Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Viktor

Alter Hase

Beiträge: 533

Wohnort: Ludwigshafen

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

11

29.04.2010, 18:45

Und was ist mit spieleprogrammierer.de? :D
Da bin ich am meisten, auch wenn es nicht grad eine soziale Plattform ist


Stimmt, hier surfen ziemlich viele asoziale. :P (Blick in Richtung Asoziale Aachener)

So ganz stimmt das im übrigen auch nicht mehr: Vom Prinzip her hat dieses Board die Grundfunktionen eines sozialen Netzwerkes. Man kann Beiträge schreiben, hat ein eigenes Profil und kann Freunde adden(!).

drakon

Supermoderator

Beiträge: 6 513

Wohnort: Schweiz

Beruf: Entrepreneur

  • Private Nachricht senden

12

29.04.2010, 19:06

Ich war vor Facebook bei keinem Netzwerk so aktiv (abgesehen von Foren natürlich).

Warum das so ist? - Schwierig. Man ist halt mal dabei und wenn man am PC einen Moment Zeit hat, dann ist das halt schnell aufgeschaltet und irgendwas kann man da eigentlich immer machen (lesen, Kommentare abgeben usw.)

Und auch wenn ich die Technischen Aspekte von Facebook richtig cool finde (habe mir mal das Developer Zeugs angeschaut) verwende ich praktisch keine Applikationen.

Viele andere sind, denke ich recht oft dort wegen den "sozialen" Spielen, wo man seine Freunde herausfordert o.ä.

rewb0rn

Supermoderator

  • »rewb0rn« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 773

Wohnort: Berlin

Beruf: Indie Game Dev

  • Private Nachricht senden

13

29.04.2010, 19:40

Naja die Netzwerke haben ja auch vor Applikationen sehr gut funktioniert.. Ich finds ganz interessant zu gucken was Leute von früher so machen, man schickt sich lustige Links wie vorher in den Messengern usw. (Übrigens finde ich das Argument mit den falschen Freunden gar nicht so wild, ich habe gut 250 Leute bei VZ geaddet und natürlich sind das nicht alles wahre Freunde, aber trotzdem alles Menschen zu denen ich mal Kontakt hatte, da ist es doch ganz nett wenn man den auf diese Weise lose halten kann) Die Spiele kamen ja erst später um Geld zu verdienen und die Bindung der Nutzer zu erhöhen.

drakon

Supermoderator

Beiträge: 6 513

Wohnort: Schweiz

Beruf: Entrepreneur

  • Private Nachricht senden

14

29.04.2010, 19:59

(Übrigens finde ich das Argument mit den falschen Freunden gar nicht so wild, ich habe gut 250 Leute bei VZ geaddet und natürlich sind das nicht alles wahre Freunde, aber trotzdem alles Menschen zu denen ich mal Kontakt hatte, da ist es doch ganz nett wenn man den auf diese Weise lose halten kann)

Was ich für mich als ein sehr merkwürdiges Phänomen empfinde ist, dass ich, wenn ich jemanden von meinen "Freunden" (also einfach jemand, den ich geaddet habe) lange nicht gesehen habe und dann irgendwo im Zug oder so sehe, dass man irgendwie ja schon informiert ist (alleine die Stati, die jemand postet sagen ja schon viel aus) und man trotzdem irgendwie mal fragt, was er denn so treibe.

Finde ich ein sehr merkwürdiges Gefühl.

Viktor

Alter Hase

Beiträge: 533

Wohnort: Ludwigshafen

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

15

29.04.2010, 20:40

@ Falsche Freunde:

