Du bist nicht angemeldet.

Stilllegung des Forums
Das Forum wurde am 05.06.2023 nach über 20 Jahren stillgelegt (weitere Informationen und ein kleiner Rückblick).
Registrierungen, Anmeldungen und Postings sind nicht mehr möglich. Öffentliche Inhalte sind weiterhin zugänglich.
Das Team von spieleprogrammierer.de bedankt sich bei der Community für die vielen schönen Jahre.
Wenn du eine deutschsprachige Spieleentwickler-Community suchst, schau doch mal im Discord und auf ZFX vorbei!

Werbeanzeige

idontknow

unregistriert

1

16.01.2011, 22:06

Referat: Komplexe Zahlen (in Hinblick auf e-Technik!)

Moin Leute!

Ich muss ein Referat in Mathe über das oben gennante Thema am kommenden Dienstag halten und dazu auch eine schriftliche Dokumentation halten. Komplexe Zahlen stehen bei uns übrigens nicht im Lehrplan!

Meine bisherige schriftliche Ausarbeitung (~7-9 Sieten) schaut wie folgt aus: http://dl.dropbox.com/u/8495716/KomlexeZahlen.pdf
Ist aber natürlich noch nicht komplett!

Trotzdem wollte ich hier mal fragen ob jemand Anregungen/Tipps hat, einen Inhaltichen Fehler oder etwas das noch komplett fehlt entdeckt hat. Layout Anregungen und Tipps sind auch erwünscht (bin darin eine Niete!), aber nicht sonderlich wichtig da der Großteil der Note auf den Vortrag gegeben wird, weshalb mir inhatliche Fehler bedeutend wichtiger sind.

Die Note ist mir nunmal sehr wichtig, da ich damit eine schlechte Note ausgleichen _muss_. Trotz allem bitte ich euch über z.b. die fehlenden Grafiken hinwegzusehen, ich bin mir noch nicht sicher ob ich die Koordinatensysteme die da mal reinsollen von Hand zeichne oder mit einem Programm (habe noch kein gutes gefunden..)

Ich würd mich freuen wenn mir einige helfen meine Ausarbeitung zu pimpen :).
Falls jemand Tipps/Anregungen/whatever für den Vortrag hat nur raus damit ich freue mich über jede Hilfe, ich selber bin leider kein guter Redner :)

Ich update btw immer den Dropbox Link, da findet sich immer die aktuelle PDF!

Gruß
idontknow

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »idontknow« (16.01.2011, 22:18)


Firefly

Alter Hase

Beiträge: 484

Wohnort: Irgendwoundnirgendwo

  • Private Nachricht senden

2

17.01.2011, 00:36

So generell würd ich dir die Verwendung von Latex empfehlen, damit du auch C gescheit darstellen kannst z.b. mit dem Latexbefehel \mathbb(C), sieht einfach besser aus.

S.1:
i ist nicht der Imaginäranteil sondern b , a ist der Realanteil, i ist die sog. imaginäre Einheit
1 ist nicht das neutrale Element der Addition, sondern der Multiplikation.
S.2: entscheide dich für eine Schreibweise von Tupeln, entweder (a;b) oder (a,b) wobei letzteres die verbreiterte Variante darstellt.
S.3: Bei der Division wird sowohl Zähler als auch Nenner erweitert, am besten nochmal umformulieren
S.7: Wie lässt sich die konjugierte Form für die Betragsberechnung nutzen?
S.8: Versuch vllt. noch herauszuarbeiten, was in der Vektordarstellung, Polarform oder Exponentialform eine Addition oder Multiplikation darstellt. (Was passiert mit dem Winkel?)

So hoffe ich konnte dir weiterhelfen, aber damits was wird, musst du noch ordentlich arbeit reinstecken, weil 8 seiten ausarbeitung sind das nie und nimmer, eher ein schnell abgeschriebenes blättchen. Lass dich davon aber nicht entmutigen, denn nur Kritik bringt dich weiter. Also setz dich ran, hol dir Latex und mach n gescheites Ding draus und kassier 15 Punkte!

3

17.01.2011, 10:42

Mal wieder meine 2-Cents ^^:

Ich finde diese Präsentation echt lehrreich!
Will damit sagen, das ich echt was dabei gelernt habe :) .

Wollte gerade etwas dazu Fragen, aber beim nochmaligen lesen hat sich alles geklärt,... denke ich.

Ich würde noch ein paar schicke Grafiken dazu erstellen. Visuelles kommt immer gut ;)

Gruß j...

idontknow

unregistriert

4

17.01.2011, 11:16


S.1:
i ist nicht der Imaginäranteil sondern b , a ist der Realanteil, i ist die sog. imaginäre Einheit
1 ist nicht das neutrale Element der Addition, sondern der Multiplikation.
S.2: entscheide dich für eine Schreibweise von Tupeln, entweder (a;b) oder (a,b) wobei letzteres die verbreiterte Variante darstellt.
S.3: Bei der Division wird sowohl Zähler als auch Nenner erweitert, am besten nochmal umformulieren
S.7: Wie lässt sich die konjugierte Form für die Betragsberechnung nutzen?
S.8: Versuch vllt. noch herauszuarbeiten, was in der Vektordarstellung, Polarform oder Exponentialform eine Addition oder Multiplikation darstellt. (Was passiert mit dem Winkel?)


