Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

11

29.04.2009, 23:49

Lightmaps für die Statische Geometrie und ansonsten immer nur die Lichter aktiv haben, die das Objekt auch beleuchten.
Ansonsten kann man auch noch mit Multipass Verfahren quasi unbegrenzt viele Lichter haben (geht natürlich massiv auf die Performance)
Lieber dumm fragen, als dumm bleiben!

TrommlBomml

Community-Fossil

Beiträge: 2 117

Wohnort: Berlin

Beruf: Software-Entwickler

  • Private Nachricht senden

12

30.04.2009, 13:24

jonathan_klein hats auf den punkt gebracht. alles per lightmaps. gibt auch dynamische lightmaps.

heutige techniken für dynamische lichter wäre deferred shading, aber nicht ganz einfach. da sinkt mit anzahl der lichter die performance nicht exponentiell sondern so ziemlich linear. lohnt sich aber erst ab einigen lichtern und die viele rendertagets sind auch nicht ohne.

13

30.04.2009, 13:29

Um Lightmaps werde ich auch nicht drum rum kommen, da ich mich demnächst mal an Shadowmapping heran wagen möchte! Nur ist das ein wenig blöd das alle meine Lichter sich bewegen, wie die Sonne oder andere Lichtquellen.

TrommlBomml

Community-Fossil

Beiträge: 2 117

Wohnort: Berlin

Beruf: Software-Entwickler

  • Private Nachricht senden

14

30.04.2009, 15:49

es spricht nichts dagegen, dass du beides kombinierst. statische lichter lightmaps und dynamische bewegliche halt mit dynamischer beleuichtung. es ist nunmal ein elementares problem viele lichter dynamisch zu verwalten. das wirste nich so einfach mal machen können.

Beiträge: 774

Beruf: Student

  • Private Nachricht senden

15

30.04.2009, 21:21

(Thread erst später gesehn.. beziehe mich auf die ersten Antworten)

Waaaahhhhhh schon wieder wird dieser elende Fehler auch noch empfohlen sry ^^ ... man ließt diese Verfahrensweise ja auch an jeder Ecke...

Es ist direktionale Beleuchtung... warum denn den Normalenvektor in jedem Vertex transformieren?! Warum nicht einfach die Lichtrichtung einmal pro Objekt invers transformieren.. dann kann man die Normalen in Ruhe lassen.
So spart man sich Eingangsregister und Rechnungen.

Werbeanzeige