Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Crush

Alter Hase

Beiträge: 383

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

21

27.10.2009, 13:04

Wenn es Überlichtgeschwindigkeit nicht gibt, wieso gibt es dann z.B. Experimente, wo übers superluminaren Tunneln von Signalen Audiodaten mit mehrfacher Lichtgeschwindigkeit übertragen wurden, bzw. gab es ein EPR-Experiment durch Quantenverschränkung, bei denen Informationen überlichtschnell übertragen werden und noch eines, bei dem eine Teleportation stattgefunden hat und das eine Teilchen am Ziel schon vorhanden ist, bevor das an der Sendestelle weggeschickt wurde, also eine zeitweise Koexistenz nachgewiesen wurde. Sind das dann nur Taschenspielertricks?

Nox

Supermoderator

Beiträge: 5 272

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

22

27.10.2009, 13:26

Die Theorie besagt nur, dass du "langsame" nicht schneller als Licht machen kannst (gilt auch andersrum ;) ). Die Übertragung findet dann mit über Vakuumlichtgeschwindigkeit statt. Die Lichtgeschwindigkeit in einem Medium hängt vom Brechungsindex ab und wenn der kleiner 1 ist, so kann das Licht in dem Medium schneller als im Vakuum voran kommen.
Bei der Verschränkung ist das Problem, dass man eben eine Wirkung aber keine Information übertragen kann. Die genaue Begründung entzieht sich meinem Kenntnisstand, aber es hat glaube ich damit zu tun, dass man nur wenn man misst eine Aussage über den Zustand machen kann. Aber sobald man gemessen hat, ist die Verschränkung aufgehoben. Auch kann man ohne vorherige Messung keine Aussage über eine Änderung machen. Sprich (weniger theoretisch):
Man nehme zwei Atome, verschränke sie und packe jedes in eine Kiste. Solange man nicht in die Kiste reinschaut kann man nicht sagen, was das Atom eigentlich macht. Sobald man aber nachschaut, ist die Verschränkung aufgehoben. Man kann also nur die eine Kiste aufmachen, reinschauen, sich den Zustand des Atoms merken, in die andere Kiste reinschauen und feststellen, dass die Zustände der Atome miteinander zusammen hängen. Wenn man aber nur in eine Kiste schaut sieht man nur das eine Atom und weiß nicht wie es vorher aussah und ob das Aussehen nun durch das andere Atom hervorgerufen wurde.
Soweit mein Kenntnisstand.

Lustiger finde ich folgendes Experiment:
-stimuliert einen Prozess wo ein Teilchen und ein Photon generiert wird
-das Photon existiert einige Zeiteinheiten vor dem Teilchen
-man misst den Zustand des Photons
-wenn nun das Teilchen auftaucht und seinen Zustand manipuliert, so stellt man fest, dass der Zustand des Photons von der Manipulation des Teilchens abhängt, obwohl der Zustand des Photons vor der Manipulation des Teilchens gemessen wurde.

DAS nenne ich brainfuck^^.

P.S: müsste mal ein Prof fragen, ob sich das Experiment bestätigen/erklären lässt.
PRO Lernkurs "Wie benutze ich eine Doku richtig"!
CONTRA lasst mal die anderen machen!
networklibbenc - Netzwerklibs im Vergleich | syncsys - Netzwerk lib (MMO-ready) | Schleichfahrt Remake | Firegalaxy | Sammelsurium rund um FPGA&Co.

Black-Panther

Alter Hase

Beiträge: 1 443

Wohnort: Innsbruck

  • Private Nachricht senden

23

27.10.2009, 15:01

Bezüglich der Teleportation ist es so, dass Informationen NICHT mit Überlichtgeschwindigkeit übertragen werden können. Nox hat es eh sehr anschaulich dargestellt.

Szenario. A und B sind verschränkt und räumlich getrennt. Der Zustand von C soll teleportiert werden (von A nach B). Ergebnis der Teleportation: A und C befinden sich in IRGENDWELCHEN Zuständen. Teilchen B hat den Zustand von C übernommen (der Zustand wurde teleportiert).
Im Prinzip weiß man vom "Teleportierten" Teilchen B eigentlich nur, dass es sich in einem der 4 Bellzustände befindet (wenn es vorher mit Teilchen A verschränkt war). Die dann nichts anderes sind, als verschiedene Arten die Information von C zu "speichern". Dieser Bellzustand ist möglicherweise sogar mit Überlichtgeschwindigkeit vorhanden, doch sagt er für sich nichts aus.

Man muss erst wissen, welches Messergebnis die Bellmessung von Teilchen A und C ergeben hat, damit man B in den richtigen Zustand bringen kann. Und diese Information muss klassisch übertragen werden. Ohne sie, KANN MAN KEINE Information mit der Verschränkung übertragen. Sobald man dann das ergebnis der Bellmessung von A und C hat, kann man auf B (in abhängigkeit vom ergebnis) eine unitäre Transformation anwenden, um es in den Ursprungszustand von C zu bringen. Wichtig dabei ist, dass der Zustand in dem C ist, jetzt ein anderer ist. Es ist also auch nicht möglich den Zustand eines Teilches zu kopieren!

