Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Nox

Supermoderator

Beiträge: 5 272

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

11

03.07.2005, 15:44

Wieso? da gibt es auch ein startpunkt ein zielpunkt und eine 2D karte mit den feldangaben begehbar oder unwegsam.
PRO Lernkurs "Wie benutze ich eine Doku richtig"!
CONTRA lasst mal die anderen machen!
networklibbenc - Netzwerklibs im Vergleich | syncsys - Netzwerk lib (MMO-ready) | Schleichfahrt Remake | Firegalaxy | Sammelsurium rund um FPGA&Co.

Steven77

Alter Hase

Beiträge: 515

Wohnort: Münster - Gievenbeach

Beruf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Private Nachricht senden

12

04.07.2005, 19:33

Zitat von »"Crash"«

Wie geht denn eigentlich Pathfinding in Strategiespielen? Die Charaktere können dann ja schlecht einem Pfad folgen.

Wie bereits angesprochen: Mit dem (bzw. einem modifizierten) A*-Algorithmus, wobei man natürlich auch andere Algorithmen heranziehen kann.

bassdscho

Alter Hase

Beiträge: 1 056

Wohnort: Heuchlingen

Beruf: Student - Technische Informatik

  • Private Nachricht senden

13

04.07.2005, 20:46

durch die iso perspektive geht das doch auch einfacher, denk ich mir.
da sind die karten größtens teils ja sowieso zusammengestückelt aus vor gefertigten stückchen landschaft
Verlierer jammern immer von wegen ihr bestes!
Sieger gehen nach Hause und vögeln die Ballkönigin!

14

04.07.2005, 23:47

auf der dusmania gabs nen vortrag zu dem thema (von ein paar schweizern glaub ich). so weit ich mich erinnere hatten die was mit dem Dijkstra-algorithmus
vorgeschlagen das gegenüber von A* einige vorteile hatte....

Steven77

Alter Hase

Beiträge: 515

Wohnort: Münster - Gievenbeach

Beruf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Private Nachricht senden

15

05.07.2005, 14:19

Ich wüsste nicht, welche Vorteile der Dijkstra-Algorithmus gegenüber dem A*-Algorithmus im Allgemeinen haben sollte...

16

05.07.2005, 14:22

beim a* berechnest du wohl fuer alle pfade die laenge und entscheidest dann
erst welcher der kuerzeste ist waehrend du beim dijkstra nur den kuerzesten berechnest.
so wurde es jedenfalls gesagt so weit ich mich erinnere.
kenn den a* naemlich nicht.

ps: die algo klausur im 1. semster hab ich auch ohne kenntnise von dijkstra
gepackt....

ergo: eigentl. hab ich gar keinen plan ^^

Steven77

Alter Hase

Beiträge: 515

Wohnort: Münster - Gievenbeach

Beruf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Private Nachricht senden

17

05.07.2005, 19:00

Zitat von »"0x00000023"«

beim a* berechnest du wohl fuer alle pfade die laenge und entscheidest dann
erst welcher der kuerzeste ist waehrend du beim dijkstra nur den kuerzesten berechnest.

Das ist falsch! Wenn überhaupt ist es umgekehrt, denn Dijkstra generiert alle möglichen Wege, bis der Zielknoten erreicht ist und benutzt als Kostenfunktion lediglich die Kosten vom Startpunkt bis zum aktuell betrachteten Knoten, während A* eine Heuristik benutzt, um zuerst die Wege zu betrachten, die der Heuristik nach am kürzesten sind.
Auf einen Punkt gebracht vereint der A*-Algorithmus die Vorteile von Dijkstra und von Best-First-Search, ist also nicht nur optimal, sondern auch optimal-effizient ;)

18

05.07.2005, 19:23

na ich sag ja dass ich von beiden keinen plan hab sondern nur das
wiedergebe an was ich mich noch erinnere :P
aber du hast recht, ich hab mir kurz die artikel bei wiki durchgelesen
und da steht mehr oder weniger genau das.

ich wär mit der aussage "optimal" generell etwas vorsichtiger ^^

Steven77

Alter Hase

Beiträge: 515

Wohnort: Münster - Gievenbeach

Beruf: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

  • Private Nachricht senden

19

05.07.2005, 20:43

Zitat von »"0x00000023"«

ich wär mit der aussage "optimal" generell etwas vorsichtiger ^^

Vollkommen richtig. Ist ja auch nicht meine Meinung, die ich hier vertrete ;) obwohl außer Frage steht, dass Dijkstra und A* optimal sind. Das ist nämlich bewiesen (zumal man es mit dem "bloßen Auge sehen" kann).
"Optimal-effizient" ist so 'ne Sache! Aber man kann "optimal-effizient" ja auch so verstehen, dass es ZUR ZEIT keinen effizienteren Algo gibt ;)

Anonymous

unregistriert

20

05.07.2005, 22:35

Zitat

dass es ZUR ZEIT keinen effizienteren Algo gibt

damit kann ich leben, wdenn genau darum gings mir !!

Werbeanzeige