Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Sylence

Community-Fossil

Beiträge: 1 663

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

11

02.08.2013, 21:09

Zitat von »Sylence«

Mainboards würde ich mir generell nie von was anderem als Asus kaufen

Und weshalb ist das so?

Das waren bisher die einzigen Boards, bei denen ich noch nie Probleme hatte. Seitdem wir in der Firma nur noch Asus-Boards verbauen haben wir auch weniger Probleme mit defekten Geräten.


Zitat

So weh mir das als AMD-Liebhaber auch tut, aber mit einem i5 hast du da mehr Leistung für den Preis.

Das liest man überall im Internet.
Meistens bezieht sich das aber dann fast ausschließlich auf Gaming.
Wenn ich im Internet in Benchmarks schaue, habe ich den Eindruck, dass AMD in der unteren und mittleren Leistungsklasse vom Preis/Leistungs-Verhältnis nach wie vor besser ist. Dann ist in den Intel-Teilen auch immer ein Grafikprozessor mit dabei, den ich nicht brauche, der mir aber CPU-Fläche stiehlt und man auch mitbezahlt. Außerdem hat Intel im Vergleich zu AMD bei mir weniger Sympathiepunkte wegen der nervigen Intel-Werbung, die man überall sieht.


Deinen 180€ Phenom würde ich aber nicht in die untere Klasse einstufen. Laut diesem Test z.b ist ein i5-3570K der auch in dem Preisrahmen liegt einen Ticken besser als der Phenom. Der Hauptvorteil ist halt leider, dass die Intel Dinger mit allen möglichen Technologien vollgestopft sind, die dann eben je nach Anwendungsfall aus dem Ticken mal eine ganze Welt machen (wie zb schon das erwähnte Quick Sync für Video codierung)


Zitat von »DeKugelschieber«

Übrigens würde ich empfehlen Windows dann auf der SSD zu installieren.

Ist geplant.
Einigen Kram wie die Installer(C:\Windows\Installer) werde ich aber wahrscheinlich früher oder später mit Junctions auf die HDD umleiten.

Zitat von »DeKugelschieber«

hardcore Tests haben gezeigt das selbst bei 20GB/Tag schreiben die Platte nach einem Jahr nicht kaputt war.

20GB erscheinen mir aber nicht gerade viel. Die SSD in meiner alten Liste gibt 500MB/s an. Und bei Dingen wie Swapdateien traue ich der Sache nicht ganz.

Ich werde diese Einstellung niemals verstehen. "Ich kauf mir eine schnelle SSD aber benutze die so wenig wie möglich, damit ich ganz viel von dieser Leistung habe"

Ich habe jetzt seit 3 Jahren SSDs im Einsatz und abgesehen von einem fiesen Firmwarebug nie Probleme damit gehabt. Und ich habe einfach komplett C: mit allen Programmen auf der SSD. Nur Spiele und Daten kommen bei mir woanders hin, weil eben der Platz auf einer SSD schnell mal eng wird.

Wenn du dir eine SSD kaufen willst, dann kannst du sie auch benutzen und nicht alles wieder auf HDDs auslagern.

  • »Spiele Programmierer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 223

Wohnort: Deutschland Bayern

Beruf: Schüler

  • Private Nachricht senden

12

02.08.2013, 21:19

Zitat

Deinen 180€ Phenom

140 AMD FX

Zitat

Wenn du dir eine SSD kaufen willst, dann kannst du sie auch benutzen und nicht alles wieder auf HDDs auslagern.

Ja, will ich machen.
Aber 120GB für zwei System Windows und Linux, da kann man nur die wichtigsten Sachen auf die SSD packen, bei denen es wirklich darauf ankommt.
Die 7GB Installer die dem Zugriffsdatum nach fast alle schon 2 Jahre lang nicht mehr genutzt wurden, gehören nicht dazu,

Sylence

Community-Fossil

Beiträge: 1 663

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

13

02.08.2013, 21:25

Zitat

Deinen 180€ Phenom

140 AMD FX


Äh ja wie ich jetzt auf Phenom gekommen bin weiß ich auch nicht mehr :D


Zitat

Wenn du dir eine SSD kaufen willst, dann kannst du sie auch benutzen und nicht alles wieder auf HDDs auslagern.

