Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Task-Manager

Alter Hase

  • »Task-Manager« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 087

Wohnort: am PC

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

1

05.12.2009, 11:38

Laser-Diode mit strom versorgen

Hi,

ich hab hier ne Laser Diode, die bei max. 40-50mA bei 3V arbeitet. Daher hab ich mir überlegt, schalt ich zwei Batterien in reihe um an die 3V zu kommen. Dann klemme ich noch nen Widerstand von 40mA rein, um den Strom zu begrenzen, da ja die Laser diode ohne Steuer-elektronik bis zum abbrauchen strom zieht :lol:

Soweit zu den überlegungen. Hier meine geplannte Schaltung:

I----[ - Batterie1 + ]-------[ - Batterie2 + ]--------[Widerstand 75 Ohm ]-----[ - Laser-Diode + ]---I

(I-I sind verbunden um den Stromkreis zu schliesen)

Jetzt die Frage: Funktioniert das!? also begrenzt der Widerstand den Strom wirklich auf 40mA? :lol:

die Laser-Diode ist net billig daher wollte ich auf nummer sicher gehen^^

mfg
Task-Manager

2

05.12.2009, 11:52

Meines erachtens ist der Widerstand zu groß. Nach dem Aufbau würden 22mA fließen und da du ein Spannungsteiler hast würde die Laserdiode gerademal 1,32V abbekommen. Wie soll das funktionieren wenn ihr Arbeitsbereich bei 3V liegt?

Also so machst du sie auf jedenfall nicht kaputt.

Task-Manager

Alter Hase

  • »Task-Manager« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 087

Wohnort: am PC

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

3

05.12.2009, 12:25

Achso muss ja den Widerstand parallel-schalten um den Srom zu verringern-.-

also da ja 2 batterien 1A bei 3V durchjagen können bin ich jetzt auf folgenden schaltplan gekommen...


(Link)


ist dat so richtig?^^

mfg
Task-Manager[/img]

Nox

Supermoderator

Beiträge: 5 272

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

4

05.12.2009, 12:30

welchen Widerstand hat eig deine Diode? Weil das wäre schon elementar zu wissen...
PRO Lernkurs "Wie benutze ich eine Doku richtig"!
CONTRA lasst mal die anderen machen!
networklibbenc - Netzwerklibs im Vergleich | syncsys - Netzwerk lib (MMO-ready) | Schleichfahrt Remake | Firegalaxy | Sammelsurium rund um FPGA&Co.

Task-Manager

Alter Hase

  • »Task-Manager« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 087

Wohnort: am PC

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

5

05.12.2009, 13:10

hmm kann ich leider knicken :/ die kontakte auf meiner Laser diode sind viel zu klein, da kann ich nicht vernünftig messen oder löten :(

und ein Datenblat hab ich zu dem Ding auch icht, da ich das Teil ausgebaut hab...

mfg
Task-Manager

Toa

Alter Hase

Beiträge: 944

Beruf: Research associate

  • Private Nachricht senden

6

05.12.2009, 18:35

Zitat von »"Task-Manager"«

hmm kann ich leider knicken :/ die kontakte auf meiner Laser diode sind viel zu klein, da kann ich nicht vernünftig messen oder löten :(

und ein Datenblat hab ich zu dem Ding auch icht, da ich das Teil ausgebaut hab...

mfg
Task-Manager


Keinen Lötkolben für Mikroelektronik?

7

05.12.2009, 20:44

@ TM: Nö, stimmt schon wie dus gehabt hast. Wenn du ein Widerstand zu einem anderen in Reihe schaltest verringert sich der Strom. I = U / R. Höherer Gesamtwiderstand -> kleiner Strom.

Dein 3 Ohm Widerstand wird in der Parallelschaltung warscheinlich abrauchen, sofern du kein 3 Watt oder höher, Widerstand da hast. Die "normalen" Widerstände haben 0,25 - 1 Watt. Da kannste dann auf deim 3 Ohm W ein Ei drauf braten.
@ Nox: Wenn die Diode bei 3V 50mA zieht dann hat die Diode 60 Ohm. Ist nur die Frage ob TM das weiß oder nur so hingeschrieben hat.

Normalerweise würde die Diode bei 3V nicht kaputt gehen wenn du sie ohne Vorwiderstand beschältst. Ich würde aber ein 10 Ohm Widerstand in Reihe davor Schalten um sicher zu gehen. Vlt noch parallel dazu ein Kondensator um Spannungsspitzen zu glätten. Weiß nicht wie empfindlich die Dinger sind. Aber beim Batteriebetrieb ist das warscheinlich sowieso nicht nötig.

Achja, was ich noch fragen wollte. Für was brauchst du das eigentlich?

Edit: Was ich ganz vergessen hab: Hat deine LD keine 3 Anschlüsse?
Edit2: Hab noch ein bisschen gegoogelt. Ne Regelung für einen Konstanten Strom mit Ansteuerung sieht schon ein bisschen komplexer aus: http://freenet-homepage.de/a-freak/laserdiodenregler.html
Hab auch Lösungsansätze mit Operationsverstärker gefunden.

Nox

Supermoderator

Beiträge: 5 272

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

8

05.12.2009, 21:04

Naja, nur weil eine Diode eine Betriebsspannung von 3V besitzt und maximal 50 mW abkann heißt das für mich noch nicht, dass sie die 50 mW bei 3V erreicht, aber das ist zugegebenermaßen wahrscheinlich nur eine Spitzfindigkeit. Nebenbei wäre es auch interessant zu wissen, wie hoch der Schwellenstrom der Diode ist, weil darunter leuchtet sie zwar auch, aber das ist dann kein Laserlicht, sondern "nur" normales Licht. Daher ist es ggf. garnicht sinnvoll einen Vorwiderstand vorzuschalten.
PRO Lernkurs "Wie benutze ich eine Doku richtig"!
CONTRA lasst mal die anderen machen!
networklibbenc - Netzwerklibs im Vergleich | syncsys - Netzwerk lib (MMO-ready) | Schleichfahrt Remake | Firegalaxy | Sammelsurium rund um FPGA&Co.

unsigned long

Treue Seele

Beiträge: 140

Wohnort: Herzogenrath

Beruf: Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung

  • Private Nachricht senden

9

05.12.2009, 22:58

btw. Ich kenne eine LED (Light Emitting Diode) aber eine Laser-Diode kenne ich nicht, vorallem denke ich, dass ein 3-Ohm Widerstand wäre bei einer "Laser-Diode" absolut fehl am Platze.

10

06.12.2009, 01:05

Laserdioden werden in Laufwerken und in Laserpointern verwendet. Erzeugen anstatt von "normalem" Licht Infarot und eben sehr starke Laserstrahlen. Einige Laserdioden können sofort die Netzhaut verbrennen da durch die hohe Wellenlänge der schließreflex vom Augenlied nicht anspricht!

Mehr Infos

Werbeanzeige