Die Teleportation findet eigentlich hauptsächlich in der Quantenkryptographie und für den Quantencomputer ihre Anwendung. Ersteres zum verteilen eines Schlüssels mit Abhörsicherung, zweiteres zur weitergabe von Informationen in einem Netzwerk von Quantencomputern.
stillalive studios
Drone Swarm (32.000 Dronen gleichzeitig steuern!)
facebook, twitter

Crush

Alter Hase

Beiträge: 383

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

24

27.10.2009, 15:13

Beim Tunneln wurde aber unbestritten Information mit Überlichtgeschwindigkeit übertragen, was wohl schon mehrere unabhängige Kontrollversuche ebenso bewiesen haben - man kann sich das Lied wieder anhören und gut erkennen. Das widerspricht aber der Theorie, daß man keine Information übermitteln kann.

Task-Manager

Alter Hase

Beiträge: 1 087

Wohnort: am PC

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

25

27.10.2009, 16:12

zum Tunnel effekt fällt mir ein Kommentar meines Mathe-lehrers ein (er wollte uns den Tunnelefekt erklären^^):

Zitat

Wir stellen jetzt mal unendlich viele Kaffetassen mit ner Kugel drin auf. Dann beobachten wir alle Kugeln. Irgendwann wird eine Kugel auserhalb der Tasse liegen.

Crush

Alter Hase

Beiträge: 383

Wohnort: Stuttgart

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

26

27.10.2009, 16:27

Ein weiser Mann... :D
Irgendwie erinnert mich das mit der Unendlichkeit an den unumstößlichen Beweis, daß es von intelligentem Leben nur so wimmelt da draußen: Wenn das Weltall unendlich groß ist und unendlich viele Galaxien und Planeten existieren, dann muß bei einer Wahrscheinlichkeit von != Null unendlich viele Planeten mit intelligentem Leben existieren. Wir sind schon mal da - also ist die Wahrscheinlichkeit größer Null.
Zur Ergänzung: Auch wenn man derzeit die Galaxien auf ca. 100 Mrd. schätzt, möchte ich gar nicht wissen, wieviele es wirklich sind, da man ja nur die schätzen kann, die man sieht - und wieviele Planeten und Sonnensyteme in jeder Galaxie drin sind kann man ja auch nur aus Erfahrungswerten überschlagen, was von der Realität stark abweichen kann.

xardias

Community-Fossil

Beiträge: 2 731

Wohnort: Santa Clara, CA

Beruf: Software Engineer

  • Private Nachricht senden

27

27.10.2009, 17:35

Zitat von »"Crush"«

Ein weiser Mann... :D
Irgendwie erinnert mich das mit der Unendlichkeit an den unumstößlichen Beweis, daß es von intelligentem Leben nur so wimmelt da draußen.

Ich habe letztens diesen Comic dazu gesehen.. den finde ich gut *g*


(Link)

Nox

Supermoderator

Beiträge: 5 272

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

28

27.10.2009, 19:51

Na mit der Unendlichkeit ist es so ne Sache. Wer von euch ist z.B. der Meinung, dass wenn man unendlich viele Summanden aufsummiert immer Unendlich rauskommen muss? Hand aufs Herz!

So und wen das Thema interessiert, der kann sich mal folgende unendliche Summe anschauen:

Zitat von »"wiki"«

Eine geometrische Reihe

(Link)
konvergiert genau dann, wenn | z | < 1.

Sprich man summiert unendlich viele Zahlen und bekommt am Ende nicht Unendlich sondern einen endlichen Wert.
PRO Lernkurs "Wie benutze ich eine Doku richtig"!
CONTRA lasst mal die anderen machen!
networklibbenc - Netzwerklibs im Vergleich | syncsys - Netzwerk lib (MMO-ready) | Schleichfahrt Remake | Firegalaxy | Sammelsurium rund um FPGA&Co.

29

27.10.2009, 20:14

Zitat von »"Nox"«


Sprich man summiert unendlich viele Zahlen und bekommt am Ende nicht Unendlich sondern einen endlichen Wert.


ist ja logisch dass das ergebnis endlich ist.

aber wenn du unendlich lange addierst, wann erreichst du das ende?

Nox

Supermoderator

Beiträge: 5 272

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

30

27.10.2009, 20:17

Tja schon klar, dass so gewöhnliche Menschen wie du da nie zu einem Ende kommt. Mathematiker oder Möchtegernmathematiker wie ich können das ;) .
PRO Lernkurs "Wie benutze ich eine Doku richtig"!
CONTRA lasst mal die anderen machen!
networklibbenc - Netzwerklibs im Vergleich | syncsys - Netzwerk lib (MMO-ready) | Schleichfahrt Remake | Firegalaxy | Sammelsurium rund um FPGA&Co.

Werbeanzeige