Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Toa

Alter Hase

  • »Toa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 944

Beruf: Research associate

  • Private Nachricht senden

11

23.11.2008, 09:39

Also, das Tröpfchen schwebte in Aufgabe 1 bei 250V dann wird anscheinend die Spannung ausgemacht und es sinkt wie auf dem Bild beschrieben:

Was kann man nun über die Aufgaben sagen? Kann man das auch mit Formeln ausrechen`? weil in der Lösung (wo nur das Ergebnis steht) ist delta W = 150eV (aufgabenteil a)

Nox

Supermoderator

Beiträge: 5 272

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

12

23.11.2008, 11:09

@Black-Panther ich sehe da keinerlei Dichteangaben, sprich der Auftrieb fällt raus, egal wie man es dreht oder wendet.

Also das mit der Spannung stimmt (250 V unter der Annahme das F_e = F_g gilt, sprich Kräftefrei und keine Reibung). Delta W dürfte 2.4E-17 sein, was 150 eV entspricht.
Bei der b) wird es allerdings seltsam, weil wenn man annimmt, dass das E-Feld aus der a) gilt, ist das eine beschleunigte Bewegung. Wenn man annimmt, dass v_0 = 0 (und s_0 = 0) gilt für das Tröpfchen, so wird die Lösung vermutlich sein: E_kin = -1.2E-17 E_pot = -1.2E-17 und E_el = 2.4E-17.
Annahmen sind:
bei A) F_e = F_g, g = 10 m/s^2, E = const, kein Auftrieb, keine Reibung
bei B) Beschleunigte Bewegung, v_0 = 0, keine Reibung, kein Auftrieb, E = const

So ich hoffe, ich habe nichts vergessen.

P.S. wenn man nicht annimmt, dass E = const gilt, dürfte da eine DGL rauskommen und das ist wahrscheinlich nicht gefordert. Also nehmen wir an, dass die Energie des Feldes sich ändert und E dennoch konstant bleibt. Alternativ könnte man einfach sagen, dass nicht die Energie des Feldes sich ändert, sondern die Arbeit von der Spannungsquelle verrichtet wird.
PRO Lernkurs "Wie benutze ich eine Doku richtig"!
CONTRA lasst mal die anderen machen!
networklibbenc - Netzwerklibs im Vergleich | syncsys - Netzwerk lib (MMO-ready) | Schleichfahrt Remake | Firegalaxy | Sammelsurium rund um FPGA&Co.

Toa

Alter Hase

  • »Toa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 944

Beruf: Research associate

  • Private Nachricht senden

13

23.11.2008, 13:43

Zur A:

ähm dein DeltaW soll das bei dir die Lösung für die Höhenenergie sein? Und wie verändert sich das Feld ich verstehe nicht wie die Frage gemeint ist wie soll sich schon das Feld ändern?

Nox

Supermoderator

Beiträge: 5 272

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

14

23.11.2008, 14:07

Energieerhalt. Das was du an E_pot verlierst geht "ins Feld" oder eben in die Spannungsquelle. Einfach Rechnung (bin atm ein wenig abgelenkt; ich hoffe ich erzähle keinen Mist):
Delta E_pot = m * g * h
Delta E_el = q * E * h
PRO Lernkurs "Wie benutze ich eine Doku richtig"!
CONTRA lasst mal die anderen machen!
networklibbenc - Netzwerklibs im Vergleich | syncsys - Netzwerk lib (MMO-ready) | Schleichfahrt Remake | Firegalaxy | Sammelsurium rund um FPGA&Co.

Toa

Alter Hase

  • »Toa« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 944

Beruf: Research associate

  • Private Nachricht senden

15

23.11.2008, 14:16

Woher stammt die Formel E_el = q*h*E ?

Das erste ist klar das ist die Höhenengerie die das Tröpfchen verliert und diese geht in das Feld? D.h wie du gesagt hast bleibt das elektrische Feld gleich? oder wie hö?

Nox

Supermoderator

Beiträge: 5 272

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

16

23.11.2008, 14:46

stark vereinfacht:

Arbeit = Kraft * Weg = (Elektrische Feldstärke * Probeladung) * Weg

Und ich behaupte Elektrische Feldstärke = const. Damit ist es einfaches einsetzen und ausrechnen. Frage geklärt?
PRO Lernkurs "Wie benutze ich eine Doku richtig"!
CONTRA lasst mal die anderen machen!
networklibbenc - Netzwerklibs im Vergleich | syncsys - Netzwerk lib (MMO-ready) | Schleichfahrt Remake | Firegalaxy | Sammelsurium rund um FPGA&Co.

Black-Panther

Alter Hase

Beiträge: 1 443

Wohnort: Innsbruck

  • Private Nachricht senden

17

23.11.2008, 15:12

Aber wenn das E-Feld sich ändern sollte (geht ja nicht klar hervor), dann musst du das mit einem Integral lösen (E = E(s), wobei s der zurückgelegte Weg ist). Oder du gesehst über die Spannung:

m*g*h = 1/2* CU^2

Und allgemein gilt, wie von Nox bereits gesagt die Energieerhaltung (falls du aber das Gegenteil beweisen kannst, nur zu --> Nobelpreis ;))!

So oder so: Die Aufgabe ist nicht gut formuliert :S
stillalive studios
Drone Swarm (32.000 Dronen gleichzeitig steuern!)
facebook, twitter

Nox

Supermoderator

Beiträge: 5 272

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

18

23.11.2008, 20:13

Die Spannung würde sich aber auch ändern, wenn sich E ändert, da der Abstand wahrscheinlich konstant sein soll (und der Plattenkondensator auch noch bitte ideal^^) ;) . Es gibt Fälle wo die Energieerhaltung nicht gilt :P (diese dumme Invarianzberechnung -_-)
PRO Lernkurs "Wie benutze ich eine Doku richtig"!
CONTRA lasst mal die anderen machen!
networklibbenc - Netzwerklibs im Vergleich | syncsys - Netzwerk lib (MMO-ready) | Schleichfahrt Remake | Firegalaxy | Sammelsurium rund um FPGA&Co.

Black-Panther

Alter Hase

Beiträge: 1 443

Wohnort: Innsbruck

  • Private Nachricht senden

19

23.11.2008, 23:16

@Nox
Klar muss man die Änderung der Spannung berücksichtigen, wollte nur mal die Formel herklatschen, damit er einen Anhaltspunkt hat ;)

Jaja... Physik isch schon was feines... :D
stillalive studios
Drone Swarm (32.000 Dronen gleichzeitig steuern!)
facebook, twitter

Beneroth

Alter Hase

Beiträge: 969

Wohnort: Schweiz

Beruf: Software Entwickler

  • Private Nachricht senden

20

24.11.2008, 14:55

ähm, ich sehe das ist bei Toa und euch nicht anders als wie es mir in Physik ergeht..


Geht nicht davon aus dass was die Lehrer die Aufgabe ist auch stimmt!
Sehr wahrscheinlich geht der Lehrer von einem vereinfachten System aus wo alles ausser das was hier gerade behandelt oder bereits gehabt habt weggelassen wurde!


Leider gehen viele Lehrer anscheinend davon aus dass ein Schüler nicht Vorwissen haben oder sich selbständig informieren kann. :cry: :x

Werbeanzeige