Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Volker_Neff

Treue Seele

  • »Volker_Neff« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 249

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

1

21.09.2014, 12:12

CrossCompiler Windows RaspberryPi

Hallo,

für ein etwas größeres Projekt auf dem RaspberryPi suche ich eine angenehme Möglichkeit auf dem / für den Raspberry zu kompilieren. Bis jetzt waren die sachen immer so klein das ich die Projekte von Hand über die Konsole kompiliert habe. Das aktuelle Projekt wird aber wohl mehr als 10 Files haben. Unter Windows benutze ich VisualStudio 2013 Express.
Kennt jemand eine gute möglichkeit oder hat sogar Erfahrung?

Freu mich auf Antworten
Volker

Tobiking

1x Rätselkönig

  • Private Nachricht senden

2

21.09.2014, 13:19

Wenn du den Quellcode über die Konsole kompilieren kannst, hast du schon einen Compiler. Vermutlich ist es ein GCC.

Daher vermute ich, dass du eine IDE suchst. Die meisten IDEs arbeiten mit dem GCC: Code-Blocks, Netbeans, Eclipse und auch Visual Studio lässt sich mit einige Fummelei dazu bringen den GCC zu nutzen.

Alternative könnten auch Makefiles (bzw. Cmake) eine Lösung sein das Kompilieren vieler Dateien zu automatisieren.

Volker_Neff

Treue Seele

  • »Volker_Neff« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 249

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

3

21.09.2014, 13:46

Ja genau bis jetzt habe ich GCC bzw G++ genutzt. Jetzt ist die Frage ob es eine Art fernwartung zum kompilieren auf dem Pi gibt oder ob das immer direkt auf dem Pi machen muss der was natürlich am besten wäre nur das Endprodukt auf den Pi zu übertragen.
Achso ich sollte vielleicht dazu sagen das ich den Pi bei mir im Keller stehen habe und alles übere einen Fernzugriff mache, ich möchte nicht auf dem Pi schreiben sndern nur am ende die Darten ausführen.

Aber schon einmal vielen Dank

Legend

Alter Hase

Beiträge: 731

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

4

21.09.2014, 15:41

In ein Debian Linux habe ich mit etwas Fummelei ein Repository für einen ARM Crosscompiler einbinden können, bei Ubuntu soll es wohl recht einfach sein. Allgemein scheint die Arbeit mit solchen Platformen unter Linux einfacher zu sein als unter Windows.

Aber: Es gibt wohl auch Lösungen für Windows http://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?f=7&t=4058
Auch wenn die mehr oder weniger gut zu sein scheinen
"Wir müssen uns auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren!" - "Juhu, wir machen eine Farm auf!"

Netzwerkbibliothek von mir, C#, LGPL: https://sourceforge.net/projects/statetransmitt/

Volker_Neff

Treue Seele

  • »Volker_Neff« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 249

Wohnort: Hamburg

  • Private Nachricht senden

5

21.09.2014, 15:47

Danke.
Ich selber probiere mich grade an diesem: http://www.gurucoding.com/en/pc_cross_compiler/index.php
Werde mal bescheid sagen wenn es läuft.
Für VS Express gibt es wirklich keine lösung oder?

6

21.09.2014, 16:06

Naja, wir haben in der Uni immer CMake benutzt. Ich habe immer den QtCreator als IDE benutzt, während andere es vorgezogen haben, per makefile zu kompilieren. Es ist dann ja wirklich nur ein einziger Aufruf, solange du also keine Compilerfehler hast, ist es damit nicht schwieriger ein großes Projekt zu kompilieren, als ein kleines.

Mit Visual Studio geht eine ganze Menge, die Frage ist, wie viel Zeit du brauchst um herauszufinden, wie. Als ich mir z.B. das letzte mal den Hedgewars-Quellcode angeschaut habe, wurde mit Visual-Studio Pascal-Code kompiliert. Das ist alles nur eine Frage der passenden Skripte.
Lieber dumm fragen, als dumm bleiben!

Legend

Alter Hase

Beiträge: 731

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

7

21.09.2014, 18:50


Für VS Express gibt es wirklich keine lösung oder?


Also VS 2012 Professional bietet mir an für ARM zu kompilieren. Aber ich denke auch da kommt nichts für den Raspberry brauchbares raus.
Und die Express Versionen von VS sind wirklich kaum erweiterbar.
Daher denke ich nicht, dass es da eine Lösung für gibt.
"Wir müssen uns auf unsere Kernkompetenzen konzentrieren!" - "Juhu, wir machen eine Farm auf!"

Netzwerkbibliothek von mir, C#, LGPL: https://sourceforge.net/projects/statetransmitt/

Werbeanzeige