Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Faule Socke

Community-Fossil

Beiträge: 1 915

Wohnort: Schreibtischstuhl

  • Private Nachricht senden

11

15.11.2008, 15:26

Hab mal an meinem programm noch gearbeitet, es rechnet grade^^

Sry dass ich net früher posten konnte, aber mein kleiner bruder hat geburtstag... die lösung kommt denke ich in 10 minuten. Kann es bei deinem rätsel sein, dass es mehrere lösungen gibt? (noch hab ich keine wird man dann sehen, ob ich alles richtig gemacht habe...)

Socke

Chase

Alter Hase

Beiträge: 753

Wohnort: Nagaoka / Darmstadt / Düsseldorf

Beruf: fauler Studi

  • Private Nachricht senden

12

15.11.2008, 19:07

Seltsame Hausaufgabe. Ganz egal wie die Summe jetzt gebildet wird,

Zitat

Produkt[Z_i] = Summe[Z_i] * Moeglichkeiten

sowas ist ja algorithmisch garnicht loesbar. (Oder?) Und Brute-Forcen kann kaum die Aufgabe sein :?

Edit: Auf LaTeX kann man hier nicht hoffen oder? :p
"Have you tried turning it off and on again?"

Fred

Supermoderator

Beiträge: 2 121

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

13

15.11.2008, 19:11

Also ich wüsste jetzt auch nicht wie ich bei 6 verschiedenen Zahlen auf die exakten Zahlenwerte kommen soll.

Zitat

Muster?

Diese Muster ist aber sehr irreführend bei 2 und 3 verschiedenen Zahlen. Wenn du nämlich 4 verschiedene hast, dann haben wir schon 24 Möglichkeiten, bei 5 120 etc.

Faule Socke

Community-Fossil

Beiträge: 1 915

Wohnort: Schreibtischstuhl

  • Private Nachricht senden

14

16.11.2008, 00:31

Also mein programm hat mehrere lösungen gefunden.

Hoffentlich sind die richtig... hier mal der link zu den Lösungen. Es sind insgesamt 79200.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man sowas als schulaufgabe bekommt, und schon gar nicht mit 12. Kann es eventuell sein, dass du gewisse Informationen verschwiegen hast?

// Edit: Ich merke grade, es sind weniger lösungen, denn mein programm berücksichtigt nicht, dass a,b,c,d,e,f das gleiche ist wie f,a,b,c,d,e. Werd das noch einbauen, morgen.

Socke

Mordrak

1x Contest-Sieger

Beiträge: 121

Wohnort: München

Beruf: Junior IT Consultant

  • Private Nachricht senden

15

16.11.2008, 01:26

Wenn man in Google nach "Die Summe der gezogenen Zahlen multipliziert mit der Anzahl der Möglichkeiten, diese Summe zu bilden ist gleich dem Produkt der gezogenen Zahlen. Welche Zahlen wurden gezogen" sucht, kommt als erster Link:

http://www.matheboard.de/archive/5023/thread.html

So als Hinweis zwischendurch :D

Gruesse,
Mordrak
What's yellow and equivalent to the axiom of choice? The Lemmon of Zorn!

16

16.11.2008, 01:38

Tja, von denen scheint auch niemand genau zu wissen, wie das mit den Möglichkeiten gemeint ist.
Es ist also ein höchst dummes Rätsel, von Mathematik ist man gewöhnt, dass alles logisch und klar ist, aber wenn man die Aufgabenstellung auf so viele grundverschiedene Weisen interpretieren kann, ist es imo Mist.
Lieber dumm fragen, als dumm bleiben!

Werbeanzeige