Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Osram

Alter Hase

  • »Osram« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 889

Wohnort: Weissenthurm

Beruf: SW Entwickler

  • Private Nachricht senden

11

02.06.2004, 09:19

Zitat


Das mit dem Strom stimmt auch, aber die Leistung (P von Power) ist eine Statische Größe. Eine negative Leistung ist physikalisch gesehen totaler Humbug.


Ja, stimmt (abgesehen davon dass es skalar heisst).

Zitat


Das selbe galt damals auch für die Zeit, jetzt allerdings nicht mehr.


Ja, stimmt auch. Bis kurz vor Einstein dachte man, die Zeit sei ein Skalar. Um x,y,z merklich in t zu transformieren muss die beiden Beobachter, die die Messsung machen sehr schnell zueinander fliegen. Wie gesagt, wenn man mit einem Düsenflugzeug fligt und ne Atomuhr nimmt, kann man es messen. Aber die Werkzeuge hatte ein Galilllei oder Newton natürlich nicht. Tatsächlich wurde die experimentelle Grundlage gelegt, als man sehr trickreich die sehr schnelle Bewegung der Erde durch den Weltraum in dem Experiment "benutzen" konnte.

Zitat


Das mit dem 4D mach Sinn, obwohl ich immern noch nciht weiss wo ihr dan das in ein Koordinatensystem unterbringen würdet.


Genausowenig wie die 3. Koordinate in den ersten zweien drin ist (dann wäre sie ja unnötig), ist die 4. in the ersten drei, sonder sie kommt eben dazu. Schau Dir mal das hier an:

http://www.magieheim.at/diamondunicorn/Themen/Dimension4/Reise.htm
"Games are algorithmic entertainment."

koschka

Community-Fossil

Beiträge: 2 862

Wohnort: Dresden

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

12

02.06.2004, 10:42

ok, danke für den Link, ja klar es musst skalar heissen, man bin ich verwirrt :) :-D

Übrigend danke für den Link :huhu:

big_muff

Alter Hase

Beiträge: 460

Wohnort: Schweiz

Beruf: Informatikstudent (4. Semester)

  • Private Nachricht senden

13

02.06.2004, 18:54

Interessante Site :)

Und noch was von mir:
Die vierte Dimension wird durch einen Vektor dargestellt der nicht mit den 3 bisher bekannten Vektoren (Länge, Breite, Höhe) ausgedrückt werden kann. :huhu:
Nur Idioten halten Ordnung, ein Genie beherrscht das Chaos.[size=7]

[/size]HardFate - Ein Start, Ein Ziel, Viele Wege[size=7]

[/size]Ein Mitglied der VEGeiCoUndGraSonMaWiGeS Bewegung.

big_muff

Alter Hase

Beiträge: 460

Wohnort: Schweiz

Beruf: Informatikstudent (4. Semester)

  • Private Nachricht senden

14

03.06.2004, 16:43

Da bin ich wieder :huhu:

Ich hab mal ein bisschen geforscht und bin auf folgende Phänomene gestossen:

das Möbiusband und die kleinsche Flasche:

Das Möbiusband ist eine 2D Fläche, die im 3D-Raum so gekrümmt ist, das sie weder Innen- noch Aussenseite hat (bzw. das dies nicht definiert werden kann)

. . . . . . . Möbiusband: . . . . . . . . . . . . . . . . . sich drehende kleinsche Flasche:

(Link)

(Link)


Und jetzt wirds spannend:
Die kleinsche Flasche ist nun ein 3D-Körper der in der 4.Dimension so gekrümmt ist, das er weder Innen- noch Aussenseite hat (bzw. das dies nicht definiert werden kann). In der 3D-Welt sieht man ein Loch und einen Schnittpunkt, in der 4D-Welt ist dieser Körper jedoch vollkommen geschlossen und schneidet sich nicht. :)

Ich persönlich finde das extrem spannend :roll:

Hier noch ein Link zum Thema für die dies interessiert. Viel Spass!!! :huhu:
Nur Idioten halten Ordnung, ein Genie beherrscht das Chaos.[size=7]

[/size]HardFate - Ein Start, Ein Ziel, Viele Wege[size=7]

[/size]Ein Mitglied der VEGeiCoUndGraSonMaWiGeS Bewegung.

CuTeX0r

Treue Seele

Beiträge: 174

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

15

03.06.2004, 18:48

ich hab letzthin auch nen link zu dem thema bekommen. Hierbei geht es auch um die Rotation eines Tesseract(=Hypercube).

http://www.geom.uiuc.edu/docs/outreach/4-cube/


der Film da ist gut.

Osram

Alter Hase

  • »Osram« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 889

Wohnort: Weissenthurm

Beruf: SW Entwickler

  • Private Nachricht senden

16

04.06.2004, 11:02

Guter Link :)
"Games are algorithmic entertainment."

