Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

LIO Lampe

Frischling

  • »LIO Lampe« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Wohnort: Bonn

Beruf: Auszubildener

  • Private Nachricht senden

1

18.04.2010, 17:19

Dringende Frage zu C++: Funktion in 3 schritten erstellen...

Hallo,
ich schreibe morgen eine Klausur und eine Aufgabe ist es mit einem Einfachen beispiel zu zeigen wie man eine Funktion in drei schritten erstellt. Der erste schritt müsste der Prototyp sein.
Wäre super wenn mir das einer schnell (und einfach) erklären würde!
Danke schon mal!!! :thumbsup: (und ja ich weiß das das Basic ist und man das Wissen sollte aber habe auf grund von Krankheit fast immer in Programmieren gefehlt :S )
mfg
LIO Lampe

ZIR

Frischling

  • Private Nachricht senden

2

18.04.2010, 17:33

Ich weiß jetzt nicht was du mit in drei schritten meinst.
Wenn du meinst das man erst den Prototype deklariert und dann definiert, dann vll so?

C-/C++-Quelltext

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
#include <iostream>

using namespace std;

int add (int lhs, int rhs);
int main ()
{
int result;
result = add(5,6);
return 0;
}

int add (int lhs, int rhs)
{
int i1;
i1 = lhs+rhs;
return i1;
}

oder was meinst du?

LIO Lampe

Frischling

  • »LIO Lampe« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Wohnort: Bonn

Beruf: Auszubildener

  • Private Nachricht senden

3

18.04.2010, 17:40

erst mal danke und ich weiß es nicht genau da ich Krank war als der Lehrer das erklärt hat ich hoffe mal das ist das... :wacko: :S

KeksX

Community-Fossil

Beiträge: 2 107

Beruf: Game Designer

  • Private Nachricht senden

4

18.04.2010, 18:05

1. Schritt Prototyp
2. Schritt Einbindung
3. Schritt .... Benutzung?

Wieso 3 Schritte? 2 reichen doch vollkommen aus. Vielleicht ist ja die Abstraktion, also die Planung der Funktion oder so gemeint(quasi vor dem Prototyp). Keine Ahnung. Frag doch mal deine Mitschüler.^^
WIP Website: kevinheese.de

5

18.04.2010, 18:09

3 Schritte, nun ja. Eventuell eben…
a) Prototyp 'erstellen'
b) die Funktion schreiben
c) die Funktion aufrufen

Dann passt das Beispiel von ZIR ziemlich gut.

Edit: Vielleicht sollte ich nächstes mal aktualisieren, bevor ich schreibe.^^

Databyte

Alter Hase

Beiträge: 1 040

Wohnort: Na zu Hause

Beruf: Student (KIT)

  • Private Nachricht senden

6

18.04.2010, 18:13

Damit du eine Funktion benutzen kannst, muss sie an der Stelle, an der sie benutzt werden soll bekannt sein.
Allerdings gibt es Probleme, wenn du deine Funktion mit funktionsrumpf schreibst und diese in mehreren Files benutzt.
Außerdem kann es sein dass du deine Funktion schon benutzt, bevor sie vom Compiler gelesen wurde und deshalb gibt es Deklarationen.

Deklaration: Du sagst dem Compiler: "Pass mal auf, diese Funktion die ich hier gerade deklariert habe gibts noch nicht. jetzt mach aber mal keinen Stress, die kommt noch !"

Definition: Du sagst dem Compiler: "Joa, ich hab dier vorhin diese Funktion versprochen, hier hast du sie !"

C-/C++-Quelltext

1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
//Deklaration:
int GetIQ(string country);


int main()
{
    // Ich kann die Funktion benutzen, obwohl sie noch nicht definiert ist... allerdings weiß der Compiler, dass ich das nachholen werde
    std::cout << "Sie haben einen IQ von " << GetIQ("Deutschland");
    return 0;
}



// Definition:
int GetIQ(string country)
{
    return 120;
}

KeksX

Community-Fossil

Beiträge: 2 107

Beruf: Game Designer

  • Private Nachricht senden

7

18.04.2010, 18:44

@Databyte:
Ich sehe da trotzdem keinen weiteren Schritt zum erstellen. Das würde ja bedeuten, dass etwas erst existiert, wenn man es benuzt. Die Funktion ist ja nach Deklaration und Definition ja schon da. Ich muss sie nicht erst benutzen... Darum sehe ich nur 2 Schritte, der 3. ist mir schleierhaft.
WIP Website: kevinheese.de

LIO Lampe

Frischling

  • »LIO Lampe« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Wohnort: Bonn

Beruf: Auszubildener

  • Private Nachricht senden

8

18.04.2010, 19:10

vielen dank für die schnellen antworten!
hat mir sehr geholfen

Databyte

Alter Hase

Beiträge: 1 040

Wohnort: Na zu Hause

Beruf: Student (KIT)

  • Private Nachricht senden

9

18.04.2010, 19:28

@Databyte:
Ich sehe da trotzdem keinen weiteren Schritt zum erstellen. Das würde ja bedeuten, dass etwas erst existiert, wenn man es benuzt. Die Funktion ist ja nach Deklaration und Definition ja schon da. Ich muss sie nicht erst benutzen... Darum sehe ich nur 2 Schritte, der 3. ist mir schleierhaft.

Nein... ich wollte lediglich den Unterschied zwischen definieren und declarieren klar machen.... ich seh jetzt nicht, wieso man 3 Schritte machen soll, um eine funktion zu erstellen... ich schreib sie benutze sie und wenn es nicht anders geht dann mach ich noch ne declaration... fertig ist die sache

KeksX

Community-Fossil

Beiträge: 2 107

Beruf: Game Designer

  • Private Nachricht senden

10

18.04.2010, 21:34

@Databyte:
Ich sehe da trotzdem keinen weiteren Schritt zum erstellen. Das würde ja bedeuten, dass etwas erst existiert, wenn man es benuzt. Die Funktion ist ja nach Deklaration und Definition ja schon da. Ich muss sie nicht erst benutzen... Darum sehe ich nur 2 Schritte, der 3. ist mir schleierhaft.

Nein... ich wollte lediglich den Unterschied zwischen definieren und declarieren klar machen.... ich seh jetzt nicht, wieso man 3 Schritte machen soll, um eine funktion zu erstellen... ich schreib sie benutze sie und wenn es nicht anders geht dann mach ich noch ne declaration... fertig ist die sache

Das ist es ja ^^ Der Lehrer verlangt 3 Schritte!
WIP Website: kevinheese.de

Werbeanzeige