Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Task-Manager

Alter Hase

  • »Task-Manager« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 087

Wohnort: am PC

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

1

30.09.2009, 19:25

Task-Manager braucht hilfe in Physik

hi,
folgendes ich habe 2 körper mit einem abstand von 35 cm gegeben. diese ziehen sich mit 0,13 Newton an.
jetzt gabs die Teilaufgaben:
Mit wie viel Newton ziehen sich die Kugeln mit (20; 90 cm) an?
Das hab ich durch umformung des Coulombschen gesetztes geschaft, nachdem ich mit den angegebenen werten erstmal Q errechnet habe.

EDIT: da hab ich für Q ( 1,77 * 10^-8 ) rausbekommen

nun gibts aber auch noch die 2te aufgabe, den abstand zu berechnen wenn die anziehungskraft 0,1N beträgt :(

jetzt hab ich versucht das coulombsche gesetz um zu formen:
vorher:
f = (1/Pi*4*e0) * (Q/r²)
nacher:
r= sqrt( ((1/Pi*4*e0) * Q )/ F)

leider kommt da nur mist raus-.- hab ich falsch umgeformt?

ich schreib morgen meine erste Physik-leistungskurs klausur darüber (gleich 4 stunden-.-) daher ist das enorm wichtig für mich^^

Nox

Supermoderator

Beiträge: 5 272

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

2

30.09.2009, 19:55

Ähm das Gesetzt sieht aber ein wenig anders aus und zwar gilt es nur für zwei Ladungen Q_1 und Q_2 aber das ist erstmal zweitrangig. Naja du weißt ja was konstant ist und was Variable. Im Prinzip steht da eine F(r) = k * r^{-2} Funktion. k ist einfach eine Konstante bestehend aus den ganzen Konstanten.
Genereller Tipp: Q würde ich nicht berechnen, sondern immer direkt rechnen.
Nun kannst du k ja einfach über das gegebene Wertepaar (0,35m; 0,13N) berechnen. Dann setzt du eben einfach r=0,2m und r=0,9m ein um die anderen Werte zu erhalten.
Genereller Tipp 2: immer SI Einheiten nutzen. Sprich blos keine cm sondern umrechnen in 10^{-2} m.
Der zweite Teil ist dann einfach r = \sqrt{ k / F }. Also im Prinzip genau das was du da stehen hast. Wahrscheinlich ist nur das Einsetzen der Werte eine Fehlerquelle (siehe Tipp 2).
PRO Lernkurs "Wie benutze ich eine Doku richtig"!
CONTRA lasst mal die anderen machen!
networklibbenc - Netzwerklibs im Vergleich | syncsys - Netzwerk lib (MMO-ready) | Schleichfahrt Remake | Firegalaxy | Sammelsurium rund um FPGA&Co.

Gon

Treue Seele

Beiträge: 262

Wohnort: Nahe München

Beruf: Schüler (9. Klasse Gymnasium)

  • Private Nachricht senden

3

30.09.2009, 22:09

Zitat von »"Task-Manager"«

ich schreib morgen meine erste Physik-leistungskurs klausur darüber (gleich 4 stunden-.-) daher ist das enorm wichtig für mich^^


Da biste aber früh dran^^ :D

Task-Manager

Alter Hase

  • »Task-Manager« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 087

Wohnort: am PC

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

4

01.10.2009, 20:42

die Arbeit verlief gut, wenns interresiert^^

Werbeanzeige