Samuel G.

Treue Seele

Beiträge: 110

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Schüler

  • Private Nachricht senden

17

19.07.2004, 18:24

Beitrag

Hallo :) :) :)

1/2. Richtigstellungen

Zitat

Ja, es gab da ein paar missverständnisse erstmal. Also ich habe nicht behauptet das x, y, und z Skalare sind Natürlich sind es vektorielle Größen, sie haben ja eine Richtung.


Das stimmt nicht! x, y, z (nur zum Beispiel) sind keine vektoriellen Größen. (Vektorielle Größe heißt nicht: Komponente eines Vektors, sondern: Vektor).

Zitat

Wissenschaftler wie Newton (ich weiss immer noch nicht ob der es wirklich war) haben (glaub ich) gesagt das die Zeit eine Skalare sei.

Zitat

Ja, stimmt auch. Bis kurz vor Einstein dachte man, die Zeit sei ein Skalar


Das stimmt nicht! Die Zeit ist keine Skalare, sondern eine Dimension (siehe unten).

Zitat

-Leitung
:-D :-D :-D


1. Also zunächst zu der Frage, ob die Zeit denn die 4. Dimension ist:

Es ist nicht wissenschaftlich, zu fragen, ob die Zeit die 4. Dimension ist, die Wahrheit zu ermitteln, ist nicht Aufgabe der Wissenschaft! Vielmehr ist es ihre Aufgabe sinnvolle Gesetzmäßigkeiten zu suchen. Also müsste es heißen:

Es ist sinnvoll die Zeit als 4. Dimension zu betrachten.


2. Zum Thema 4-(/n-)Dimensionaler Raum, Vektoren und Skalare

Also manchem scheint folgendes nicht klar zu sein:

Ein Skalar ist eigentlich nur eine Zahl (/nicht-vektorielle Größe)
Ein Vektor ist eine Liste skalarer Größen, im engeren Sinne: Eine Position in einem Raum, die durch n Koordinaten definiert ist.
Die i-te Dimension ist die Menge aller i-ten Koordinaten aller Vektoren eines Raumes
Die i-te Koordinate ist die i-te skalare Größe eines eines Vektors

Insofern ist...
...die Zeit ebenso eine Dimension wie die 3 gewöhnl.
Raumdimensionen
...eines Zeitangabe ebenso eine Koordinate(Skalare) wie eine
(Raum-)Position.


Hoffend geholfen zu haben


Samuel G.
Quak

Samuel G.

Treue Seele

Beiträge: 110

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Schüler

  • Private Nachricht senden

18

19.07.2004, 18:25

Beitrag

Hallo :) :) :)

1/2. Richtigstellungen

Zitat

Ja, es gab da ein paar missverständnisse erstmal. Also ich habe nicht behauptet das x, y, und z Skalare sind Natürlich sind es vektorielle Größen, sie haben ja eine Richtung.


Das stimmt nicht! x, y, z (nur zum Beispiel) sind keine vektoriellen Größen. (Vektorielle Größe heißt nicht: Komponente eines Vektors, sondern: Vektor).

Zitat

Wissenschaftler wie Newton (ich weiss immer noch nicht ob der es wirklich war) haben (glaub ich) gesagt das die Zeit eine Skalare sei.

Zitat

Ja, stimmt auch. Bis kurz vor Einstein dachte man, die Zeit sei ein Skalar


Das stimmt nicht! Die Zeit ist keine Skalare, sondern eine Dimension (siehe unten).

Zitat

-Leitung
:-D :-D :-D


1. Also zunächst zu der Frage, ob die Zeit denn die 4. Dimension ist:

Es ist nicht wissenschaftlich, zu fragen, ob die Zeit die 4. Dimension ist, die Wahrheit zu ermitteln, ist nicht Aufgabe der Wissenschaft! Vielmehr ist es ihre Aufgabe sinnvolle Gesetzmäßigkeiten zu suchen. Also müsste es heißen:

Es ist sinnvoll die Zeit als 4. Dimension zu betrachten.


2. Zum Thema 4-(/n-)Dimensionaler Raum, Vektoren und Skalare

Also manchem scheint folgendes nicht klar zu sein:

Ein Skalar ist eigentlich nur eine Zahl (/nicht-vektorielle Größe)
Ein Vektor ist eine Liste skalarer Größen, im engeren Sinne: Eine Position in einem Raum, die durch n Koordinaten definiert ist.
Die i-te Dimension ist die Menge aller i-ten Koordinaten aller Vektoren eines Raumes
Die i-te Koordinate ist die i-te skalare Größe eines eines Vektors

Insofern ist...
...die Zeit ebenso eine Dimension wie die 3 gewöhnl.
Raumdimensionen
...eines Zeitangabe ebenso eine Koordinate(Skalare) wie eine
(Raum-)Position.