Ich sagte ja nicht, dass sich die Freundesliste auf die engsten Freunde beschränken muss. Ich denke, dass ist auch der Vorteil an den Social Networks, dass man eben nicht nur mit den engsten Freunden Kontakt hat, sondern auch darüber hinaus mit Leuten die man irgendwann mal kennengelernt hat. Eine Klassifizierung wäre hier auch unangebracht, da dann Streitereien provoziert werden ("äh, ich gehöre nicht zu deinen engeren Freunden *heul*" etc).
Bei den Falschen Freunden geht es mir eher um die Leute, die jeden und alles adden oder es zumindest versuchen. In der Zeit, in der ich bei SVZ war, haben mind. rund 10-20 Leute versucht, mich zu adden, obwohl ich die weder kenne, noch jemals irgendwann bewusst gesehen habe. Und ich bin da wahrscheinlich noch nichtmal so ein repräsentatives Beispiel, weil ich meine Freundeslist doch gerne eher schlank halte. Ich behaupte mal, dass Leute mit sehr viel mehr "Freunden" (die mit den Listen von 250+) auch sehr viel häufiger Anfragen von Falschen Freunden erhalten (allein, weil diese Leute sehr viel häufiger Verlinkt sind).

Fred

Supermoderator

Beiträge: 2 121

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

16

29.04.2010, 21:09

Also "Freunde" sind im social networks ja sowieso etwas sehr relatives und es muss ja nicht jeder, den ich als "Freund" bestimme, wirklich mein Freund sein. Aber zumindest wissen, wer der andere ist, sollte man vllt. schon. Also es gibt ja tatsächlich Leute, die dann in irgendwelchen Gruppen posten, dass sie ne Wette am laufen haben, wer die meisten Freunde hat. So was ist dann ja wirklich schlichtweg dämlich. Oder auch wenn man sich bei Facebook darüber definiert, wie viele Kühe und was weiß ich was man alles bekommen hat oder wie groß der eigene Bauernhof ist, weil man ja so viele "Freunde" hat. Das erinnert mich einfach zu gut an diese Southpark-Folge, in der das thematisiert wird.
Also ich denke Freunde sind im Internet keine richtigen Freunde und das sollte man eben irgendwie wissen. ein guter Freund ist nicht der, der mir 10 Kühe schenkt, sondern der, den ich anrufen kann, wenn's mir richtig schlecht geht und der dann da ist. Solange einem der Unterschied bewusst ist, gibt es denke ich keine Probleme, andernfalls wird es albern.

17

29.04.2010, 23:33

Ich persönliche halte wenig von den ganzen sozialen Netzwerken. Ein InstantMessager reicht zur Kommunikation doch aus, ansonsten gibt es noch so altmodische Sachen wie Email oder gar Telefon. Der einzige echte Mehrwert ist eigentlich, dass man Bildergalerien haben kann, aber sowas könnte man anderswo genauso machen.
Dagegen spricht halt, dass die Netzwerke Datenschutzrechtlich bedenklich sind. Es geht ja nichtmal darum, dass die Betreiber böse sind, sondern eher, dass die Menschen vollkommen sorglos damit umgehen.

Wer Zeit hat und Englisch versteht, möge sich mal folgendes ansehen:
http://video.google.com/videoplay?docid=3079242748023143842#
http://video.google.com/videoplay?docid=2219573359400519690#
Das ist wirklich schockierend.
Lieber dumm fragen, als dumm bleiben!

xardias

Community-Fossil

Beiträge: 2 731

Wohnort: Santa Clara, CA

Beruf: Software Engineer

  • Private Nachricht senden

18

02.05.2010, 11:18


Stimmt, hier surfen ziemlich viele asoziale. :P (Blick in Richtung Asoziale Aachener)

Öy, hassu Problem oda was?! :D

Also ich bin hauptsächlich bei Facebook aktiv, da es finde ich am kommunikativsten ist. Man kriegt mit was bei den anderen passiert (Photos, Kommentare, Microblogs) und kann das direkt kommentieren und diskutieren. Das ist bei StudiVZ und co recht umständlich finde ich.

Natürlich darf man es mit social networks nicht übertreiben, aber ich denke in Maßen ist es wirklich eine praktische und spaßige Sache.

Ich habe z.B. sehr viele "Freunde" (Ich sag mal größtenteils flüchtige Freunde aber auch sehr gute Freunde) die nicht mehr in der nähe Wohnen. Oder auch Freunde außerhalb von Deutschland. Um mit denen in Kontakt zu bleiben ist das ganze sehr praktisch.

Werbeanzeige

Ähnliche Themen