Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

drakon

Supermoderator

Beiträge: 6 513

Wohnort: Schweiz

Beruf: Entrepreneur

  • Private Nachricht senden

31

09.02.2009, 19:54

Zitat von »"unsigned long"«

Ach Gottchen, mal ehrlich: Gerade in der heutigen Zeit ist es einfach sich selbst was bei zu bringen - auch wenn man was nicht checkt. Es gibt Boards, Wikipedia und co. für Fragen und Antworten. Ich habe das zu meiner Schulzeit viel benutzt und war auf den Lehrer nie richtig angewiesen, der war nur zur Leistungskontrolle dar.

Außerdem, sofern wie ich weiß, ist das Schulsystem doch sowieso anders aufgebaut: Man soll es sich selbst erarbeiten und Lehrer steht nur für Rückfragen zur verfügung. Jedenfalls ist das hier so an den Schulen in NRW.


Finde ich persönlich auch besser. Ist aber leider nicht überall so. Man sollte weniger Schule haben, dafür mehr selber machen müssen, dann müssen sich nämlich dijenigen, die sonst im Unterricht sich zu tode langweilen, weil die Hälfte der Klasse nicht versteht, wie etwas geht etwas anderes machen, was ihnen hilft. Vor allem motiviert das viel mehr zu konzentriertem arbeiten und sich mit dem Stoff befassen, wenn man sich selbst einteilen kann, wann man was machen will, anstatt vielleicht hungrig in der Klasse zu sitzen und nur die Sekunden bis zum Mittag zu zählen.. Das bringt dann niemandem etwas.

Anonymous

unregistriert

32

09.02.2009, 20:05

Ich finde einfach diese Ausreden "Oh, Lehrer ist nicht da, also kann ich das auch nicht" für lächerlich. Ein Anruf beim Lehrer "Hey welchen Stoff beinhaltet die Arbeit" kostet bei Flatrate gar nix ansonsten weniger als 40 Cent, die hat selbst ein Hartz IV Empfänger.

Wikipedia hat sowieso jeder und google auch. Kann jemand was nicht, kann man auch hier Fragen und dem wird geholfen. Aber zu heulen und Klausuren zu boykottieren ist lächerlich, nein... eher erbärmlich.

Ich kann bei mir auf der Firma auch nicht sagen, "Hey, mein Chef ist nicht da, also kann ich das Projekt nicht zuende führen, weil er mir keine Infos dazu gegeben hat".

33

09.02.2009, 20:29

@drakon: Meinst du ernsthaft das 5. Klässler oder so die nötige Motivation dafür haben?
Ich glaube einfach, dass der Durchschnitt eher faul ist und damit die Bildung eher nachlassen würde.
Lieber dumm fragen, als dumm bleiben!

34

09.02.2009, 20:52

Zitat von »"unsigned long"«

Ach Gottchen, mal ehrlich: Gerade in der heutigen Zeit ist es einfach sich selbst was bei zu bringen - auch wenn man was nicht checkt. Es gibt Boards, Wikipedia und co. für Fragen und Antworten.

man muss aber auch erst mal auf die idee kommen, für sowas in nem Forum nachzufragen, so Inet-süchtig ist nicht jeder. Und Wikipedia hilft auch nur, solange du gut genug in dem Fach bist, um es dir selbst beizubringen, ich kenn z.b. einen haufen leute, die würden daran kläglich scheitern, die halten sich mit nem Haufen Rückfragen und verdammt einfachen arbeiten nur mit mühe auf ner drei

Zitat von »"unsigned long"«

Ich habe das zu meiner Schulzeit viel benutzt und war auf den Lehrer nie richtig angewiesen, der war nur zur Leistungskontrolle dar.

wir (oder zumindest ich) reden hier aber schüler, die im allgemeinen oder auch nur in einem speziellen fach so untalentiert sind, das sie eben auf den Lehrer angewiesen sind, nicht über den durchschnitt, das der ohne Lehrer auskommen kann, weiß ich selbst

Zitat von »"unsigned long"«

Außerdem, sofern wie ich weiß, ist das Schulsystem doch sowieso anders aufgebaut: Man soll es sich selbst erarbeiten und Lehrer steht nur für Rückfragen zur verfügung. Jedenfalls ist das hier so an den Schulen in NRW.

Ich red über Rheinland-Pfalz, hier ist Frontalunterricht+Wiederholung(HAs und eigenständig) noch die Regel, auch wenns hin und wieder gruppenarbeiten/erarbeitungsHAs gibt.

drakon

Supermoderator

Beiträge: 6 513

Wohnort: Schweiz

Beruf: Entrepreneur

  • Private Nachricht senden

35

09.02.2009, 20:56

Zitat von »"Jonathan_Klein"«

@drakon: Meinst du ernsthaft das 5. Klässler oder so die nötige Motivation dafür haben?
Ich glaube einfach, dass der Durchschnitt eher faul ist und damit die Bildung eher nachlassen würde.