Hoffend geholfen zu haben


Samuel G.
Quak

Osram

Alter Hase

  • »Osram« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 889

Wohnort: Weissenthurm

Beruf: SW Entwickler

  • Private Nachricht senden

19

19.07.2004, 19:16

Zitat


Das stimmt nicht! Die Zeit ist keine Skalare, sondern eine Dimension (siehe unten).

[...]

Ein Vektor ist eine Liste skalarer Größen, im engeren Sinne: Eine Position in einem Raum, die durch n Koordinaten definiert ist.


Wenn ein Vektor eine Liste von Skalaren wäre, also Vektorkomponenten wie z.B. die Zeit Skalare wären, wäre ja Dein erster Satz falsch ;).

Wie man in http://www.wordiq.com/definition/Scalar richtigerweise lesen kann, gilt:
" a scalar is a quantity that is invariant under coordinate rotations (or Lorentz transformations, for relativity)."

Mit anderen Worten, Skalar heißt, der Wert ist von einer Koordinatentransformation unabhängig. Wenn ich sage, hier in meinem Raum sinds heute 40 Grad Celsius, dann bleibt dass so, selbst wenn ich mich auf den Kopf stelle.

Wenn ich sage der Punkt liegt bei X=40 (und y=20 und Z=0), so ändert sich das z.B. wenn ich mein Koordinatensystem um 90 Grad drehe.

Und so wie ich durch eine Kordinatentransformation (z.B. Modellkoordinaten in Weltkoordinaten in Screenkoordinaten ;)) x in y "verwandeln" kann, kann man auch x in t verwandeln. Dies ist seit kurz vor Einstein bekannt.


Demnach sind x,y,z,t KEINE Skalare.

Zitat


die Wahrheit zu ermitteln, ist nicht Aufgabe der Wissenschaft!



Das sehe ich aber ganz anders :). Ich halte mich da an Sir Karl Popper. Der hat gesagt, es gibt eine Wahrheit, man kann Ihr nahekommen bzw näherkommen. Man kann zwar nicht wissen, ob man sie getroffen hat, aber man weiss man kommt näher. Z.B. Mit Einsteins Theorien konnte alles erklärt werden, was man vorher mit Newton erklären konnte plus einiges, was man eben nicht mit Newton erklären kann.

Ok, war jetzt vielleicht teilweise leichte Haarspalterei, aber Du hast ja die Vorlage gegeben ;).

Insgesamt fand ich Deinen Post gut. :)
"Games are algorithmic entertainment."

Samuel G.

Treue Seele

Beiträge: 110

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Schüler

  • Private Nachricht senden

20

19.07.2004, 20:58

Abhandlung zum Thema: Ist die Wahrheitssuche Aufgabe der Wissenschaft


Ich werde hiermit versuchen zu belegen, dass die Aufgabe der Wissenschaft nicht in der Suche nach der Wahrheit liegt.

So was wie der Satz von diesem Popper ( ;D ) sagen Wissenschaftler als Philosophen, bzw. Menschen, nicht als Wissenschaftler. Als Mensch sehe ich das genau so: Die Wissenschaft dient der Wahrheitssuche. Aber als Wissenschafttler muss ich sagen: Die Wissenschaft beobachtet, und leitet daraus Gesetzmäßigkeiten ab, mehr nicht.

Ein Beispiel: Der Wissenschaftler hat beobachtet, dass es so etwas wie eine Zeit zu geben scheint. Da sich mit ihr sinnvolle Theorien formulieren lassen verwendet er sie in seinem Weltbild. Ob die Zeit wirklich existiert, oder was sie ist, spielt für den Wissenschaftler keine Rolle. Das einzige was für ihn zählt, ist die Tatsache, dass es sich mit ihr sinnvoll arbeiten lässt.

Die Frage nach der Wahrheit kann nur ein Mensch stellen, da es wissenschaftlich betrachtet keine Wahrheit gibt. Wir nehmen die Welt mit unseren Sinnesorganen war, oder in der Wissenschaft: mit Instrumenten (o.ä.). Doch wer weiß, ob da, wo man nicht hinguckt, die Gegenstände noch gleich aussehen, oder alle einen lila blassblau karierten Rotstich bekommen...("[...]Was tut der Wind, wenn er nicht weht?", Erich Kästner)

Das heißt: Die Brücken zur Welt sind eingeschränkt. Wie die Welt wirklich ist, darüber kann man nur spekulieren. Also ist die Wahrheit (will man sich nach den wissenschaftl. Prinzipien nur an Fakten halten) nicht ermittelbar - es gibt sie nicht. Die Wahrheit ist (ebenso wie z.B. die Zeit) nur ein Konstrukt, dessen Existenz man annimmt.

Samuel G.
Quak

Werbeanzeige