Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Fireball

Alter Hase

  • »Fireball« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 415

Wohnort: Werne

Beruf: Dipl. Inf.

  • Private Nachricht senden

1

06.07.2011, 15:02

Dateien vor dem User schützen? [solved]

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem. Da mittlerweile einige Texturen, Shader und Sound Dateien zusammen gekommen sind möchte ich diese nicht mehr einfach in einem Verzeichnis ablegen, auf das der Enduser einfach zugreifen kann, um diese zu ändern oder wiederzuverwenden.

Gibt es da elegante Möglichkeiten die Dateien zu schützen? Ich habe schon mal so was gesehen, dass irgendwie alles in der *.exe enthalten war oder in einer *.dat Datei ausgelagert wurde.

Nur wie stellt man so etwas an?

Schöne Grüße

Fireball

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Fireball« (08.07.2011, 15:16) aus folgendem Grund: Keine weiteren Fragen.


dot

Supermoderator

Beiträge: 9 757

Wohnort: Graz

  • Private Nachricht senden

2

06.07.2011, 15:09

Ich denk die gängigen Methoden wären Archivdateien (evtl. Passwortgeschützt) oder einfach Ressourcen.

Sylence

Community-Fossil

Beiträge: 1 663

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

3

06.07.2011, 16:45

Gibt es da elegante Möglichkeiten die Dateien zu schützen?


Jap gibt es: Dateien auf deinem Rechner lassen und nicht veröffentlichen.
Alles was du an die User weitergibts lässt sich auch aus dem Programm extrahieren.

Für so was gibt es das Urheberrecht.

4

07.07.2011, 18:23

Oder eigene Formate verwenden (.fireballpic, .fireballsound oder .fbp, .fbs)

MCP

Alter Hase

Beiträge: 513

Wohnort: Paderborn

Beruf: Software-Entwickler

  • Private Nachricht senden

5

07.07.2011, 18:39

Ein einfaches Archiv mit Passwortschutz sollte reichen, jeder andere Mechanismus lässt sich mit etwas mehr oder weniger aufwand aushebeln, wenn man das möchte. So kann man seine Werke vor Gelegenheits"wasauchimmer" schützen. Gegen die Hartnäckigen gibt es nur ein Wettrüsten, wo man die Zeit und Resourcen besser investieren kann.

BurningWave

Alter Hase

Beiträge: 1 106

Wohnort: Filderstadt/Konstanz

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

6

07.07.2011, 20:07

Bin da gleicher Meinung, ein passwortgeschütztes Archiv mit unbekannter Dateierweiterung reicht in jedem Fall. Die Daten liegen ja am Ende sowieso unverschlüsselt im Speicher und können sicher irgendwie ausgelesen werden.

Fireball

Alter Hase

  • »Fireball« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 415

Wohnort: Werne

Beruf: Dipl. Inf.

  • Private Nachricht senden

7

08.07.2011, 15:12

Hallo zusammen,

danke für die vielen Antworten. Ich denke auch, dass ich eine Art Archiv benutzen werde, welches ich zur Laufzeit öffne. Ich schätze Google wird mir da einige Antworten liefern.

Ziel sollte es ja nur sein, dass nicht irgendwelche Möchtegern Power User an den Texturen und Shadern usw. rumfummeln.

Ach ja noch was, ich habe gestern mal versucht ein einfaches Bild/Logo welches ich vor dem Start kurz anzeige in eine ressource Datei (WinAPI) zu packen. Das mit dem anzeigen des Bildes im Fenster hat auch super geklappt, nur das Bild welches ich eigentlich schützen wollte fliegt trotzdem noch in meinem Ordner rum. Ich war der Annahme, dass das irgendwie in die exe mit rein codiert wird. Naja Fehlanzeige.

Schönes Wochenende

Fireball

dot

Supermoderator

Beiträge: 9 757

Wohnort: Graz

  • Private Nachricht senden

8

08.07.2011, 17:51

Ach ja noch was, ich habe gestern mal versucht ein einfaches Bild/Logo welches ich vor dem Start kurz anzeige in eine ressource Datei (WinAPI) zu packen. Das mit dem anzeigen des Bildes im Fenster hat auch super geklappt, nur das Bild welches ich eigentlich schützen wollte fliegt trotzdem noch in meinem Ordner rum. Ich war der Annahme, dass das irgendwie in die exe mit rein codiert wird. Naja Fehlanzeige.

Ich versteh nicht ganz. Wenn du dein Bild in eine Resource packst und die in die exe, dann ist das auch in der exe drin. Natürlich wird der Resource-Compiler das Original nicht löschen, das liegt natürlich weiterhin dort wo auch immer es liegt!? Ressourcen sind auch kein wirklich effektiver Schutz, da man diese mit trivialen Mitteln aus der exe rausholen und manipulieren kann. Der Zweck von Ressourcen ist eher Dinge die die exe braucht direkt in der exe zu haben. Eben damit man nicht so viele Dateien rumfliegen hat...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dot« (08.07.2011, 17:59)


Werbeanzeige