Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

Tobiking

1x Rätselkönig

  • Private Nachricht senden

11

20.08.2010, 17:25

Ein kurzes, für Anfänger aber wahrscheinlich zu knappes Tutorial für DirectX ist auch in der MSDN zu finden: http://msdn.microsoft.com/en-us/library/…v=VS.85%29.aspx

Ansonsten finde ich es gar nicht so verkehrt mit der fixed function Pipeline in die 3D Programmierung einzusteigen. Man hat eine feste Basis um grundlegende Techniken zu erklären, und man muss nicht direkt mit einem relativ großen Minimalprogramm inklusive Shader starten. Daher finde ich das Red Book gar nicht so schlecht. Die kleinen Anmerkungen, welche Funktionen in späteren OpenGL Versionen nicht mehr verfügbar sind, sind da zu Beginn ausreichend. Das ist etwas was bei den Nehe Tutorials definitiv fehlt.

12

27.08.2010, 15:47

Hi,

ich hoffe ich kann mich mit reinhängen:

Ich habe mich in letzter Zeit ein wenig mit OpenGL beschäftigt und bin ein paar Basics(Matrix Stacks, Beleuchtung, Display Lists usw.) durchgegangen. Als ich mich mit Texturen beschäftigen wollte, habe ich festgestellt, dass ab 3.0 Matrix Stacks und einige andere Sachen anders gehandhabt werden.

Was würdet ihr empfehlen? Ich will natürlich die Grundlagen nicht ausser Acht lassen, aber auch nicht übermäßig veraltete Sachen lernen.

Seh ich das richtig, dass es schlecht ist, sich zwecks Kompatibilität nur auf 3.0 und neuer zu beschränken, bei neueren Versionen aber Performance/Overhead günstiger ist?

Hab halt oft gelesen, dass glBegin u.Ä. "nicht mehr zeitgemäß" sei, aber eine meiner Grafikkarten unterstützt zum Beispiel nur openGL 1.5 zu 100%.

Also: Lieber versionsweise vorarbeiten, um möglichst viel Wissen mitzunehmen, oder 1.0 mit Sprung zur dann neusten Version? Bibliotheken benutzen, oder Sachen selber schreiben (Texturen laden z.B.)?