Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

11

21.02.2013, 13:37

Naja, er wird schon danach suchen, die Frage ist bloß, wo. Das wirst du vermutlich selber herausfinden können. Vermutlich wird es irgendwie darauf hinauslaufen, dass du irgendwelche Umgebungsvariablen anpassen/anlegen musst, oder ihm selbst den Pfad übergibst.
Sowas einfach mal so zu kompilieren, wenn man noch keine Ahnung vom Buildsystem hat, kann durchaus nervig und sehr kniffelig sein, ich habe damit schon ganze Wochenende verbracht. Es kann zum Beispiel sehr gut sein, dass du einige der benötigten Biblitheken auch noch erst kompilieren musst, und diese könnten wieder irgendwelche Abhängigkeiten haben. Vielleicht findest du aber irgendwo auch vorkompillierte Binaries. Stell dich am besten schonmal darauf ein, dass es was länger dauern wird und sehr nervig sein wird^^
Lieber dumm fragen, als dumm bleiben!

12

22.02.2013, 08:07

Das das ganze in einer gewissen Komplexität darstellen wird, war mir von vornherein klar.

An Geduld&Ausdauer mangelt es bei mir nicht. Auch wenn ich vtl Wochen damit verbringe das hin zu bekommen, was ich mir da nun vorgenommen habe.

Mich bringt daher somit so gut wie nichts aus der ruhe.

Ich sage mal so: Wenn man was dazu! lernen will, muss man sich schon damit auseinandersetzen.

Es ist nur langweilig immer alles über die IDE laufen zu lassen, ohne zu wissen was da eigentlich im Hintergrund passiert, deswegen hab ich mir das ja auch vorgenommen um das auch mal zu kennen!

Naja bisher bin ich nicht sonderlich weiter gekommen, aber da ihr ja sagtet das das über Linux laufen sollte. Hab ich das doch gleich mal versucht.

Und zwar habe ich auf einem anderen Rechner openSUSE laufen soll ja wenn ich das richtig in Erinnerung habe Linux sein,somit kann ich mich ja im Grunde an der Readme orientieren .

Und selbst dort bekomme ich das nicht am laufen.

Naja is ja nu kein Untergang.

Ich werde mich auf jeden fall gründlich mit den links die ihr schon geschrieben habt, auseinandersetzen.
Und mir mal alle Files genauer ansehen ,wie die untereinander verknüpft sind,vtl finde ich ja so eine Lösung.

Ich bin euch jedenfalls bis hierhin,schon mal sehr Dankbar.

13

22.02.2013, 09:42

Na, Linux wirst du nicht brauchen, es gibt ja scheinbar auf der Webseite Windows-Binaries. Du müsstest einfach nur mal verstehen, wie jam funktioniert. Dafür wäre es vielleicht gar nicht so doof erst einmal selber damit zu arbeiten, oder einfacherere Projekte zu kompilieren, anstatt direkt so etwas verhältnismäßig kniffeliges zu bauen. Such dir doch vielleicht ein Projekt, dass keine Abhängigkeiten hat oder schreib dir selber was, das jam benutzt.
Lieber dumm fragen, als dumm bleiben!

14

22.02.2013, 17:51

Na, Linux wirst du nicht brauchen, es gibt ja scheinbar auf der Webseite Windows-Binaries. Du müsstest einfach nur mal verstehen, wie jam funktioniert. Dafür wäre es vielleicht gar nicht so doof erst einmal selber damit zu arbeiten, oder einfacherere Projekte zu kompilieren, anstatt direkt so etwas verhältnismäßig kniffeliges zu bauen. Such dir doch vielleicht ein Projekt, dass keine Abhängigkeiten hat oder schreib dir selber was, das jam benutzt.
Also Linux hab ich mir jetzt nicht extra dafür besorgt, nein das hab ich schon lange auf einen anderen pc laufen.
Dachte nur das es dort besser geht,da ihr ja sagtet das es damit gemacht sei, aber da ist es das selbe.

Mit Webseite meist du jetzt www.freetype.org/jam/index.html ?


Stimmt das sollte ich wirklich. Also da mit dem selbst damit Arbeiten.




Und da haste recht es ist schon recht kniffelig.


Da stimme ich dir voll und ganz zu.


Ich werde deinen Rat, voll und ganz berücksichtigen. Damit haste nämlich voll und ganz Recht.


Ich danke dir/euch, sehr für die Hilfe,hat mich soweit schon ein ganzes stück weiter gebracht,auch wenn ich das bis her nicht fertig gebracht habe zu builden,
hab ich doch einige Erkenntnisse daraus gezogen.

Schorsch

Supermoderator

Beiträge: 5 145

Wohnort: Wickede

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

15

22.02.2013, 22:40

Lad dir doch einfach mal gcc runter. Damit übersetzt du dann mal händisch mit der Konsole ein Projekt von dir. Fang vielleicht erst mal mit einem Projekt welches aus einer Datei besteht an. Dann mal etwas mit mehreren Dateien. Dann einfach noch ein wenig größer. Muss ja nichts wildes sein. Einfach ein paar Funktionen und Klassen die ein paar Testausgaben machen reichen ja schon. Dann kannst du das ganze mit makefile automatisieren. Dabei wird dir dann schon ein wenig klar werden, was in so einem Buildprozess abläuft. Das sind soweit ich weiß mit die grundlegendsten Möglichkeiten eines Buildvorgangs. Bzw die händischsten. Dann kannst du dir ja mal andere Buildsysteme angucken. Mit ein wenig Hintergrundwissen wirst du das ganze was passiert vermutlich viel mehr verstehen. Als C++ Entwickler ist es allgemein recht sinnvoll das mal gesehen zu haben. Dann versteht man auch viel eher, warum ich jetzt vielleicht in hpp und cpp Dateien unterteilen möchte. Zumindest ein paar der Gründe dafür.
„Es ist doch so. Zwei und zwei macht irgendwas, und vier und vier macht irgendwas. Leider nicht dasselbe, dann wär's leicht.
Das ist aber auch schon höhere Mathematik.“

Werbeanzeige