Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

xardias

Community-Fossil

  • »xardias« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 731

Wohnort: Santa Clara, CA

Beruf: Software Engineer

  • Private Nachricht senden

1

30.04.2011, 09:52

Entwickler PC

Hallo allerseits,

ich bin momentan auf der Suche nach einem ordentlichen PC. Ich hasse es auf Programme warten zu müssen, daher sollte schon gut was an Leistung drin stecken. Vor allem für Kompiliervorgänge, Matlab oder Photobearbeitung.

Ich bin leider absolut nicht mehr up to date was aktuelle Hardware angeht. Daher habe ich da einige Fragen:

a) Mein letzter Stand ist, dass AMD ein wenig hinter Intel hinterherhinkt. Ist dem immer noch so? Für Intel lohnt es sich schon auf den neuen 1366 Sockel zu setzen? Ich habe durchaus noch ein paar Monate Zeit um auf einen Preisfall zu warten.

b) Einige Notebooks haben mitlerweile ja zwei Grafikkarten, wobei die starke davon ausgeschaltet wird wenn man sie nicht braucht und nur 2D Krams braucht. Kann man sowas auch am PC realisieren, bzw ist das sinnvoll? Grafikkarten ziehen ja doch schon beängstigend viel Leistung.

c) Hat jemand Erfahrung mit SSDs als Systemplatte? Die Probleme mit der Lebensdauer sollen wie ich gehört habe behoben sein. Einige Firmen setzen auf den Entwickler Workstations wohl auf große SSDs für die Windowspartition um das System insgesamt "snappier" zu machen. (Und 120GB sind mitlerweile ja auch bezahlbar).

d) Gibt es bei den CPUs große Unterschiede in der Leistungsaufnahme bei seichter Belastung? Variable Taktrate ist doch denke ich mitlerweile Standard, oder?

e) Kann jemand ein leistes, kompaktes und schlichtes uATX Gehäuse empfehlen?

Danke euch im voraus :)
xardias

Mirlix

Supermoderator

Beiträge: 451

Beruf: Developer Advocate

  • Private Nachricht senden

2

30.04.2011, 10:40

Ich hab mein Windows seit 6 Monaten auf einer SSD und will sie nicht mehr hergeben, alles ist so schön schnell :) Ansonsten hab ich mir bei Grey Computer eine AMD Hexacore mit einer Radeon besorgt und bin ganz zufrieden damit. Was zur Zeit die besten Deals bei CPU und GPU sind weiss ich auch nicht, ich informiere mich immer nur direkt vor einem Neukauf.

Schrompf

Alter Hase

Beiträge: 1 470

Wohnort: Dresden

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

3

30.04.2011, 11:10

AMD und Ex-ATI sind schön billig für ihre Leistung, mehr aber auch nicht. Ich habe aufgrund diverser Treiberärgernisse und sonstigen Unzuverlässigkeiten beschlossen, nie wieder AMD oder ATI einzusetzen.

Eine SSD ist für ungeduldige Leute und auch für Coder ein Gottesgeschenk. Achte aber auch gute IO-Performance - die Bandbreite ist meistens nicht zu wichtig, wichtig sind eher die Anzahl IO-Operationen pro Sekunde. Die hilft Dir viel beim Umgang mit tausenden kleinen Dateien. Ich habe mir damals eine 120GB-Intel XM25 oder so geholt, die damals den besten IO-Controller hatte, und habe es nie bereut. Auch in Sachen Zuverlässigkeit und Lebensdauer waren da meine normalen Festplatten viel schlimmer.

Der neue Intel SandyBridge soll zu empfehlen sein - nochmal 20% mehr Leistung pro Core und Taktfrequenz. Allerdings sind die Mainboards für den 1155-Sockel noch etwas teuer. Ansonsten empfiehlt sich Intel aber auf jeden Fall - das Hyperthreading macht sich beim Kompilieren sehr stark bemerkbar. Die Splitterwelten waren früher auf nem AMD-Zweikern noch bei ~10 Minuten Bauzeit, mit SSD und CoreI7 bin ich bei <50 Sekunden. Ich will nicht mehr ohne.