Jo, hab ja heute Nachmittag nochmal Zeit! Ich benutz diese OpenOffice-Math Ding für die Formeln vllt. ist da diese Komplexe Zahlen C auch drinnen (sollte es eigendlich!)

Die Änderungen werd ich anpassen, was ich nicht ganz verstanden habe ist was an meine Division falsch sein soll? Ich eweitere doch beide mi dem konjugierten Nenner! Das mit dem herausarbeiten der Addition und Multiplikation in der Vektorrechnung ist ne gute Idee, ich werd mal versuchen das mit reinzunehmen! In dem Vorlage Skript meines lehrers ist zusätzlich noch Division und Multiplikation in der Polarform (etwas in der Richtung) ich habd as jetzt aber erstmal weggelassen!

Was meinst du mit Wi lässt sich die konjugierte Fom für die Betragsberechnung nutzen?" Das habe ich nciht ganz verstanden, wäre net wenn du das nochmal ausführst :).

Kann mir btw noch jmd sagen was es mit diesem "Neutralen Element der Multiplikation" auf sich hat und wie das genau lautet? hab das aus dem Infomaterial meines Lehrers raus nicht verstanden...

Danke für die Tipps, die Grafiken kommen noch :)

dot

Supermoderator

Beiträge: 9 757

Wohnort: Graz

  • Private Nachricht senden

5

17.01.2011, 11:26

Was meinst du mit Wi lässt sich die konjugierte Fom für die Betragsberechnung nutzen?"

Ich vermute er meint folgendes:
§ z \cdot z^\ast = (a + i \cdot b) \cdot (a - i \cdot b) = a^2 + b^2 = |z|^2 §

Kann mir btw noch jmd sagen was es mit diesem "Neutralen Element der Multiplikation" auf sich hat und wie das genau lautet?

Unter einem neutralen Element einer binären Verknüpfung ⊗ versteht man ein Element e sodass gilt:
§ x \otimes e = e \otimes x = x §
also einfach gesagt ein Element wo nix passiert ;)

Bei den reellen (und auch bei den komplexen) Zahlen wäre das neutrale Element der Addition beispielsweise die 0 und das neutrale Element der Multiplikation die 1.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »dot« (17.01.2011, 11:32)


idontknow

unregistriert

6

17.01.2011, 11:34

Okey, werd ich hinzufügen!

Außerdem kommt noch ne Grafik für die Addition 2er Vektoren sowie die Multiplikation!

Mastermind

unregistriert

7

17.01.2011, 15:20

Vielleicht solltest du nochmal die Körperaxiome googlen. Vielleicht würdest du dann auch inverses und neutrales Element sicherer verwenden.

Du schreibts

"Der Menge der Komplexen Zahlen wird der Buchstabe C zugeordnet. Für diese gilt:"

triffst dann aber Aussagen über den Körper (C, +, *) und nicht über C.

Betragbildung (S.7) würde ich zu den Grundrechenarten vorziehen. Die Herleitung über zzquer wurde ja schon angesprochen.


Wenn du das ganze auf ETechnik beziehen willst/sollst (Threadtitel) willst du bestimmt auch noch komplexe Wechselstromrechnung ansprechen.

8

17.01.2011, 15:47

Ich würde das ganze eventuell auch noch etwas visuell anpassen. Momentan wirkt das auf mich sehr wirr. Eine andere Schriftart (bzw. Farbe und Fett, statt unterstrichen), sowie genaue Abstände zwischen Absätzen und für Einzüge wären auch nicht schlecht. ;)

idontknow

unregistriert

9

17.01.2011, 20:13

Habs mal geupdated, der ETechnik Kram fällt raus!

Werd das mit dem Körper C noch mal genauer formulieren, die Grafiken habe ich von Hand gemacht und werde sie reinklebben. Habs erst veruscht zu zeichnen war aber ein rießen Krampf!

Zusätzlich muss ich morgen einen 10 Minuten Vortrag über das Thema (Komplexe Zahlen) halten.

Ich dachte mir ich erzähle erst was über die Komplexen Zahlen Allgemein und wofür man sie braucht. Anschließend mache ich die Grundrechenarten durch mit je nem Beispiel. Danach das auflösen einer gemischt quadratischen Gleichung. Dann schon eher gegen Ende wie man auf die Polarform kommt + die beiden Möglichkeiten wie man den Betrag ermittelt (Pythagoras/zzquer). Zum Schluss noch kurz auf die Eulsche Gleichung eignehen, aber dort nur ganz grob, dass man sie eben über die allgemeine Polarform + Taylor-Reihe herleitet und sie in der ETechnik ne bdeutende Rolle spielt.

Was haltet ihr soweit davon?

Mastermind

unregistriert

10

17.01.2011, 22:43

In anderen Worten du hast uns die gröbsten Fehler korrigieren lassen und bist ansonsten nicht wirklich bereit die Hinweise ernst zu nehmen.

Werbeanzeige