Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

David Scherfgen

Administrator

  • »David Scherfgen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 382

Wohnort: Hildesheim

Beruf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Private Nachricht senden

1

15.06.2003, 12:06

Neues Tutorial!

Hallo!
Auf Anfrage habe ich heute morgen ein neues Tutorial geschrieben! :)
Es ist der erste Teil einer neuen Reihe zum Thema 2D-Kollisionserkennung. Im ersten Teil geht es um den Schnittpunkt zweier Linien.
http://www.scherfgen-software.net/index.php?action=tutorials

2

15.06.2003, 12:43

Hat zwar nichts damit zu tun (nur indirekt.. ganz indirekt :)), aber wie zum Geier hast du das alles gelernt? Mit 18 schon so ein Wissen zu haben. Respekt. Bin 22 und kriege mit Mühe und Not ein texturiertes Dreieck hin.

3

15.06.2003, 13:07

Zitat

Sicherlich kennt jeder die Methode y = mx + b, wobei m die Steigung der Geraden ist und b der y-Achsenabschnitt. Diese Darstellungsweise hat jedoch einen Nachteil: Was passiert, wenn man eine horizontale Linie hat? Dann wäre die Steigung unendlich groß.


Du meintest eher vertikale Linie oder? Bei einer horizotalen ist die Steigung 0.

Den Rest verstehe ich noch nicht 100%ig also sage ich dazu erstmal nichts :)

David Scherfgen

Administrator

  • »David Scherfgen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 382

Wohnort: Hildesheim

Beruf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Private Nachricht senden

4

15.06.2003, 13:41

Ja, sicher, vertikal, nicht horizontal! Danke für den Hinweis! :)
Kennst Du das Determinantenverfahren zur Lösung von Gleichungssystemen nicht?

5

15.06.2003, 13:57

Habe ich bestimmt auch mal gemacht, aber das ist dann schon 4-5 Jahre her. Müsste mich da erst wieder einarbeiten.

Anonymous

unregistriert

6

15.06.2003, 15:23

Schönes Tut, aber eine Frage, was bringt einem das pratkisch in der Spieleprogrammierung ?

David Scherfgen

Administrator

  • »David Scherfgen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 382

Wohnort: Hildesheim

Beruf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Private Nachricht senden

7

15.06.2003, 15:27

Das bringt Dir eine ganze Menge! Angenommen Du hast ein 2D-Objekt, das aus Linien besteht (das tut eigentlich jedes 2D-Objekt) und dann hast Du noch ein zweites Objekt. Jetzt kannst Du testen, ob die beiden Objekte zusammenstoßen. Oder Du kannst testen, ob ein Laserstrahl (Linie) ein Objekt trifft usw..
Oder Du hast einen Level, der aus Linien besteht. Irgendwo in dem Level ist Deine Spielfigur. Dann gibt es noch einen Gegner. Wenn Du wissen willst, ob der Gegner die Spielfigur "sehen" kann, ziehst Du eine Linie von ihm bis zur Spielfigur und wenn diese Linie den Level nicht schneidet (der ja auch aus Linien besteht), dann ist die Figur sichtbar!

8

15.06.2003, 16:14

Wie lange hast du eigentlich gebraucht um das alles zu lernen? Und wie viel Zeit muss man da pro Tag dran investieren? Bin schon froh, wenn ich mich mal für 2 Stunden motivieren kann überhaupt was zu tun.

David Scherfgen

Administrator

  • »David Scherfgen« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 382

Wohnort: Hildesheim

Beruf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Private Nachricht senden

9

15.06.2003, 16:15

Mit 3D-Grafik beschäftige ich mich erst seit ein paar Jahren... das Tutorial habe ich innerhalb von 3 Stunden geschrieben :) Da es mein größtes Hobby ist, verbringe ich natürlich auch viel Zeit mit Programmieren etc..

Werbeanzeige