Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

11

06.12.2009, 10:38

@K-Bal

Du hast natürlich recht, das war mein Fehler.
Die Formle muss heißen:

1/((Länge/Radius)*(Länge/Radius)*Anziehungskraft)

Das haben wir bei unserem Physikleherer gelernt, obwohl wir gerade mit Optik und Brechung anfangen.

Toa

Alter Hase

Beiträge: 944

Beruf: Research associate

  • Private Nachricht senden

12

06.12.2009, 12:35

Zitat von »"idontknow"«

Ich kann das nicht so ganz nachvollziehen wie hast du denn gerechnet?
Hätte das über Energien gelößt:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
Epot = Ekin
m*g*h = 1/2*m*v^2
=> m kürzen!
gh = 1/2v^2 |*2
2gh = v^2 |sqrt(...)
v = sqrt(2gh)

=> v = sqrt(2*10*30000000)
     v = [url]http://www.wolframalpha.com/input/?i=sqrt%282*10*30000000%29[/url]


Ganz einfach:

Nimmt man an das es sich beim Freien-Fall um eine gleichmäßig beschleunigte Bewegung handelt, kann man mit dessen Bewegungsgesetzen arbeiten.

Dies kann man machen wenn man sagt, dass das ganze im Vakuum statt findet und keine Reibungskräfte vor herrschen.

Dann gilt : s = 1/2*a*t² mit v = a *t

Überträgt man das ganze dann auf den Freien-Fall folgt weiter:

s = 1/2*g*t² ; v = g*t oder v = Wurzel( 2*g*s )

Die Anfangsbedingungen hierfür sind t = 0; v = 0;

grüße Toa