Ja, will ich machen.
Aber 120GB für zwei System Windows und Linux, da kann man nur die wichtigsten Sachen auf die SSD packen, bei denen es wirklich darauf ankommt.
Die 7GB Installer die dem Zugriffsdatum nach fast alle schon 2 Jahre lang nicht mehr genutzt wurden, gehören nicht dazu,


Gibt es irgendwelche Must-Have-Monsterprogramme von denen ich einfach nichts weiß? Ich hab aktuell noch 40 von 128 GB frei und hab Adobe CS6 komplett installiert, VS2010 + 2012, LibreOffice, eine Eclipse installation und halt zig Millionen Tools, die man sich sonst so installiert da drauf. Wenn ich hier mal wieder aufräumen würde könnte ich bestimmt 50 bis 60 GB frei machen ohne auch nur irgendwas auf eine SSD auszulagern O.o

  • »Spiele Programmierer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 223

Wohnort: Deutschland Bayern

Beruf: Schüler

  • Private Nachricht senden

14

02.08.2013, 21:42

Zitat

Gibt es irgendwelche Must-Have-Monsterprogramme von denen ich einfach nichts weiß?

Ich denke eher nicht.
Visual Studio und Cinema 4D dürften die Fettesten sein.
Und natürlich sehr sehr viel Mittleres und Kleines dass aber auch sehr viel Speicherplatz frisst in der Summe.
In die 7GB packe ich dann jedenfalls lieber noch meine aktuelle Arbeitsumgebung, die virtuellen Maschinen oder ein paar selten genutzere Anwendungen, statt den Installern.
Das die SSD nicht voll wird, da mache ich mir im Moment keine Sorgen. ^^

DeKugelschieber

Community-Fossil

Beiträge: 2 641

Wohnort: Rheda-Wiedenbrück

Beruf: Software-Entwickler

  • Private Nachricht senden

15

02.08.2013, 21:49

Was dein Netzteil angeht: be quiet! immer gut.

Zitat

Beduetet das dann nicht, dass der Rechner bei Volllast dann abschmiert, wenn man das so eng bemisst?

Ist mir noch nie passiert. Und ich habe etwas mehr/bessere Hardware verbaut. Mit 430W brauchst du dir bei dem System überhaupt keine Sorgen zu machen.

Zitat

Einigen Kram wie die Installer(C:\Windows\Installer) werde ich aber wahrscheinlich früher oder später mit Junctions auf die HDD umleiten.

Keine Ahnung wie das unter Windows ist. Aber es ist auch nicht schlimm 2-3 Ordner die extrem viel beschrieben/gelesen werden auf eine HDD auszulagern. Ich habe z.B. /tmp und /var (oder so ähnlich) ausgelagert. Bei 2MB Dateien merkt man überhaupt nichts davon.
Ich bin ja als Windows Basher bekannt :D und will dem mal alle Ehre machen: unter Linux kannst du dir sehr leicht und angenehm das home Verzeichnis integrieren, nutzt also für deine Daten die HDD und OS die SSD ohne es bei der Nutzung zu spüren (es sieht so aus als wäre dein home Verzeichnis auf der Hauptplatte, ist aber 2TB groß). Geht unter Windows vielleicht auch, aber keine Ahnung wie. Nur so als Tipp.

Zitat

20GB erscheinen mir aber nicht gerade viel.

Nimm mal nur deine Software die du nutzt und das OS itself. Das zusammen kommt nicht annähernd auf 20GB. Die anderen Daten, Filme, Musik usw., hälst du ja eh nicht auf der 128GB SSD...

