Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

11

03.12.2009, 17:55

Zitat

ich wollt nur fragen wie das hier zustande kommt: g(x)=m*x-m+2

Punktssteigungsform

Diskriminante kennst du ja.
Determinanten gibt es bei Vektoren und Matrizen.

12

03.12.2009, 18:06

Was mich mal interessieren würd: Welche Klasse ist das? Zufällig 11te?

Nexxtron

Alter Hase

  • »Nexxtron« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 424

Wohnort: Heilbronn

Beruf: Student - Software Engineering

  • Private Nachricht senden

13

03.12.2009, 18:18

also ich bin grad in der 11ten klasse eines berufskolleg damit ich die fachhochschulreife machen kann die aufgabe hier ist mathe2 also ein fachhochschulreife fach
New Project: Operation CityRacer

14

03.12.2009, 18:57

Ah ok danke dir^^

15

03.12.2009, 18:59

Zitat von »"Steef"«

Nein, jonathan, es gibt zwei Tangenten.

Du setzt den Punkt und die Steigung (f'(x)) in die Punktsteigungsform ein.
Dann setzt du die Gerade und die Parabel gleich.

Du erhälst dann für x 2 Lösungen. Mit der Ableitung jeweils Steigung berechnen und damit die Geradengleichung bestimmen

EDIT:

So sieht es aus:

(Link)

Wie genau ist das mit dem T(1/2) gemeint?
Jedenfalls gibt es an einem Punkt einer Funktion immer nur eine Tangente. Und wenn man den Punkt und die Steigung von f an diesem Punkt in die Punktsteigungsform einsetzt, hat man schon die Tangente und wenn man die mit der Parabel gleichsetzt kommt als einziger Schnittpunkt eben dieser ursprünglich benutze Punkt raus (weil ne Parabel konvex ist).
Lieber dumm fragen, als dumm bleiben!

16

03.12.2009, 19:13

Ach, jetzt weiß ich was du gemeint hast.

Du dachtest, das mit T(1/2) die x-Koordinate 0,5 und die y-Koordinate f(0,5) = 2,125 gemeint ist.
Ich habe T als den Punkt (1|2) interpretiert.

Was jetzt richtig ist, kann uns wohl nur Nexxtron sagen

Nexxtron

Alter Hase

  • »Nexxtron« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 424

Wohnort: Heilbronn

Beruf: Student - Software Engineering

  • Private Nachricht senden

17

03.12.2009, 20:04

x-koordinate = 1 und y = 2
New Project: Operation CityRacer

Brummbaer

Frischling

Beiträge: 31

Wohnort: Aachen

Beruf: Fachinformatiker Anwendungsentwicklung

  • Private Nachricht senden

18

04.12.2009, 11:03

Auch wenn es jetzt eigentlich zu spät ist, hab ich mich mal dran gemacht und einen Lösungsweg aufgeschrieben - für den Fall, dass es dich doch noch brennend interessiert, wie das gelöst werden kann.

Weil ich nicht weiß, wie fit du in solchen Sachen bist, hab ich mal nahezu jeden Schritt einzeln aufgeführt - also sieh das bitte nicht als Beleidigung deiner mathematischen Auffassungsgabe! ;)

Ich habe leider keine "Spoil"- Tags gefunden, also solltest du nicht allzu genau die Code- Blöcke lesen, wenn du das Problem nochmal selber lösen möchtest...

Ich geb wohl keine Gewähr für den Rechenweg - war zwar immer ganz gut in Algebra, aber das letzte Mal hab ich die Regeln vor etwa 3 Jahren angewandt...

Naja, hier die Lösung:

Zunächst einmal musst du mindestens eine Variable aus der Geradengleichung eliminieren.
Damits später einfacher ist, töte ich b:

Quellcode

1
2
3
4
    g(x) = mx + b       (T(1|2) einsetzen)
<=>  2   = m + b
<=>  b   = 2 - m
 => g(x) = mx + 2 - m   (oder wie Steef es geschrieben hat: g(x) = mx - m + 2)


