Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

1

28.07.2012, 19:22

Software berechnete unbegrenzt große Zahlen in String umwandeln

Da ich ständig an irgendwelche theoretischen Probleme denke bin ich heute beim Duschen auf ein Problem gekommen das ich sehr intresannt finde und mal hören wollte ob jemand einen Lösungsansatz kennt. Mal angenommen ich möchte eine 500Bit große Zahl darstellen dann lässt sich das mehr oder weniger einfach durch ein "bool Bits[500];" erreichen. Die Frage ist nur wie mache ich aus den Bits eine Zahl im Dezimal System? Das erste was mir eingefallen ist war dieser kleine Pseudocode:

C-/C++-Quelltext

1
2
3
4
5
6
7
size_t dezimalZahl = 0;

for( size_t bitIndex = 0; bitIndex < bitAnzahl; ++bitIndex )
{
dezimalZahl += (Bits[i]) ? 2^bitIndex : 0;
}
string s = ToString( dezimalZahl );


Damit bin ich aber wieder an die maximale Größe von size_t gebunden und kann warscheinlich keine 500Bit große Zahl speichern ohne das es zu einem Überlauf kommt. Wäre echt nett wenn mir dazu jemand eine Link zum belesen geben könnte.

MfG Sortoc
greate minds discuss ideas;
average minds discuss events;
small minds discuss people.

BlueCobold

Community-Fossil

Beiträge: 10 738

Beruf: Teamleiter Mobile Applikationen & Senior Software Engineer

  • Private Nachricht senden

2

28.07.2012, 19:25

Wieso speicherst Du Bits und nicht gleich Dezimalziffern?
Teamleiter von Rickety Racquet (ehemals das "Foren-Projekt") und von Marble Theory

Willkommen auf SPPRO, auch dir wird man zu Unity oder zur Unreal-Engine raten, ganz bestimmt.[/Sarkasmus]

3

28.07.2012, 19:36

An die Möglichkeit habe ich garnicht gedacht. Du hast Recht wenn man die große Zahl in kleinere Dezimalzahlen unterteilt kann man die ganze Zahl einfach als String ausgeben und miteinander Verrechnen........machnchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht( :dash: :dash: :dash: ), danke wenn man so an das Problem herangeht ist es ganz einfach zu Lösen vielleicht werde ich die Tage mal ne Lib draus machen.
greate minds discuss ideas;
average minds discuss events;
small minds discuss people.

Beiträge: 1 223

Wohnort: Deutschland Bayern

Beruf: Schüler

  • Private Nachricht senden

4

28.07.2012, 19:36

Zitat

2^bitIndex

Ich denke du willst die Potenz berechnen.
So geht das in C++ aber nicht.
Am einfachsten ist, wenn du einen Bitshift der Weite bitIndex nach links ausführst.

Zitat

Damit bin ich aber wieder an die maximale Größe von size_t gebunden und kann warscheinlich keine 500Bit große Zahl speichern ohne das es zu einem Überlauf kommt.

Du musst das Problem andersherum anpacken:
Dezimalziffer1 = (Zahl / 1) % 10
Dezimalziffer2 = (Zahl / 10) % 10
Dezimalziffer3 = (Zahl / 100) % 10
...

Allerdings musst du denn Quotienten und die Modulooperation von dem Bitarray berechenen können, was nicht ganz einfach ist.
Im Internet solltest du allerdings eine Menge Referenzimplementierungen zu dem Thema finden.

ProAmateur

Alter Hase

Beiträge: 434

Wohnort: Bei Simmern, Koblenz

Beruf: Schüler

  • Private Nachricht senden

5

29.07.2012, 07:16

Also ich auch schon mal so was probiert.
Wollte Pi auf mehrere 100000 stellen zu berechnen, und das passte nit in ein Double.
Hab mir dann auch so was geschrieben, dass jede Ziffer der Zahl in einem Vector gespeichert wird.
Hab dazu auch schon funktionieren wie addieren, multiplizieren und potenzieren, habs aber dann auch nochmal sein gelassen, da ich nicht wusste, wie ich die Division implementiere...
Aber wenn es dir nicht so sehr um die Selbstimplementation geht, kannst du dir auch Matlab angucken, da geht sowas schon direkt.
"Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will."
Galileo Galilei
________________________________________________________________________

"Dumme Fragen gibt es nicht, dumm ist nur, wer nicht fragt.“

BlueCobold

Community-Fossil

Beiträge: 10 738

Beruf: Teamleiter Mobile Applikationen & Senior Software Engineer

  • Private Nachricht senden

6

29.07.2012, 08:34

Schriftliche Division lernt man doch in der Schule. Genau diesen Algorithmus kann man prima auch dafür umsetzen.
Einfacher und vermutlich performanter wäre es allerdings einfach eine entsprechende Library aus dem Netz zu verwenden, statt das Rad nochmal neu zu erfinden. (genau genommen würde man nichts erfinden, denn man würde nur die in der Schule gelernten Algorithmen der Grundrechenarten runterprogrammieren)
Teamleiter von Rickety Racquet (ehemals das "Foren-Projekt") und von Marble Theory

Willkommen auf SPPRO, auch dir wird man zu Unity oder zur Unreal-Engine raten, ganz bestimmt.[/Sarkasmus]

ProAmateur

Alter Hase

Beiträge: 434

Wohnort: Bei Simmern, Koblenz

Beruf: Schüler

  • Private Nachricht senden

7

29.07.2012, 08:54

Ja, klar, dass das nit das performanteste Is, Is mit klar, aber mir ging es ja darum es selbst zu machen... Brauche dafür Library.
Jo, mit Division... Hab ich probiert auch den, den man in der Schule lernt, weiß aber jetzt grad nit, wieso das nit funktioniert hatte.
"Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will."
Galileo Galilei
________________________________________________________________________

"Dumme Fragen gibt es nicht, dumm ist nur, wer nicht fragt.“

BlueCobold

Community-Fossil

Beiträge: 10 738

Beruf: Teamleiter Mobile Applikationen & Senior Software Engineer

  • Private Nachricht senden

8

29.07.2012, 09:02

Ich vermute mal Bugs, denn funktionieren tut er ;)
Teamleiter von Rickety Racquet (ehemals das "Foren-Projekt") und von Marble Theory

Willkommen auf SPPRO, auch dir wird man zu Unity oder zur Unreal-Engine raten, ganz bestimmt.[/Sarkasmus]

Werbeanzeige