Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

1

20.05.2013, 13:22

C++ Problem bei kleinem Spiel

Hi Leute,
ich verzeifel bald... Ich programmiere noch nicht so lang mit C++ habe mich jetzt aber nach einer Weile entschlossen ein kleines Spiel zu programmieren.
Das Spiel ist recht simple: Der Computer erstellt 4 zufällige Buchstaben und der Sinn ist es dass der Benuter eine Eingabe macht un versucht diese zu erraten.
Dabei wird angezeigt: "O" wenn der buchstabe richtig war und "X" wenn er falsch war. Normal sollte das Programm dann beendet werden wenn alle 4 Buchstaben mit den 4 zufälligen Buchstaben des Computers übereinstimmen, doch daran hängt es. Habe fast alles soweit fertig. Nur das Programm beendet ieregndwie nicht wenn alle 4 Buchstaben richtig sind. Habe jetzt zur Hilfe den Quellcode als Text-Anhang. Die Buchstaben die der Computer generiert sind dabei angegeben wenn man das Programm ausführt. "Also noch relativ witzlos" habe dies aber nur für Testzwecke gemacht.
Es wäre nett wenn mir jemand halfen könnte.
Lg Anokrize
»Anokrize« hat folgende Datei angehängt:
  • Quelle.cpp (1,93 kB - 87 mal heruntergeladen - zuletzt: 16.05.2024, 21:36)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Anokrize« (20.05.2013, 13:33)


BlueCobold

Community-Fossil

Beiträge: 10 738

Beruf: Teamleiter Mobile Applikationen & Senior Software Engineer

  • Private Nachricht senden

2

20.05.2013, 14:07

char x[4];
char y[4];
x != y

Das ist so. Die Arrays mögen den selben Inhalt besitzen, es sind aber nicht die selben Arrays und daher ist auch == hier nicht true.
Teamleiter von Rickety Racquet (ehemals das "Foren-Projekt") und von Marble Theory

Willkommen auf SPPRO, auch dir wird man zu Unity oder zur Unreal-Engine raten, ganz bestimmt.[/Sarkasmus]

3

20.05.2013, 18:59

Vielen dank hat geklappt;)

4

21.05.2013, 00:23

Benutze statt Arrays lieber std::vector (für beliebige Typen) und std::string für Zeichenketten (char[]). Damit vermeidest du viele Fehler und machst dir das Leben deutlich einfacher. Zum Beispiel funktioniert dann == und != wieder wie erwartet.
Lieber dumm fragen, als dumm bleiben!

Architekt

Community-Fossil

Beiträge: 2 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

5

21.05.2013, 10:27

Für ein derartiges fixed size array würde ich lieber zu std::array raten.
Der einfachste Weg eine Kopie zu entfernen ist sie zu löschen.
- Stephan Schmidt -

Schorsch

Supermoderator

Beiträge: 5 145

Wohnort: Wickede

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

6

21.05.2013, 11:49

Da es ja eigentlich um den Vergleich von Wörtern geht würde ich selbst wohl Strings benutzen und dann mit Substring etc arbeiten. Aber das ist wohl Geschmackssache. Und ob nun Vector, Array oder was auch immer benutzt wird auch. Hier ist eigentlich eine feste Größe gegeben, weshalb Array wohl ausreichen sollte, falls die Größe zur Laufzeit festgelegt werden sollte könnte man sein Array natürlich mit Smartpointern umsetzen oder halt die dynamische Version in Form von Vector benutzen. Das sind aber Dinge über die hier schon mio. Fach diskutiert wurde und am Ende hat da eh wieder jeder eine andere Meinung zu, wobei natürlich die eigene Meinung die einzig wahre ist. Ich denke die eigentliche Frage wurde ja beantwortet, es wurden Tipps da zu gegeben was es noch so an Datenstrukturen gibt und dann kann man das ruhen lassen.
„Es ist doch so. Zwei und zwei macht irgendwas, und vier und vier macht irgendwas. Leider nicht dasselbe, dann wär's leicht.
Das ist aber auch schon höhere Mathematik.“

Werbeanzeige