Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Anonymous

unregistriert

1

03.12.2005, 20:42

Infrarot-Effekt

Hi :huhu:

Ich schuffte grade an einem 2D-anveture. das soll so ähnlich werden wie splinter cell. dafür wollte ich das so machen, dass man auch eine infrarot-sicht brille haben kann. Nur hab ich jetzt ein problem: wie kriege ich den hitze-wert einer sache herausß??? es soll ja je nach dem wei warm das ist eine andere farbe kriegen (kalt ===> schwarz und heiß ==> weiß, dazwischen dann blau, rot, gelb usw. ihr kennt sicher infarot. bei splinter cell gibt es auch so einnen efekt aber ich glaube die haben dafrü shader modell 3 genommen was ich aber nicht habe weil meine grafikkarte - das nicht unterstützrt und ich das game in 2d machen will :help:
wie haben die das gemacht? man kann ja nicht pauschal definieren - objeckt xy hat infrarot-gelb als farbe. vielleicht könnte ich einfach die farbe wechseln wenn infrarot angemacht wird - aber dann kann ich ja z.b. keine dynamischen effeckte mehr einbauen, dass man feuer löschen kann oder so und es dann kalt wird. kann man den betrag der wärme aus den lichtquellen berechnen ähnlich wie bei hdr? weil licht erzeugt ja auch wäre - das gleiche prinzip wie bei der sonne?? und heitzt dann auch die gesammte umgebung mit auf wenn es eine fläche brührt !?

wie löse ich sowas am besten????

danke schonmal für die kommenden antworten.

Nox

Supermoderator

Beiträge: 5 272

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

2

03.12.2005, 20:48

die Idee mit dem Licht ist nicht schlecht. Mach es so dass alle "normalen" Lichter deaktiviert werden und dafür die Wärmequellen in Form von roten Lichtern aktiviert werden. Dadurch wäre es nicht perfekt, aber recht einfach zu lösen.
PRO Lernkurs "Wie benutze ich eine Doku richtig"!
CONTRA lasst mal die anderen machen!
networklibbenc - Netzwerklibs im Vergleich | syncsys - Netzwerk lib (MMO-ready) | Schleichfahrt Remake | Firegalaxy | Sammelsurium rund um FPGA&Co.

Lemming

Alter Hase

Beiträge: 550

Beruf: Schüler

  • Private Nachricht senden

3

04.12.2005, 11:34

Nox
ich find das is ne sau gute idee!

Ich hätts wahrscheinlich so gemacht, dass ich wärme quellen definiere und dann den abstand zwischen vertex und wärmequelle berechne und damit die farbe definier...

aber hey wozu das rad neu erfinden DX macht bei lichtern nix anderes....

um die infrarot effekte zu bekommen könntest du den entstehenden farbwert einfach anders interpretieren. sollte mit nem shader ganz gut gehen...
Es gibt Probleme, die kann man nicht lösen.
Für alles andere gibt es C++...

Nox

Supermoderator

Beiträge: 5 272

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

4

04.12.2005, 12:04

Tja hat Ockhams Rasiermesser wieder zugeschlagen ;)
PRO Lernkurs "Wie benutze ich eine Doku richtig"!
CONTRA lasst mal die anderen machen!
networklibbenc - Netzwerklibs im Vergleich | syncsys - Netzwerk lib (MMO-ready) | Schleichfahrt Remake | Firegalaxy | Sammelsurium rund um FPGA&Co.

dot

Supermoderator

Beiträge: 9 757

Wohnort: Graz

  • Private Nachricht senden

5

04.12.2005, 12:21

ich würds so versuchen:

die wärmequellen in eine textur rendern und einen bloom filter drüberlaufen lassen...

Osram

Alter Hase

Beiträge: 889

Wohnort: Weissenthurm

Beruf: SW Entwickler

  • Private Nachricht senden

6

04.12.2005, 14:13

Ich weiss dass die Training Sims des Militärs früher einfach Texturen benutzt haben, d.h. diese hatten einen Satz von Texturen für IR und einen für die normale Sicht. Ist also nicht das schlechteste und ist extrem primitiv. Du kannst es dann später noch so erweitern wie dot gesagt hat (Texturen zur Laufzeit verändern, Bloom Effekt).

Ich weiss nicht ob ich die Lichtquellen Idee richtig verstanden habe:
Es werden doch sicher in der Szenerie Sachen sein, die selber Wärme erzeugen, z.B. Lebewesen, Motoren, Feuer etc? Setzt Ihr dann z.B. jeweils eine Lichtquelle in jede größeren beanspruchten Muskel?
"Games are algorithmic entertainment."

Nox

Supermoderator

Beiträge: 5 272

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

7

04.12.2005, 14:19

Na nur eine Wärmequelle. Sieht zwar nicht schön aus und sehr grob, aber fürs erste dürfte es doch reichen.
PRO Lernkurs "Wie benutze ich eine Doku richtig"!
CONTRA lasst mal die anderen machen!
networklibbenc - Netzwerklibs im Vergleich | syncsys - Netzwerk lib (MMO-ready) | Schleichfahrt Remake | Firegalaxy | Sammelsurium rund um FPGA&Co.

Anonymous

unregistriert

8

04.12.2005, 16:15

Und wenn Du zwei Lebewesen hast? Packst Du die Wärmequelle dann in die Mitte? Und der Boden und jedes Objekt zwischen den Lebewesen ist dann wärmer als diese selber?

Nox

Supermoderator

Beiträge: 5 272

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

9

04.12.2005, 16:31

Nein für jede größere Wärmequelle ein Licht. Sagte ja ist nicht perfekt aber schnell gemacht.
PRO Lernkurs "Wie benutze ich eine Doku richtig"!
CONTRA lasst mal die anderen machen!
networklibbenc - Netzwerklibs im Vergleich | syncsys - Netzwerk lib (MMO-ready) | Schleichfahrt Remake | Firegalaxy | Sammelsurium rund um FPGA&Co.

dot

Supermoderator

Beiträge: 9 757

Wohnort: Graz

  • Private Nachricht senden

10

04.12.2005, 17:06

vor allem aber wirds bei mehr als 8 wärmequellen kritisch werden...

Werbeanzeige