Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Nox

Supermoderator

Beiträge: 5 272

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

11

11.01.2005, 22:12

@ helium Hmmm so wie es ausschaut darfst du niemals nen code schnipsel von mir in die Finger bekommen.....

Steven77

Alter Hase

Beiträge: 515

Wohnort: Münster - Gievenbeach

Beruf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Private Nachricht senden

12

12.01.2005, 18:06

Zitat

Ansonsten sieht der Code so aus, als würdest du für die MFC programmieren. Die haben da ja so ein C-Präfix, weil es beim erscheinen der MFC noch keine Namensräume gab.

@helium: Das hat mit MFC nix zu tun. Mir gefällt halt die Ungarische Notation ganz gut... ;)

helium

Treue Seele

Beiträge: 180

Wohnort: NRW, Burscheid (nahe Köln)

  • Private Nachricht senden

13

13.01.2005, 12:34

OK, ich werde jetzt nicht nochmal gegen ungarische Notation argumentieren. Das habe ich schon so oft, in so vielen Foren.

Aber Das C vor Klassen hat nichts mit ungarischer Notation zu tun, sondern stammt von Microsoft's MFC. So wie die Borland-Bibliotheken ein T verwendet haben.

Steven77

Alter Hase

Beiträge: 515

Wohnort: Münster - Gievenbeach

Beruf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Private Nachricht senden

14

13.01.2005, 14:10

Nagut, aber letzten Endes spielt es ja auch keine Rolle, wo's herkommt, denn der Zweck ist ja entscheidend.

Das Du nichts von Ungarischer Notation hälst, macht ja auch nichts, das ist ja jedem selbst überlassen. Ich habe schon jede Menge Code vieler anderer Leute gesehen und oft habe ich gekotzt, weil mir deren Stil nicht gefiel. Genauso wie die (Du z.B. ;)) kotzen, wenn die meinen Code sehen.

Jeder Programmierer macht es halt so, wie er es für sich selbst am besten hält. Aber am allerbesten macht es ein Programmierer so, dass es selbst andere Programmierer schnell nachvollziehen können. Und da finde ich persönlich die Ungarische Notation (ok, von mir aus jetzt mal ganz abgesehen von dem "C") gar nicht so schlecht.

Zitat

OK, ich werde jetzt nicht nochmal gegen ungarische Notation argumentieren.

Wahrscheinlich ist mein Text jetzt doch wieder Grund genug für Dich hier was gegen die Ungarische Notation zu bringen ;), sorry dafür.
Das würde mich aber eigentlich sogar interessieren, Du kannst mir ja - wenn Du Lust hast - 'nen Link zu einem Forum mitteilen, in dem Du Dich bereits dagegen ausgelassen hast.

PS: Mag ja sein, dass das "C" ursprünglich von den MFC stammt. Dann wurde es halt einfach übernommen. Auf jeden Fall wird es bei der Ungarischen Notation berücksichtigt :).

weigo

Treue Seele

Beiträge: 234

Wohnort: Deutschland

  • Private Nachricht senden

15

14.02.2005, 09:50

Ob Ungarische Notation oder nicht. Arbeitet man als Programmierer muss man sich sowieso den Konventionen der Firma anpassen.
Und jeder Programmierer wird mit der Zeit seinen eigenen Stil entwickeln.

Ich persönlich arbeite sowohl an meiner Arbeit und auch privat mit einer abgewandelten Form dieser Notation.

Die meisten sollten in der Lage sein zu verstehen, für was ein Präfix stehen soll. Und das Lesen des Codes kann dadurch erheblich einfacher werden.
Das kann ich aus Erfahrung sagen.

Noch mal zu Listen.
Eine weite Möglichkeit wäre es die STL zu nutzen, die eine Reihe von Container bietet. Vor allem für Anfänger einfach zu erlernen und wenn man das Prinzip verstanden hat, kann man sich auch an eine eigene Implementierung trauen. Wobei man diese nicht unbedingt der STL vorziehen sollte.

Werbeanzeige