Was die Grafikkarten angeht: die haben alle spezielle 2D- und weitere Stromsparmodi, wodurch selbst die fettesten Grakas im Desktop-Betrieb im Bereich von 20 Watt idlen. Man muss aber auch gar nicht so hoch greifen, um eine ordentliche Grafikkarte zu bekommen. Außer den eigenen Experimenten brauchen nur aktuelle Spiele eine gute Grafikkarte. Und da herrscht ja seit Jahren Stillstand, seit die Konsolen das bestimmende Medium geworden sind. Eine durchschnittliche Geforce 550 oder 465 oder so gibt es für 100 bis 150 Euro, und die kriegst Du außer durch irgendwelche gezielten Benchmarks nicht ausgelastet.
Häuptling von Dreamworlds. Baut aktuell an nichts konkretem, weil das Vollzeitangestelltenverhältnis ihn fest im Griff hat. Baut daneben nur noch sehr selten an der Open Asset Import Library mit.

drakon

Supermoderator

Beiträge: 6 513

Wohnort: Schweiz

Beruf: Entrepreneur

  • Private Nachricht senden

4

30.04.2011, 11:51

Ich würde meine SSD auch nicht mehr hergeben. Das System ist Blitzschnell gestartet und Programme und Dateien sind auch sehr schnell geöffnet. SSD ist imo Heute wichtiger, als eine schnelle CPU oder GPU. Die sind ja sowieso recht gut. Bei der HD merkt man aber Heute noch die Unterschiede recht gut.

DasBlub

Alter Hase

Beiträge: 802

Wohnort: Schweiz

Beruf: Programmierer

  • Private Nachricht senden

5

30.04.2011, 13:02

falls du einen PCIe x1 slot entbehren kannst, solltest du dir unbedingt eine PCIe SSD holen. ich hab die OCZ Revo 120GB und die ~540MB/s merkt man schon :D

es gibt unterdessen eine nachfolgerversion von meiner platte, die noch mehr platz bietet (bis zu 960GB) und schneller ist (~740MB/s): http://www.ocztechnology.com/ocz-revodri…xpress-ssd.html

OCZ hat aber auch noch andere produktlinien, wo du dann bis zu > 1GB/s schaffst, aber ich weiss nicht, ob die schon für normalsterbliche bezahlbar sind... :D http://www.ocztechnology.com/products/so…enterprise.html

Beiträge: 721

Wohnort: /dev/null

Beruf: Software-Entwickler/Nerd

  • Private Nachricht senden

6

30.04.2011, 13:32

Ich habe 128GB SSD in meinem Recher, das ist absolut das wichtigste Teil. Allerdings habe ich bei mir mit einer Radeon-Grafikkarte in Kombination mit Linux echt einen großen Nachteil. Die Windows-Treiber sollen schon schlecht sein? Bei mir laufen teilweise nicht einmal einfache OpenGl 3-Calls richtig...

Sylence

Community-Fossil

Beiträge: 1 663

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

7

30.04.2011, 14:32

falls du einen PCIe x1 slot entbehren kannst, solltest du dir unbedingt eine PCIe SSD holen. ich hab die OCZ Revo 120GB und die ~540MB/s merkt man schon :D


Wie siehts bei den Dingern eigentlich mit dem Booten aus? PCIe hab ich nämlich noch nicht im BIOS gefuden ;)
Werden die einfach als "normale" Festplatte erkannt oder wie läuft das ?

DasBlub

Alter Hase

Beiträge: 802

Wohnort: Schweiz

Beruf: Programmierer

  • Private Nachricht senden

8

30.04.2011, 19:15

ja, ich hab das ding auch als boot-platte. steht sogar auf der packung drauf, dass es mit allen halbwegs modernen mainboards läuft (meins ist auch von '08).

im hardware manager wird mir das ding als SCSI drive angezeigt. liegt wohl auch an den verwendeten controllern darauf.
noch als kleine randbemerkung zu meiner OCZ Revo: Das ding ist 120GB gross, hat aber in wahrheit 2x 55GB drauf und dazu einen RAID-controller. der vorteil davon ist, dass die geschwindigkeit erhöht wird. man sollte nur nicht auf die idee kommen beim boot die einstellungen vom raid-controller zu verändern ;) (ich hab mal reingeschaut, das ist wirklich ein nomaler raid-chip mit allen gängigen config-möglichkeiten im start-screen).

Sylence

Community-Fossil

Beiträge: 1 663

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

9

30.04.2011, 19:30

Also im Prinzip ein RAID 0 aus zwei SSDs... gut das erklärt dann die gigantische Geschwindigkeit.
Jetzt kribbelts mir in den Fingern mir so ein Teil zu kaufen :)

Danke für die Infos.

xardias

Community-Fossil

  • »xardias« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 731

Wohnort: Santa Clara, CA

Beruf: Software Engineer

  • Private Nachricht senden

10

01.05.2011, 08:55

Vielen Dank Jungs!
Ich hab bisher von niemandem gehört, dass er sich privat ne SSD geholt hat daher wusste ich nicht inwieweit sich das lohnt. Eure Erfahrungen damit sind aber auf jeden Fall überzeugens ;)

Ich denke ich warte einfach noch ein wenig bis die 1155er Mainboards erschwinglich werden. Es eilt nicht ;)

Werbeanzeige

Ähnliche Themen