Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Yannic

unregistriert

1

07.02.2013, 22:08

Jetpack Joyride mathematisch betrachtet

Hi Leute,

bitte seid in diesem Thread etwas umgänglicher mit mir, die entsprechenden Mathematikkenntinisse/-fähigkeiten fehlen leider, Kenntnisstand 9.Klasse +- (Dis)interesse.

Mir ist aufgefallen, dass bei Jetpack Joyride(ja :D), die Gadget-Kombinationen so berechnet werden können(wir gehen hier von 10 Gadgets, zwei Feldern und AB = BA aus):

AB AC AD AE AF AG AH AI AJ: 9
BC BD BE BF BG BH BI BJ: 8
CD CE CF CG CH CI CJ: 7
DE DF DG DH DI DJ: 6
...
Möglichkeiten '=' ((#Gadgets - 1) - 1) + ((#Gadgets - 1) - 2) + ((#Gadgets - 1) - 3)... -> Möglichkeiten = (#Gadgets - 1) * (#Gadgets / #Felder)

Aber irgendwie versteh ich das grad selber nicht mehr.^^
Würde mir das noch mal jemand erklären?
Danke!

Gruß,
Yannic :)

drakon

Supermoderator

Beiträge: 6 513

Wohnort: Schweiz

Beruf: Entrepreneur

  • Private Nachricht senden

2

07.02.2013, 22:18

Was ist die konkrete Frage?

Btw: Hinter jedem fast jedem Spielelement liegt irgendwo ein mathematisches Modell dahinter. Daher nicht verwunderlich, dass man die Gadgets berechnen kann. ;)

Sacaldur

Community-Fossil

Beiträge: 2 301

Wohnort: Berlin

Beruf: FIAE

  • Private Nachricht senden

3

07.02.2013, 22:50

Ich denke mal, er wollte nur wissen, ob er mit der Annahme richtig liegt, wie man die mögliche Anzahl aller Gadgetkombinationen berechnen kann.

@Yannic:
Wenn du dir sicher sein willst, probier es einfach aus. Nimm dir andere Variablen (mehr oder weniger Gadgets, mehr oder weniger Slots) und prüfe, ob deine Formel immernoch stimmt. Ein Tipp: sie stimmt nicht ganz, da du nicht berücksichtigt hast, dass man keinen Gegenstand nehmen muss und auch nur einen Gegenstand auf einmal nehmen kann. ;)

Und du solltest genauer beschreiben, was du meinst. "#Gadgets" ist nur bedingt intuitiv und aus mathematischer Sicht... ich bin mir nicht sicher, ob man es so verwenden sollte...
Genauso ist das "... ->" mitten in der Formel sehr verwirrend.
Spieleentwickler in Berlin? (Thema in diesem Forum)
---
Es ist ja keine Schande etwas falsch zu machen, als Programmierer tu ich das täglich, [...].

4

07.02.2013, 23:37

http://de.wikipedia.org/wiki/Kombination…ne_Wiederholung

Also 10 über 2 (im Binominalkoeffizient), also 45 mögliche Kombinationen.
Lieber dumm fragen, als dumm bleiben!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jonathan_Klein« (07.02.2013, 23:47)


Werbeanzeige