Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Schorsch

Supermoderator

  • »Schorsch« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 5 145

Wohnort: Wickede

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

1

11.10.2011, 14:58

Neues vom Staatstrojaner

Naja ich wollte mal ne Diskussion zu dem Thema starten. Kann ja einfach jeder, der etwas dazu beitragen will seine Meinung von sich geben.
Was mich bei dem Thema am meisten traurig stimmt, sind die Leute die es einfach damit abtun, dass sie nichts zu verbergen haben. Klar ist das kein neues Thema, hat aber ja in letzter Zeit wieder an Aktualität gewonnen.
„Es ist doch so. Zwei und zwei macht irgendwas, und vier und vier macht irgendwas. Leider nicht dasselbe, dann wär's leicht.
Das ist aber auch schon höhere Mathematik.“

Sacaldur

Community-Fossil

Beiträge: 2 301

Wohnort: Berlin

Beruf: FIAE

  • Private Nachricht senden

2

11.10.2011, 15:20

Chaos Computer Club

heise online:

Der Postillon

Blogs:

Foren


Das zweitschwerste Verbrechen
an dieses Video musste ich denken, als ich den einen oder anderen Artikel über den Trojaner gelesen habe und es könnte sich durchaus auch auf dieses Thema übertragen lassen
Spieleentwickler in Berlin? (Thema in diesem Forum)
---
Es ist ja keine Schande etwas falsch zu machen, als Programmierer tu ich das täglich, [...].

Dieser Beitrag wurde bereits 13 mal editiert, zuletzt von »Sacaldur« (04.11.2011, 13:58)


xardias

Community-Fossil

Beiträge: 2 731

Wohnort: Santa Clara, CA

Beruf: Software Engineer

  • Private Nachricht senden

3

11.10.2011, 17:49

Dass es sich dabei wirklich um den "Staatstrojaner" handelt ist aber immer noch nur eine grobe Vermutung, oder?

4

11.10.2011, 17:58

Nein, sowohl Bayern als auch NRW haben zugegeben diese Trojaner zu besitzen. Nur Bayern hat bisher auch zugegeben sie auch zu verwenden.

Soweit meine letzten Informationen, aber selbst auf Tagesschau kommt da quasi stündlich was neues zu.

Aktuelle Informationen dazu: http://www.golem.de/1110/86967.html

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Môr« (11.10.2011, 18:05)


Sacaldur

Community-Fossil

Beiträge: 2 301

Wohnort: Berlin

Beruf: FIAE

  • Private Nachricht senden

5

12.10.2011, 08:57

mir ist gerade aufgefallen, dass es bereits einen passenden Wikipediaartikel gibt
Spieleentwickler in Berlin? (Thema in diesem Forum)
---
Es ist ja keine Schande etwas falsch zu machen, als Programmierer tu ich das täglich, [...].

Fireball

Alter Hase

Beiträge: 415

Wohnort: Werne

Beruf: Dipl. Inf.

  • Private Nachricht senden

6

12.10.2011, 10:52

Ich kapiere nicht, dass die Betroffenen, die da ausspioniert wurden, dass nicht selber bemerkt haben. Laut der Aussage der Presse findet jedes kommerzielle Virentool diesen Trojaner.

Sollte aber der Zoll die Computer manipuliert haben, dann ist das schon eine krasse Sache. Denn was passiert wenn sich deren Vermutung nicht bestätigt? Dann habe ich unbewusst einen Trojaner auf meinem Rechner, über den mich andere ausspionieren können.

Gruß

Fb

Sacaldur

Community-Fossil

Beiträge: 2 301

Wohnort: Berlin

Beruf: FIAE

  • Private Nachricht senden

7

12.10.2011, 11:15

Sollte aber der Zoll die Computer manipuliert haben, dann ist das schon eine krasse Sache. Denn was passiert wenn sich deren Vermutung nicht bestätigt? Dann habe ich unbewusst einen Trojaner auf meinem Rechner, über den mich andere ausspionieren können.

wenn der Rechner manipuliert wird, dann wird wohl (würde ich zumindest vermuten) die vorhandene Antivirensoftware entfernt oder entschärft, wodurch auch andere Schadsoftware (oder zumindest solche, die erkannt werden würde) leichteres Spiel hat
man würde sich also jeden beliebigen Virus einfangen können, sich in falscher Sicherheit wiegen (oder zumindest noch falscherer (tolles Wort ^^) Sicherheit) und nichts bemerken

allerdings nur, wenn die Antivirensoftware wirklich anfasst und selbst dann kommt es noch darauf an, in wie weit sie manipuliert wird

Edit:
ich habe meinen 1. Beitrag (insgesamt 2. Beitrag/1. Antwort in diesem Thema) in diesem Thema aktualisiert und ein Thema des Forums unter Fachinformatiker.de hinzugefügt
Spieleentwickler in Berlin? (Thema in diesem Forum)
---
Es ist ja keine Schande etwas falsch zu machen, als Programmierer tu ich das täglich, [...].

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sacaldur« (12.10.2011, 11:47)


8

12.10.2011, 11:58

Moin,

Die Virenscanner finden den "Staatstrojaner" erst mit den neuesten Updates und das auch nur, weil sie ihn jetzt besitzen. Das Problem ist ein bisschen, dass die Trojaner nur punktuell eingesetzt werden (hoffen wir doch mal :D ) und den Antiviren-Herstellern regulär wohl kaum in die Hände fallen werden. Und was die nicht haben, dafür gibts auch keine Signaturen. Nur die Verhaltenserkennung könnte dann anschlagen. Je nachdem, wie geschickt das Programm agiert.

Ich kann mir übrigens nicht vorstellen, dass das Teil wirlich den Virenscanner anfasst. Oder auch über E-Mail oder irgendwie Remote eingeschleust wird. In beiden Fällen müsste das Programm Lücken in der Software ausnutzen bzw. erstmal Reverse Engineering dafür betreiben. Beides ist in Deutschland meines Wissenes verboten.

MfG

Werwofl

Treue Seele

Beiträge: 100

Beruf: Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung

  • Private Nachricht senden

9

12.10.2011, 12:03

Problem ist auch das eine Verhaltenserkeennung bei manchem Virenscanner einfach nicht vorhanden ist z.B. bei der Free-Version von Avira, idie Premium Version hat es wiederrum. Dadurch können neue Malware einfach nicht erkannt werden.

MCP

Alter Hase

Beiträge: 513

Wohnort: Paderborn

Beruf: Software-Entwickler

  • Private Nachricht senden

10

12.10.2011, 23:00

Der CCC hat gesagt, das die Virensoftware den Trojaner nicht findet. Die Virenhersteller sagen das sie es doch tut, und es beim CCC nicht geklappt hat, weil die Testrechner keine Internetverbindung hatten (stand auf Spiegel.de). Toll! Wenn ich also vermute das ich ausspioniert werde, die Verbindung kappe, den Rechner scanne und mich dann sicher fühle weil er nix findet, dann ist es doch bescheuert. Ich denke die haben ihre Software erst jetzt angepasst...

Werbeanzeige

Ähnliche Themen