Zitat

Des Weiteren frage ich mich weiterhin wie das mit den internen Anschlüssen funktioniert.
Und ob ich einen weiteren Lüfter oder weitere Kabel(zb. SATA) brauche.

Kabel werden mitgeliefert.
Was die Anschlüsse zwischen den Komponenten angeht: nimm die CPU, such dafür ein mainboard mit PCI-Express Slot und DDR3 RAM, möglichst hoch taktend. Den Rest dann danach.

  • »Spiele Programmierer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 223

Wohnort: Deutschland Bayern

Beruf: Schüler

  • Private Nachricht senden

16

02.08.2013, 22:05

Zitat

Kabel werden mitgeliefert.

Also ich habe mal so vor zwei Jahren noch einen CD-Brenner nachträglich eingebaut.
Das SATA-Kabel war damals nicht dabei und musste ich dann erst nachbestellen.

DeKugelschieber

Community-Fossil

Beiträge: 2 641

Wohnort: Rheda-Wiedenbrück

Beruf: Software-Entwickler

  • Private Nachricht senden

17

02.08.2013, 23:02

Hmm komisch. Also normalerweise liegen bei HDDs/SSDs zumindest eins dabei. Meistens dann noch beim Mainboard.
Irgendwann hat doch sowieso jeder zu viele Kabel als zu wenige. Also lieber nachbestellen/in den Laden gehen, sollten nicht genügend dabei sein.

Pilzschaf

Frischling

Beiträge: 43

Wohnort: Freiburg

  • Private Nachricht senden

18

03.08.2013, 12:36

Also ich persönlich bin ja kein Fan von amd Prozessoren ;) Aber da das Mainboard ja AMD sockel hat lässt sich da wohl nichts auf die Schnelle ändern. Und Visual studio und cinema 4d sind jetzt nicht die "Monsterprogramme" also, da brauchst du keine riesen festplatte. bei mir ist die ssd nur durch die spiele so voll ;) hab ne 2tb hdd und 250gb ssd XD

Zitat

"Der Code ist schon schlecht."
"Ist doch Geschmackssache."
"Naja, es sind GOTOs drin."
"Oh."

KeksX

Community-Fossil

Beiträge: 2 107

Beruf: Game Designer

  • Private Nachricht senden

19

03.08.2013, 12:39

Bei meiner SSD war auch kein Kabel dabei, die gehen meistens davon aus, dass es vom Mainboard mitgeliefert wird.
Also für deine Ansprüche und dein Budget ist der FX-8320 eigentlich voll ok, besonders wenn dir die Gaming Qualität nicht so wichtig ist. Ich würde aber die einzelnen Marken austauschen, da du hier nicht unnötig sparen solltest, sonst darfst du in einem Jahr einen neuen Thread aufmachen.

imho:
1) Asus Mainboard
2) Samsung SSD
3) Seagate Barracuda HDD
4) Seasonic PSU

Da gibt es eigentlich jedes Teil, was du haben willst, auch von den entsprechenden Marken. Du gibst dann vielleicht ein paar Euro mehr aus, hast aber dann auch Qualität. Gigabyte, ASRock etc. sind imho einfach nur Müllfirmen, ich kenne keinen der noch keine Probleme mit denen hatte.
WIP Website: kevinheese.de

  • »Spiele Programmierer« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 223

Wohnort: Deutschland Bayern

Beruf: Schüler

  • Private Nachricht senden

20

03.08.2013, 13:31

Also meinen momentane Festplatte ist 512GB groß und inzwischen gut gefüllt. (~90%)
Und da auf der SSD auch noch Linux sich breit macht, bleiben vlt. höchstens 90GB für Windows.
Momentane Größe des Windowsordners bei mir: 20GB.
Und der Programmeordner: 110,3GB

Nochmal vielen Dank für die bisherigen Tipps.

Werbeanzeige

Ähnliche Themen