Ich denke nicht, aber man müsste das natürlich am Anfang anders gestalten und ein wenig testen, aber ich denke, dass es dann nach einem Weilchen besser gehen kann. Vielleicht auch nicht gerade aber der 4 oder 5 Klasse, aber so ab 8/9 sollte jeder so viel Eigenverantwortung entwickelt haben, dass man es durchführen kann.

Anonymous

unregistriert

36

09.02.2009, 20:56

Mal ehrlich, wer selbst nicht auf die Idee kommt nachzufragen, der will eigentlich eher, dass ihm nicht geholfen wird. und das hat auch nichts mit Inet-Süchtig zu tun. Die Kiddies von Heute haben doch sowieso nix besseres zu tun als youpo*n, youtube und chatten wie die Bescheuerten.

37

09.02.2009, 20:57

Zitat von »"drakon"«

Ich denke nicht, aber man müsste das natürlich am Anfang anders gestalten und ein wenig testen, aber ich denke, dass es dann nach einem Weilchen besser gehen kann. Vielleicht auch nicht gerade aber der 4 oder 5 Klasse, aber so ab 8/9 sollte jeder so viel Eigenverantwortung entwickelt haben, dass man es durchführen kann.

Ich bin jetz in der 10 (Gymnasium), und ich denke, bei uns wäre das durchführbar.
//EDIT: @ulong: ja, eben, aus purer langweile im Inet Rumhängen. aber ich kenn z.B. nur zwei andere Leute, die ebenfalls regelmäßig in Foren schreiben, und wer das ansonsten nicht tut, wirds für die Schule nicht einmal in erwägung ziehen, glaub mir, ich kenn meine Altersgenossen. Abgesehen davon, dass die meisten durchaus faul sind, solange sie sich das leisten können - was je nach Schüler und Fach min. 2 oder min. 4 heißen kann ;)

babelfish

Alter Hase

Beiträge: 1 222

Wohnort: Schweiz

Beruf: Informatiker

  • Private Nachricht senden

38

09.02.2009, 21:05

2. Lehrjahr Informatik, und das System könnteste hier knicken. So wie ich meine Klasse kenne würden nur c.a. 2-3 wirklich selbstständig lernen (Mich auch ausgeschlossen xP). Bei den anderen Klassen sieht es ähnlich aus.

drakon

Supermoderator

Beiträge: 6 513

Wohnort: Schweiz

Beruf: Entrepreneur

  • Private Nachricht senden

39

09.02.2009, 21:07

Zitat von »"PCShadow"«

Zitat von »"drakon"«

Ich denke nicht, aber man müsste das natürlich am Anfang anders gestalten und ein wenig testen, aber ich denke, dass es dann nach einem Weilchen besser gehen kann. Vielleicht auch nicht gerade aber der 4 oder 5 Klasse, aber so ab 8/9 sollte jeder so viel Eigenverantwortung entwickelt haben, dass man es durchführen kann.

Ich bin jetz in der 10 (Gymnasium), und ich denke, bei uns wäre das durchführbar.


Eben. Klar gibt es dann auch noch faule Leute,aber dann müssten da nicht die anderen Schüler drunter leide und man kann denen auch ganz klar machen, dass, wenn sie sich die Zeit richtig einteilen durchaus genug Freizeit haben (sogar mehr, als bei nur Schule).
Bei mir war das so, dass ich in der Schule praktisch die ganze Zeit was anderes gemacht habe, als wirklich was gelernt.. So Zeichnen, oder so.. Und dann habe ich den Stoff eigl. zuhause angeschaut und durchgemacht.. Ging viel besser, weil im Unterricht manchmal die Zusammenhänge sehr schnell verloren gehen. Vor allem kann man dann einen einheitlichen, fairen "Lehrplan" durchführen, wo halt der Stoff wirklich zugeschnitten ist so die Differenz der Qualität der Leher nicht so extrem ausfallen.

40

09.02.2009, 21:07

Zitat von »"babelfish"«

2. Lehrjahr Informatik, und das System könnteste hier knicken. So wie ich meine Klasse kenne würden nur c.a. 2-3 wirklich selbstständig lernen (Mich auch ausgeschlossen xP). Bei den anderen Klassen sieht es ähnlich aus.

das ist ein vorteil, bei uns müssen sich alle ranhalten, weils noch ständig noten gibt, im Studium werden die ja glaub seltener, und keiner lässt sich hängen, wenn er unter sein minimum (das allerdings wie gesagt sehr variiert) fällt
//EDIT: @drakon: da sagst du was. naja, gut, ob alle das so klasse finden würden, weiß ich net, wir brauchen insbesondere in mathe (wo die Lehrererin allerdings auch etwas...bescheiden ist) meistens die ganze Stunde für Rückfragen. Aber durchführbar wäre es.

Werbeanzeige