Diese Funktion wird jetzt mit der Parabelfunktion gleichgesetzt und nach x aufgelöst:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
           f(x)         =   g(x)
<=> -0,5 x² + 2         =   mx + 2 - m              | - 2
<=> -0,5 x²             =   mx - m                  | + 0,5 x²
<=> 0                   =   0,5 x² + mx - m         | * 2
<=> 0                   =   x² + 2mx - 2m           | <quadr. Ergänzung>
<=> 0                   =   x² + 2mx + m² – m² – 2m | + m² + 2m
<=> m² + 2m             =   x² + 2mx + m²           | <1. binom. Formel>
<=> m² + 2m             =   (x + m)²                | <Wurzel ziehen>
 => - sqrt(m² + 2m)     =   x + m                   | - m
<=> - sqrt(m² + 2m) – m =   x


Theoretisch gibt es ja noch eine zweite Möglichkeit (das Ganze *(-1)), aber dieser Weg kann hier vernachlässigt werden!
Das ausgerechnete x wird jetzt in die Parabelfunktion eingesetzt und hier ein beliebiger Punkt ausgewählt, um f(x) zu ersetzen. Wiederum der Einfachheit halber habe ich den Punkt (0|2) ausgewählt (den Scheitel…). Anschließend hat man nämlich die Möglichkeit, nach m aufzulösen:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
7
    f(x)  =   -0,5(- sqrt(m² + 2m) - m)² + 2        | <Punkt einsetzen>
<=> 2     =   -0,5(- sqrt(m² + 2m) - m)² + 2        | - 2   | * -0,5
<=> 0     =   (- sqrt(m² + 2m) - m )²               | <2. binom. Formel>
<=> 0     =   (m² + 2m) + 2m * sqrt(m² + 2m) + m²   | <zusammenfassen>
<=> 0     =   2m² + 2m + 2m * sqrt(m² + 2m) + m²    | <2m ausklammern>
<=> 0     =   2m * (m + sqrt(m² + 2m) )             | : 2m
<=> 0     =   m + sqrt(m² + 2m)


Hier wird’s ein bisschen knifflig, aber das lässt sich einfach umgehen, indem man sagt, dass die Gleichung aufgeht, wenn m = 0 ist:

Quellcode

1
2
3
4
5
6
    0   =   m   =>   0 = sqrt(m² + 2m)  | <quadrieren>
<=> 0   =   m² + 2m                     | <quadr. Ergänzung>
<=> 1   =   m² + 2m + 1                 | <1. binom. Formel>
<=> 1   =   (m + 1)²                    | <Wurzel ziehen>
 => 1   =   m + 1   v   -1 = m + 1      | -1
<=> 0   =   m       v   -2 = m


Damit hätten wir dann endlich die ersehnte Steigung und können sie zusammen mit dem Punkt in die Geradengleichung einsetzen:

Quellcode

1
2
3
    g(x) = 0x + b   ^   h(x) = -2x + b      | <Punkt einsetzen>
<=>  2   = b        ^    2   = -2 * 1 + b   | +2
<=>     ~           ^    4   = b


Also hätten wir jetzt auch das letzte Element unserer Geradengleichungen:

Quellcode

1
g(x) = 2
sowie

Quellcode

1
h(x) = -2x + 4



@ Steef: du hast mich echt an meinen Fähigkeiten zweifeln lassen... in deinem Graphenbild hast du nämlich das Minuszeichen vor "0,5x²" vergessen; die Parabel ist also eigentlich nach unten geöffnet und die Tangentenfunktionen kommen dann erst so hin, wie sie als Lösung vorgeschlagen sind... ;)

Brummbaer Ende
Es gibt 10 Sorten von Menschen: die, die das Binärsystem kennen, und die, die es nicht kennen.

19

04.12.2009, 13:44

Stimmt, das Minuszeichen habe ich überlesen.
Naja, kann passieren.

Nexxtron

Alter Hase

  • »Nexxtron« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 424

Wohnort: Heilbronn

Beruf: Student - Software Engineering

  • Private Nachricht senden

20

04.12.2009, 16:28

trotzdem danke euch allen, habs heut auch noch von meinem lehrer erklärt bekommen kurz vor der arbeit....es kam nichts davon dran ich hab gar nichts mehr in der Arbeit gepeilt, 4 ahoi!!!
aber naja ich hatte eh in der ersten Arbeit ne 1,3
New Project: Operation CityRacer

Werbeanzeige