Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Cologny

Frischling

  • »Cologny« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 54

Wohnort: Köln

Beruf: Maschinenbauingenieur

  • Private Nachricht senden

1

23.08.2015, 13:45

2D Sternenkartengenerierung

Hallo,

ich möchte eine 2 dimensionale Sternengalaxie automatisch generieren lassen und wollte fragen, ob da eventuell jemand eine Idee hat?

Bedingungen:
Verschieden Kartengrößen für die Spieleranzahl 16,
25, 36, 49 oder 64
2-dimensionale Karte oben-untne und rechts-links verbunden
Pro Spieler ca. 11-13 Planeten
Planeten sollen mit Linien "Sprungtore" mitienander verbunden sein, jeder Planet muss erreichbar sein
Die Heimatplaneten jedes Spielers haben alle jeweils 5 Sprungtore zu benachbarten Planeten
Der Abstand zwschen zwei Heimatplaneten muss mind. 2 Planeten sein.
Die Heimatplaneten sollen halbwegs homogen über die Karte verteilt sein

Ich habe mal eine Idee aufgesetzt wie man das machen könnte, aber ich weiss nicht ob das Programmiertechnisch funktioniert und ob dies nicht später zu homogen aussieht?!?

Hat wer noch eine Idee wie man dies realisieren könnte?

bin gespannt, Grüße aus Kölle
»Cologny« hat folgende Datei angehängt:

Schorsch

Supermoderator

Beiträge: 5 145

Wohnort: Wickede

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

2

23.08.2015, 16:27

Da fehlen viel zu vielen Informationen um ordentlich auf sowas antworten zu können. Was bringt es mir zu wissen wie viele Spieler spielen können wenn ich nicht weit was genau generiert werden soll und worum es allgemein geht?
„Es ist doch so. Zwei und zwei macht irgendwas, und vier und vier macht irgendwas. Leider nicht dasselbe, dann wär's leicht.
Das ist aber auch schon höhere Mathematik.“

3

23.08.2015, 18:16

Jop. Die Richtung geht aber sicherlich zu Perlin/Simplex Noise.

MfG
Check

Cologny

Frischling

  • »Cologny« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 54

Wohnort: Köln

Beruf: Maschinenbauingenieur

  • Private Nachricht senden

4

23.08.2015, 18:39

Hmmm, hier noch mehr Informationen. Es wird ein rundenbasiertes Weltraumspiel, bei dem jeder Spieler ausgehend von einem heimatplaneten mit seinen Raumschiffe über die Sprungtore zu den anderen Planeten fliegen kann.

Hast Du Dir die PowerPoint Präsentation angeschaut? Dort sieht man wie sowas aussehen könnte...?

Cologny

Frischling

  • »Cologny« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 54

Wohnort: Köln

Beruf: Maschinenbauingenieur

  • Private Nachricht senden

5

23.08.2015, 18:41

Hallo Perlin Simplex Noise bereitet aber Schwierigkeiten bei den ungefähren gleichen Startbedingungen jedes Spielers (genau 5 Sprungtore) zu den nächsten direkt benachtbarten Planeten....

6

23.08.2015, 19:05

Ja pff, ich lade mir sicher keine *.pptx herunter.
Es fehlen keine Informationen zu deiner Idee sondern zur Generierung an sich.

MfG
Check

Schorsch

Supermoderator

Beiträge: 5 145

Wohnort: Wickede

Beruf: Softwareentwickler

  • Private Nachricht senden

7

23.08.2015, 19:37

Mach ne PDF draus. Uns bringt es auch nicht zu wissen dass dein Spiel rundenbasiert ist. Was willst du genau machen? Um was für Parameter geht es bei der Generierung? Mit den Informationen die du geliefert hast kann man halt tatsächlich nicht viel mehr sagen als das was Check schon gesagt hat. Perlin Noise wäre eine Möglichkeit. Den müsstest du dann eben an deine Bedürfnisse anpassen.
„Es ist doch so. Zwei und zwei macht irgendwas, und vier und vier macht irgendwas. Leider nicht dasselbe, dann wär's leicht.
Das ist aber auch schon höhere Mathematik.“

TheQuaX

Frischling

Beiträge: 4

Wohnort: NRW

Beruf: Student, QA, UX-Tester, Freelancer

  • Private Nachricht senden

8

23.08.2015, 19:56

Also, ich habe mir mal die Präsentation heruntergeladen. Du hast dir damit schließlich viel Mühe gegeben. Wie die anderen sagten bietet Perlin Noise theoretisch alles was du brauchst. Nun brauchst du nur Randparameter hinzufügen, die alles abrunden und dann gilt nur noch alles anzupassen und zu testen.

Wenn ich den Abend mal Zeit habe, dann könnte ich mal sehen was ich so hinbekomme. Ist bei mir schon ein Weilchen her.

(Im Anhang mal die Präsi als PDF)
»TheQuaX« hat folgende Datei angehängt:
//TheQuaX

MitgliedXYZ

Alter Hase

Beiträge: 1 369

Wohnort: Bayern

  • Private Nachricht senden

9

23.08.2015, 20:50

Auch wenn das jetzt Offtopic ist, aber wenn du in Zukunft das Präsentationen Tool von GoogleDocs benutzt, kann jeder einfach deine Datei online betrachten, ohne irgendwas runterladen zu müssen.
Alternativ kannst du die Powerpoint Datei auch in ein .pdf exportieren und dann bei Dropbox, GoogleDrive, etc. hochladen, da kann man es dann auch im Browser betrachten.

Cologny

Frischling

  • »Cologny« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 54

Wohnort: Köln

Beruf: Maschinenbauingenieur

  • Private Nachricht senden

10

23.08.2015, 20:50

Hallo,

Danke für die Antworten und Hilfe. Aber bitte setz dich noch nicht hin und investiere Zeit, ist noch zu früh. Mir geht es zur Zeit erst mal um den Weg. Wenn das mit der Noise Geschichte klappt dann versuche ich mit meinem Programmteam dort mal anzusetzen...

Grüße

Werbeanzeige