zitat

Die wichtigste Eigenschaft eines Programmierers ist vorausschauende Faulheit.


xardias

Community-Fossil

Beiträge: 2 731

Wohnort: Santa Clara, CA

Beruf: Software Engineer

  • Private Nachricht senden

9

22.09.2013, 11:25

Ich habe meine Zweifel daran, dass das von der technischen Seite aus realisierbar ist. Nur ein einziges Geraet aus solchen Komponenten zu integrieren ist bereits eine extrem komplexe Aufgabe, die Unmengen an Fehler die durch die Interaktion dieser Komponenten auftreten koennen kann man sich kaum vorstellen.
Wenn man dann viele verschiedene Kombinationen von Komponenten erlaubt, wird dies noch exponentiell schwieriger.

Davon abgesehen nehmen die Konnektoren und Gehaeuse fuer die Komponenten um ein vielfaches mehr Platz weg als die Komponente selbst.
Es hat schon seine Gruende warum heutzutage sogar Batterien fest eingebaut sind, ohne waeren die Form Faktoren der heutigen Geraete nicht moeglich.

Ich will nicht sagen, dass es unmoeglich ist... aber der hohe Entwicklungsaufwand um ein solches System stabil zu kriegen wird meiner Einschaetzung nach so hoch sein, dass der Preis indiskutabel wird. Und es wird einfach so klobig, dass es kaum einer haben will. Natuerlich waere ich gluecklich wenn mich jemand eines besseren belehren wuerde, aber das glaube ich erst wenn ich es in der Hand halte :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »xardias« (22.09.2013, 11:33)


BlueCobold

Community-Fossil

Beiträge: 10 738

Beruf: Teamleiter Mobile Applikationen & Senior Software Engineer

  • Private Nachricht senden

10

22.09.2013, 18:34

Alles lässt sich machen, wenn es genug Käufer dafür gibt. Über Smart-Phones hätte man vor 15 Jahren nämlich vermutlich dasselbe geschrieben wie du gerade, xardi ;)
Teamleiter von Rickety Racquet (ehemals das "Foren-Projekt") und von Marble Theory

Willkommen auf SPPRO, auch dir wird man zu Unity oder zur Unreal-Engine raten, ganz bestimmt.[/Sarkasmus]

Werbeanzeige