Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

thundermare

Treue Seele

  • »thundermare« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Wohnort: neuwied

Beruf: anwendungsentwickler

  • Private Nachricht senden

1

03.07.2006, 13:01

eigene hardware komponenten basteln

hallo,

das passt vielleicht nicht ganz in das forum aber
wo sollte ich sonst fragen...
kennt jemand eine möglichkeit ein einfaches
elektrisches signal in den rechner zu bekommen.

in meinem fall will ich einfach nur abfragen ob ein schalter zu/auf ist
gibt es da vorgefätigte -->erschwinglische<-- bausätze (keine SPS)
oder kann man sich da selbst was basteln und dann über COM/USB
gehen???

Firefly

Alter Hase

Beiträge: 484

Wohnort: Irgendwoundnirgendwo

  • Private Nachricht senden

2

03.07.2006, 13:42

na ja, du kannst halt deine eigenen elektronischen schaltungen bauen und nen anschluss dranlöten, aber ne grafikkarte zu bauen oder ne festplatte, auch nen usb-stick: ALLEINE unmöglich, jedenfalls nach heutigen maßstäben...

thundermare

Treue Seele

  • »thundermare« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Wohnort: neuwied

Beruf: anwendungsentwickler

  • Private Nachricht senden

3

03.07.2006, 13:56

ja schon klar ...
ich wollte nur wissen ob das schon mal einer hier gemacht hat und mir
einen tipp geben kann ich mir so ein primitives ding bauen kann.

in der schule haben wir mal was ähnliches gemacht aber das war ein relativ komplexes schaltpult was wir nur nach anleitung zusammen gelötet haben. dadurch haben wir aber nichts gelernt :-(

ich will ja nur 2 zustände haben an/aus
das sollte zu relisieren sein

Firefly

Alter Hase

Beiträge: 484

Wohnort: Irgendwoundnirgendwo

  • Private Nachricht senden

4

03.07.2006, 14:13

www.reichelt.de
da gibts gluab auch so einfache vorgefertigte sachen die man dann mit nem pc verbinden kann und programmieren kann.

Phili

unregistriert

5

03.07.2006, 14:48

Ich lenn einen, der hats da übelst drauf.
hat sich ne Platine zum Kontrollieren für den goldschmiedeofen seiner Mutter selbst zusammengelötet, und mit C programmiert.

Firefly

Alter Hase

Beiträge: 484

Wohnort: Irgendwoundnirgendwo

  • Private Nachricht senden

6

03.07.2006, 15:06

COOL! 8)

thundermare

Treue Seele

  • »thundermare« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 101

Wohnort: neuwied

Beruf: anwendungsentwickler

  • Private Nachricht senden

7

03.07.2006, 15:08

kannst du mir sagen wer es ist??

ich habe schon stunden nach einem hilfreichen tutorial gegoogelt
aber ich hab nur ein gescheites buch gefunden was
ich mir kaufen müsste :-(

Phili

unregistriert

8

03.07.2006, 15:58

@thundermare
Du kennst ihn doch eh net

Anonymous

unregistriert

9

03.07.2006, 16:06

Du gehen schnelle zu velleman. ;)

zb http://www.velleman.be/be/en/product/view/?id=364426

vieleicht dazu noch: http://www.velleman.be/be/en/product/view/?id=345892 <--Lecker *g*

Dazu ordentliches Buch und fertig is!

Have Fun.

koschka

Community-Fossil

Beiträge: 2 862

Wohnort: Dresden

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

10

03.07.2006, 16:12

Ich hab mal (bzw. baue noch, wenn Zeit wäre) an einem Roboter (auch im forum zu finden [Nickname+Roboter]). Bis jetzt kann ich einen µController programmieren. Im Moment nutz ich noch ASM, aber werde umsteigen nach C mit ein paar ASM funktionen zur Steuerung der Ports, da diese wesentlich schneller sind bzw. steuerung des internen Timers, was man mit C nicht machen kann. Alles selbergebaut vom Kabel bis zur Platine und auch selbst alles berechnet.

An sich ist das ganze nicht schwer, aber sehr komplex. Ich bin kein elektrotechniker und beschränke mich deshalb auf ein paar "Basics".

An sich ist sowas nicht schwer zu machen. Herzstück ist sicherlich ein ÜbertragungsKabel, ich würde dir einen ISP Anschluss für die Platine und einen normalen Durcheranschluss für den rechner empfehlen. Dazwischen noch ein Bustreiber der deinen Rechner schützt. Beide werden durch ein Flachkabel verbunden.

Jetzt suchst du dir ein PIN aus (Belegung Druckeranschluss schaun) und sendest von mir aus ein 5V Signal. Dieses Signal hast du vorher geglättet (Kondensator).

Nun musst du nur noch schauen wie man den LTP Port ausliest, das weiss ich auch nicht direkt. Am besten du wendest dich bei sowas an ein Robotik Forum.

@Abbrexxes:
Ich find solche "Programmierboards" eigentlich absoluten Müll, weil man lernt schlichtweg nichts dabei.

Werbeanzeige