Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

NachoMan

Community-Fossil

  • »NachoMan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 885

Wohnort: Berlin

Beruf: (Nachhilfe)Lehrer (Mathematik, C++, Java, C#)

  • Private Nachricht senden

1

17.08.2012, 16:13

Zeitlupe mit 1000000000000 Bildern pro Sekunde

"Der erste Trunk aus dem Becher der Erkenntnis macht einem zum Atheist, doch auf dem Grund des Bechers wartet Gott." - Werner Heisenberg
Biete Privatunterricht in Berlin und Online.
Kommt jemand mit Nach oMan?

eXpl0it3r

Treue Seele

Beiträge: 386

Wohnort: Schweiz

Beruf: Professional Software Engineer

  • Private Nachricht senden

2

17.08.2012, 16:50

Die Technik ist schon genial, aber das Anwendungsgebiet ist noch sehr klein, schliesslich kann man dynamische Sachen nicht x Mal genau gleich wiederholen um mehr Daten für solch ein Film zu erfassen. ;)
Blog: https://dev.my-gate.net/
—————————————————————————
SFML: https://www.sfml-dev.org/
Thor: http://www.bromeon.ch/libraries/thor/
SFGUI: https://github.com/TankOs/SFGUI/

3

17.08.2012, 16:59

Auf jedenfall nen Superteil :D

Aber wie bereits gesagt wurde wird es dafür wahrscheinlich eher wenig Anwendung geben, schade eigentlich :(
"Wer Angst hat, dass ihm seine Ideen geklaut werden, der scheint nicht viele zu haben. "

BlueCobold

Community-Fossil

Beiträge: 10 738

Beruf: Teamleiter Mobile Applikationen & Senior Software Engineer

  • Private Nachricht senden

4

17.08.2012, 17:05

Jungs, euch ist schon klar, dass das nicht wirklich gefilmt ist, näch? Denn um wirklich zu filmen wie sich Licht ausbreitet müsste man zu jeden Zeitpunkt die Position eines Photons erfassen, was natürlich nicht geht, weil eine Kamera das Photon erst kennt, wenn es bei der Kamera eintrifft. Diese Gehackstücke da mit zeitverschobenen Lichtblitzen ist schon seit den ersten Daumenkinos bekannt und nennt sich Stop-Motion. Mit Zeitlupe hat das nix zu tun.
Teamleiter von Rickety Racquet (ehemals das "Foren-Projekt") und von Marble Theory

Willkommen auf SPPRO, auch dir wird man zu Unity oder zur Unreal-Engine raten, ganz bestimmt.[/Sarkasmus]

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »BlueCobold« (17.08.2012, 17:13)


NachoMan

Community-Fossil

  • »NachoMan« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 885

Wohnort: Berlin

Beruf: (Nachhilfe)Lehrer (Mathematik, C++, Java, C#)

  • Private Nachricht senden

5

17.08.2012, 17:15

@BlueCobold:Erst war es ein Fake, jetzt hats nichts mit Zeitlupe zutun?
Hier mal die offizielle Seite vom MIT: http://web.media.mit.edu/~raskar/trillionfps/
"Der erste Trunk aus dem Becher der Erkenntnis macht einem zum Atheist, doch auf dem Grund des Bechers wartet Gott." - Werner Heisenberg
Biete Privatunterricht in Berlin und Online.
Kommt jemand mit Nach oMan?

BlueCobold

Community-Fossil

Beiträge: 10 738

Beruf: Teamleiter Mobile Applikationen & Senior Software Engineer

  • Private Nachricht senden

6

17.08.2012, 17:21

Stop-Motion ist keine Zeitlupe. Es ist Stop-Motion. Zeitlupe wäre es, wenn man eine echt stattfindende Bewegung aufnehmen könnte, z.B. einen Wassertropfen oder eine chemische Reaktion oder Explosion. Das wäre spannend und cool, das geht aber eben mit Stop-Motion nicht. Ich finde diese Technik genauso absurd und irreführend wie "unlimited Detail".
Teamleiter von Rickety Racquet (ehemals das "Foren-Projekt") und von Marble Theory

Willkommen auf SPPRO, auch dir wird man zu Unity oder zur Unreal-Engine raten, ganz bestimmt.[/Sarkasmus]

Beiträge: 1 223

Wohnort: Deutschland Bayern

Beruf: Schüler

  • Private Nachricht senden

7

17.08.2012, 17:25

Wenn die Kamera eine Auflösung von 640*480 (24Bit) hätte, müssten 7 372 800 000 000 000 000 Bits jede Sekunde verarbeitet und gespeichert werden. Ich denke, dass ist mit jeder Art herkömmlicher der Elektronik unmöglich zu erreichen.
Außerdem dürfte man in einer 1ps schon die einzelnen Photonen "sehen" können. Es sollte also kein sauberes Bild mehr entstehen.

Von daher muss das eigentlich getürkt sein.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Spiele Programmierer« (17.08.2012, 17:31)


BlueCobold

Community-Fossil

Beiträge: 10 738

Beruf: Teamleiter Mobile Applikationen & Senior Software Engineer

  • Private Nachricht senden

8

17.08.2012, 17:28

Es als FPS auszugeben ist Unsinn. Aber wie ich schon sagte, Spiele Programmierer, es ist Stop-Motion. Das heißt man macht ein Bild, ändert die Belichtung, macht wieder ein Bild, ändert wieder, macht wieder ein Bild, usw. Dann pappt man die alle nacheinander und nennt es einen Film. Das dann aber Zeitlupe zu nennen, das ist absoluter Unsinn.
Teamleiter von Rickety Racquet (ehemals das "Foren-Projekt") und von Marble Theory

Willkommen auf SPPRO, auch dir wird man zu Unity oder zur Unreal-Engine raten, ganz bestimmt.[/Sarkasmus]

dot

Supermoderator

Beiträge: 9 757

Wohnort: Graz

  • Private Nachricht senden

9

17.08.2012, 17:41

Und genau darum können damit auch nur völlig statische Szenen "gefilmt" werden. Angenommen du könntest tatsächlich eine Shutter Speed "schneller als das Licht" erreichen. Wie willst du auf den Zwischenbildern dann überhaupt was sehen, wenn da nur nacheinander einzelne Photonen ankommen!? Abgesehen davon, würden auf dem Maßstab dann wohl alle möglichen Quanteneffekte zum tragen kommen. Da sich Information nur mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten kann, könnten die Daten rein prinzipiell wohl auch gar nicht schnell genug gespeichert werden. So wie ich das verstanden hab, handelt es sich bei dieser Technik im Prinzip um eine Anwendung von temporalem Aliasing...

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »dot« (17.08.2012, 17:49)


dot

Supermoderator

Beiträge: 9 757

Wohnort: Graz

  • Private Nachricht senden

10

17.08.2012, 17:54

So wie ich das verstanden hab, handelt es sich da um eine zeitlich extrem genaue Belichtung mit einem extrem genauen Stroboskoplicht. Die Kamera nimmt einfach viele Millionen Male hintereinander zum exakt selben Zeitpunkt nach dem Blitz ein ganz kurzes Bild auf. Und das ganze addiert sich dann zu einem Schnappschuss der Szene so und so viele Attosekunden oder was auch immer nach dem Blitz. Auf diese Weise nimmt man nun viele viele solche Schnappschüsse auf, wobei der Zeitversatz immer weiter nach hinten verschoben wird und so erhält man dann einen "Film". Von "Bildern pro Sekunde" kann man da allerdings eigentlich natürlich nicht reden. Aber es klingt natürlich toll... ;)

Werbeanzeige